Beiträge von DerElfer

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 8.11. & 6.12. in Vorbereitung

    Spannriementrick


    du ziehst den Bremshebel an und fixierst ihn mit einem Gummi (oder Kabelbinder) über Nacht "auf Druck".
    manchmal wandert dann ein Luftbläschen in der Leitung nach oben, welches sonst hartnäckig irgendwo festsitzt.
    außerdem entdeckt man so etwa undichte Stellen - wenn in der Früh am Garagenboden ein "Lackerl" ist.

    schneller und effektiver geht das Neubefüllen der Bremsanlage halt mit einer Vakuumpumpe ... so man eine zur Verfügung hat.

    Interessant wäre einfach eine konkrete Aussage : "Ja, ich habe den Motad und dieser unterscheidet sich - ausser der Optik - nicht vom Originalkrümmer."


    damit kann ich dir auch nicht dienen, sorry :pardon:

    der motad hat ebenfalls die interferenzrohre - wie die serienanlage. das soll den drehmomentverlauf verbessern.
    und er ist einwandig, d. h., die krümmer werden sehr schnell blau anlaufen, während der serienkrümmer doppelwandig ist und damit ein gutes stück schwerer.

    Hallo!

    mein Tipp für Einsteiger: keine Gebückte (Ninja). auf einem Motorrad mit aufrechter Sitzposition hat ein Anfänger einfach den besseren Überblick und das leichtere Handling.
    mit der er6 z.B., bekommst du ein ordentliches Vollwertmotorrad, der doppelte Hubraum ist eben nicht wegzureden.

    aber wenn dir der kleine Hubraum spaß macht: schau dir mal die Z300 an. :thumbup:

    Hallo!

    ich fahre seit ewigen Zeiten und bei allen Motorrädern Ketten von D.I.D. und bin damit sehr zufrieden.

    auf meiner ZRX z.B. ist die Kette jetzt seit 32.000 km drauf und noch immer top. (ich verwende hier auch seit dem ersten km drylube als Kettenschmierstoff)

    Ritzel nehm ich fast immer die gummierten Originale, da läuft die Kette einfach ruhiger drüber. sag ich mal.

    bei einem kleineren Ritzel vorne und umgedrehten Excenter im Hinterrad unbedingt prüfen, ob die Kette nicht an der Schwinge schleift.
    wie es rechtlich in D mit anderen Zähnezahlen aussieht weiß ich nicht (Erlöschen der Betriebserlaubnis), hier in A ist eine Änderung der Zähnezahl grundsätzlich illegal - was wiederum sch...egal ist)

    wichtig für die Lebensdauer des Kettensatzes ist halt die richtige Pflege.

    Hallo!

    Ferndiagnosen sind natürlich immer so eine Sache ... :pardon:


    ich schreib einfach ein paar Ideen dazu auf.


    Wasser kann natürlich eine Ursache sein, also mal Zündkabel und Kerzenstecker von links nach rechts tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert.

    Zylinderausfall, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, kann z.B. auch bei falsch eingestelltem Ventilspiel der Fall sein.

    es kann die Zündspule defekt sein oder die CDI.

    und natürlich die Vergaser. da kann sich durchaus ein hartnäckiges Schmutzteilchen eingenistet haben, welches jetzt Probleme macht. stell das Motorrad auf den Hauptständer (?) oder halt ziemlich aufrecht hin (Holz unter den Seitenständer)
    und laß mal das Benzin aus den Schwimmerkammern ab. am unteren Ende der Vergaser ist ein Schlauchanschluß, da steckst du ein Schläuchlein an (das andere Ende in ein Glas oder Ähnliches). daneben ist eine Schraube, mit der kannst du den Sprit ablassen, oft spült das
    den Schmutz mit raus.
    das ist jetzt sehr einfach ausgedrückt, wenn du dir die Vergaser ansiehst, wirst du schon wissen, was ich meine ;)
    achte dabei, dass der Benzinhahn nicht auf PRI steht, sonst entleerst du den ganzen Tank :whistling: (wenn dein Benzinhahn eine OFF Stellung hat, dann dreh ihn natürlich dorthin.)
    Schmutz im Vergaser ist immer eine lästige Sache und nicht immer ist eine einmalige Reinigung erfolgreich, manchmal zerlegt man diese Mistdinger mehrmals ohne Erfolg. Ich weiß ja nicht, wer dein Schrauber ist und welche Möglichkeiten der hat, aber eine
    Vergaserreinigung darf gerne auch im Ultraschallbad erfolgen ...


