Hatte mal nen VW Golf 1,1l, BJ 1979. Nach ca. 80.000km lief der im Leerlauf zu fett, die Drehzahl konnte nicht mehr niedrig genug eingestellt werden.
Zerlegen des Vergasers zeigte, dass die Schwimmerachse sich in den Druckguss des Schwimmergehäuses eingegraben hatte.
Reparatur: Rasierklinge in zwei kleine Plättchen geteilt und diese zw. Achse und Gehäuse gelegt. Dadurch wurde die Achse angehoben, mitsamt Schwimmer, es sank das Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer. Nachteile: nur beim schnellen Fahrtrichtungswechsel vorwärts-rückwärts-vorwärts: das letzte Vorwärts benötigte eine Gedenksekunde, bis wohl wieder genug Sprit in der Kammer war. Alles andere war OK.
Mit dieser Rostlaube und sonstigem mannigfachem Spar-Murks hat mich der VW-Konzern überzeugt, niemals einen Diesel von denen zu kaufen. So ein Glück!
Beiträge von 4in1
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
-
-
Hi
vielleicht steht der Benzinhahn auf PRimary und flutet nun - unabhängig vom Kraftstoffbedarf - die Schwimmerkammern? Linker Vergaser erhält vielleicht als erster den Sprit aus dem Tank und säuft als erster ab!
Oder ist die unterdruckgesteuerte Öffnung des Hahns kaputt und das Benzin läuft wiederum ständig in den Schwimmerkammern?
Nach Abziehen der Leitung Tank-Vergaser müsste bei stehendem Motor nichts auslaufen, Wenn doch: Benzinhahn reparieren. -
Hallo für alle Teile Sandstrahlen, Grundieren, Lackieren: Hessen ca. 650€ zzgl. MwSt nur Sandstrahlen Nordbaden: ca. 150€ Und: hier sah ich, was mich erwartet: Simson Schwalbe K51 Restauration Rahmen Wobei Durchrostung noch zu untersuchen ist Und ja, ich kann Danke sagen für Tips. Danke!
-
Immer langsam. Der Rollerrahmen liegt nicht hier, sondern dort. Und Nahe dort gibt es auch einen Strahlemann, den ich zuerst aufsuche. Ihr werden den vollen Roman bekommen
-
HAllo
habe eine Schwalbe mit Rost in den Rahmenrohren.
Wie bekomme ich den reduziert?
Und dann das Äussere - was kostet denn das Sandstrahlen plus Grundieren? -
Hi
kostet richtig Geld. Und wenn diese hart gewordenen Gummi-Stutzen zum Luftfilter dazu kommen..
Lieber alles reinschütten und probieren. -
Hallo KawaAtze,
vielen Dank für Deine Mitteilung.
Nach dem was ich heute Mittag erlebt habe, gehe ich davon aus, dass Du (hoffentlich nur teilweise) recht hast.Dies würde das merkwürdige aktuelle Verhalten des Motors von heute auch in etwa erklären, ich selbst war zunächst nur total erstaunt und zugleich erfreut.
Nun die eigentliche Schilderung. Bin heute gegen Mittag in meine TG gekommen um nochmal die klassischen Verdächtigen (Benzindurchlauf aus dem Benzinhahn, Tankbelüftung, Benzinsauberkeit in den Schwimmerkammern usw.) abzuklären. Habe auch schon daran gedacht, zwecks Vergaserausbau schon mal den Sprit aus dem Tank abzulassen und diesen ggf. abzunehmen.
Mehr aus reiner Neugierde, nur um mal zu sehen was eigentlich passiert, wenn ich nun, nach knapp 2 Tagen Standzeit, einfach mal den Motor starte wie üblich, habe ich das dann in die Tat umgesetzt. Mein Erstaunen war groß als der Motor mit Choke Einsatz spontan angesprungen ist, nach weinigen Sekunden konnte ich dann den Choke schon deutlich zurücknehmen und den Motor (wie gewohnt) mit zusätzlichem Gasgeben auf Leerlaufdrehzahl halten. Nach weiteren Sekunden konnte ich dann den Choke ganz zurücknehmen. Der ganze Vorgang lief so ab, wie ich es bisher, bevor das Problem begonnen hat, auch gewohnt war. Mein Erstaunen war nach wie vor groß und ist mehr und mehr in Erleichterung umgeschlagen.
Nach ca. 2-3 Minuten habe ich den Motor stufenweise hochgedreht mit kurzen Gasstößen bis 3000 und einmal kurz bis 5000 min/1; das Motoröl war mittlerweile bis gut 40 ° gestiegen. Leider hatte ich nun keine Zeit mehr für eine Probefahrt, dies werde ich baldmöglich nachholen, bin aber aufgrund des absolut einwandfreien Startverhaltens einigermaßen optimistisch, dass der Motor auch unter Last wieder so läuft wie das bisher der Fall war.
Ich hatte zunächst keine technische Erklärung parat, die dieses Phänomen vernünftig erklären könnte. Nach der von Dir mitgeteilten Annahme wäre es nun denkbar, dass das von mir eingesetzte Mittel (es wird nach Herstellerangabe im Verhältnis 4 zu 1 in die Schwimmerkammern eingefüllt, soll dort ca. 2 Stunden verbleiben und soll dann entweder durch Ablassen oder eben durch Motorlauf entfernt werden) noch nachgewirkt hat obwohl es ja dann nicht mehr im Motor war?
Allerdings hatte ich vom Herbst her noch das Benzin im Tank, dem ich damals schon Vergaserreiniger-Zusätze (zunächst vom Louis dann von MOTUL) zugegeben hatte. Evtl. hat ja dieser Rest auch noch eine gewisse Reinigungswirkung entfaltet und daher mit zu dem momentanen Erfolg beigetragen?
Es würde mich interessieren, ob evtl. noch andere Forumsmitglieder eine interessante technische Lösung/Erfahrung dazu beitragen könnten
Bin jedenfalls auf die fällige Probefahrt neugierig - aber eigentlich sollte man so etwas dzt. ja gar nicht vornehmen; wie heißt es bei uns in Oberbayern
so schön: Schaung ma amoi, dann sehng mas scho !!
Beste Grüße und gute Fahrt
Gerald
-
Hallo
der Sechskant hat mittlerweile bei Louis die Art.-Nr- 10009985 und kostet 12,99. Habe ihn einmalig angewandt und war OK. Lieferung flott.Alternative ist ein Steckschlüssel von Gedore (ca. 20€) mit vielen Wochen Lieferzeit. Nutzt Vierkant 3/4-Zoll und so benötigen wohl viele von uns einen Adapter. Der ist billig, aber auch nicht einfach zu bekommen. Wer also in Stuttgart mal kräftig schrauben möchte, melde sich
-
Hat er m.E. richtig gemacht - lieber einmal zu viel fragen. Und oft lernt man dabei etwas, was man übersehen hat oder morgen gut gebrauchen kann.
Kommunikation ist alles.
Dafür sind wir ja im Forum. oder? -
Die Fotos sind noch nicht perfekt, aber man kann es ahnen: da ist nicht wenig Technik dahinter. Eine Art Korkenzieher-Gewinde wird in das Zündkabel - eigentlich Litze - geschraubt.
-
Hallo
wenn die Stecker noch da sind, würde ich einen nehmen.
Gruss Thomas -
Hallo
habe eine mit ausgerissenem Ölablassschraubengewinde. Wollte zunächst ein Stahlbus-Ventil M14*1,5 einbauen, habe aber dann doch neue Wanne gekauft mit passendem Stahlbus.
Das Stahlbus-Ventil M14*1,5 habe ich übrig und ich biete es samt Wanne an für 35€ inkl. Porto
OB DAS ALLES SO PASST, ist hier Käuferrisiko.
viele Grüsse
Thomas -
Hallo
vielen Dank für die guten Hinweise.
Nach Tankdemontage fiel mir der Kerzenstecker beim vergleichenden Blick mit dem Nachbarstecker gleich auf. Einmal drücken - Motorrad läuft.Dass der Stecker von Zyl.2 einen Riss hat, musste ich da leider auch zur Kenntnis nehmen. Der wird nun getauscht.
Allen eine gute Fahrt!
-
Hallo, nach dem Umschalten auf Reserve hatte ich ca. 10km zur Tankstelle. Die Fahrt gefiel mir nicht; der Motor schien stärker als sonst zu vibrieren. Dann über den Samstag die ZRX1200 mit ca. 50.900km stehen lassen. Sonntag Heimfahrt. Problemloser Kaltstart, aber schlechte Gasannahme und hochfrequente Vibrationen (frage jetzt bitte niemand nach der Frequenz...). Hochbeschleunigen geht, aber das ganze ZRX-Feuer ist weg. Maschine wieder abgestellt und dann heute der Sache auf den Grund gegangen:
1. alle Schwimmerkammern entleert; sauberes Benzin läuft aus
2. Tank entleert; sauberes Benzin läuft aus. Ich wollte auch den Reservebereich leeren und habe daher die Maschine gestartet, damit auch da der Sprit herausläuft. Der laufende Motor und sein Unterdruck sollten den Hahn öffnen.