    viel Erfolg bei der Fehlersuche ... das wird schon :thumbup:

    ja, doch, ich sags: bei Arbeiten an der Bremse MUSS das nötige Fachwissen vorhanden sein, sonst --> besser Werkstatt.


    aber zur Sache: entlüfte noch einmal die komplette Anlage.
    wenn nötig, zerleg noch einmal den Hauptbremszylinder und schau, ob die Sekundärmanschette unbeschädigt ist.

    ist die Bremsarmatur an der richtigen Position am Lenker? Lenker und Griffe original?

    wenn der Bremshebel auch in der weitesten Stellung am Gasgriff ansteht, werden auch Stahlflex nichts nützen, da liegt der Fehler an anderer Stelle.
    wobei, wenn die Leitungen noch die alten Originale sind: tauschen. (der Bremshebel wird trotzdem anstehen, es sei denn, durch den Tausch und das nochmalige Entlüften paßts doch wieder ....)

    den Pilot Road 1 bekommen


    bitte mit welchem Herstellungsdatum? wie alt ist dein Hinterreifen? :confused:


    die heutigen Tourensportreifen sind alle mehr in Richtung Sport als in Richtung Tour unterwegs, dementsprechend ist die Haftung hoch (auch und vor allem im Regen), aber die Laufleistung nicht ganz so gut - wobei, das hängt natürlich stark von der jeweiligen Gashand ab. ;)


    wenn du nach einer Alternative zum Road (1) fragst, sag doch einmal, welche Eigenschaften dir am Reifen wichtiger sind und welche weniger.

    der Pirelli Angel funktioniert auf der ZRX 1100 recht gut, mir hatte er aber an heißen Sommertagen zu wenig Grip, bzw hat er mir dann zu früh zum knautschig werden angefangen.

    jetzt fahr ich gerade den Bridgestone BT016Pro, ein prima Reifen für die sportliche Gangart, wie viele km Laufleistung der aber schafft ... ? eher wenig :D
    auf meiner Yamaha hab ich den BT023 drauf - mhm - eher probier ich auf der nachher den Bridgestone T30evo oder doch auch einen "Sport"reifen, den Michelin Pilot Power3 z.B. :hb:
    ich leg halt weniger Wert auf Laufleistung .........
    (ach so: in Österreich hab ich die Reifenbindung in dieser Form nicht (mehr))


    die letzten Tests waren leider wieder ohne Verschleißwertung :patsch:
    Motorrad-Tourenreifen 120/70 ZR 17 und 180/55 ZR 17 im Test - Motorradreifen - MOTORRAD


    also noch einmal kurz zusammengefaßt: gegenüber dem road (1) werden so ziemlich alle heutigen Reifen eine deutliche Verbesserung bei den Fahreigenschaften an den Tag legen - ob sie auch die stolzen km-Zahlen des in Ehren ergrauten road schaffen? ziemlich sicher nicht.

    Michelin Pilot Road 2/3 oder gar 4 eine Freigabe für meine 1100


    Hallo!

    leider nein, Michelin hat die Reifen für die ZRX 1100 nicht freigegeben (manche sagen aus gutem Grund - aber das ist ein eigenes Thema :whistling: )


    du kannst, wenn du die unbedingt fahren willst, die Reifenfreigabe für dein Motorrad beim TÜV (?) austragen lassen.

    das kommt halt sehr auf dein Fahrprofil an.

    wenn du öfters in der Stadt fährst: Z300 oder Roller.
    wenn du gerne in der Ebene Auslauf suchst: Ninja 300.

    ich persönlich halte die Z300 für sehr gelungen und dieses Modell wird (fast) alle Anforderungen erfüllen.

    aber wie immer in so einem Fall mein Rat: Probe fahren und aufs eigene Bauchgefühl hören ...