Dann stopte ich den Motor - und der Sprit lief weiter! Egal, welche Stellung der Benzinhahn hatte. Auf PRI darf er ja.
F1: der Hahn ist wohl hin?Unterwegs habe ich Kraftstoffsystemreiniger Motul Fuel System Clean Moto 200ml eingefüllt. Auf ca. 17l Benzin können 0,2ml eigentlich nix bringen, aber wer weis..
Heimfahrt, ähnlich wie oben. Auf Autobahn nur bis 180km/h. Und schönes Beschleunigen mit sofortigem Geschwindigkeitsabfall, so dass der Tacho nahezu konstant blieb. Nicht immer, manchmal legte die ZRX los und wir fuhren gleich ca. 20km/h schneller. Nach ca. 130km war ich zuhause und das war gut so, denn der Motor lief deutlich unruhiger als zuvor.
Auf der Autobahn habe ich auch zw. ON, PRI und RES hin- und hergeschaltet und mir schien das alles noch zu verschlechtern.Jetzt schaue ich mal, ob die Schlauchverbindung zw. Vergaser und Benzinhahn intakt ist.
Zum Glück läuft nirgendwo Benzin aus.Ich berichte weiter (ich werde mir ca. 6 Wochen Zeit lassen); Tipps willkommen.
-
Hallo
die Hülsen haben mir erstmal das Teil gerettet.
Nun ist aber auf einer Seite ein Riss von der Bohrung bis zur Spitze des elenden Mistdeckels entstanden. Siehe Foto.
Das Material des Deckels ist PE und das scheint "unklebbar". Henkel bietet den "Pattex Plastix" an. Das ist ein Cyan-haltiger Kleber, der Augenlieder und Finger ruckzuck verkleben soll.In unserem Fall hier muss mit einem Filsschreiber-ähnlichen Stift der Aktivator aufgetragen werden. Bei diesem Riss ist das ein Mist, da ich nur an der Spitze auftragen konnte. Nach 30 Sekunden Zusammenpressen war der Riss an der Spitze geschlossen. Siehe Bild. Werde wieder berichten.
Thomas -
Hallo,
das gute Stück hat ca. 50.000km.
Vor 18.000km bekam die Kawa beim Freundlichen hier neue Beläge, Aufschrift Tokiko.
Bremsscheibe ist ca. 4,7mm dick.
Nach der Winterpause kurze Einweihungsrunde und danach an der Bremsscheibe den dunklen Streifen gefunden.
Beide Beläge sehen aus wie auf dem Foto.
Während Fahrt und beim scharfen Runterbremsen alles wie gewohnt.
Was meint Ihr dazu?
viele Grüsse
Thomas -
In einem Beitrag von OLD DIDDA- muss vor 19.10.2011 liegen - werden Gewindehülsen beschrieben. Habe diese im Baumarkt "Hornbach" gefunden und anstelle der ausreisenden Messingteile durchgesteckt. Ohne Kleben oder sonstige Verstärkungen. Hält!
Gelegentliches Nachziehen empfohlen.Gruss Thomas
-
Hi
Mein oller Audi80 spinnte mal ähnlich
Ursache war korrodirte verbindung am kabel von batterie-minus an motorblock
Nach kabeltausch alles wieder gut. Gar ölige kontaktfläche oder kabel locker? Hatten wir gerade im w650 forum
Gruss thomas -
Hallo,
Meine ZRX1200 hat 38500km und ich musste fünf Shims tauschen. Das ist nicht DER Aufwand. Blöd ist die Wasserkühlung, deren Schläuche im Weg sind. Das Insp-Interwall würde ich um max 1000km überziehen. Ich glaube, hier geht es mehr ums geldverdienen. Bremsen (Belagstärke, Flüssigkeitsstände, Scheibenzustand), Reifenprofiltiefe und -luftdruck, Leuchtmittel - da sollte man vor jeder Fahrt prüfen. Synchronisieren hat bei meiner nichts spürbares ergeben.Aus der Pflege von fertigungsanlagen weiss man, dass penibles Putzen viel bringt. Der putzer kennt seine Maschine aus dem FF und findet damit faktisch nebenbei Mängel. Schöne Maschine - sichere Maschine
Gute Fahrt
Thomas -
Hallo,
Ich war gier experimentierfreudig. Doch ein Hinweis hier auf Ölaustritt vor dem Hinterrad plus den ganzen Aufwand führte zum Neukauf der Ölwanne. Trotz Auspuff abnehmen und Kühler weg gelang die Wiederinbetriebnahme. 40km erfolgreich zurückgelegt. Hoffentlich werden es mehr. Vielen Dank für Eure Antworten.
Thomas