Endtopf

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Erst im Juli wieder (Details folgen)

  • tach zusammen,


    da mein bos-endtopf ja bei einem umschmeisser zerdengelt wurde, bin ich noch am überlegen was ich jetzt mache.
    habe gerade im 2007er louis-katalog den hurric-topf auf seite 554 gefunden.
    hurric ist nicht gerade meine erste wahl, aber der is nur 38cm lang und 10cm durchmesser. eater herausnehmnar und mit abe für 239 euro.


    original oder zubehör hat länge 55cm und durchmesser 13cm.


    hat wer erfahrung mit hurric?
    wäre mal was anderes mit ner anderen optic.


    gruss fundolf

  • Hi Fundolf.


    HURRIC ist die billige Variante von SHARK. Wird vertrieben über Fechter.
    Die Betonung liegt auf billig.


    Habe bei mir Shark komplett verbaut, bin eigentlich auch recht zufrieden damit.
    Verarbeitung stimmt, Klang ist nach 35tkm verdammt laut und dumpf. Scheut den Vergleich
    mit Racing-Anlagen oder Töpfen ohne DB-Eater nicht.
    Der Sozia zuliebe wollte ich den Shark neu stopfen, was sich als nicht umsetzbar erwies.
    Hab mri dann einen Hurric in rund geholt, ebend weil er so schön klein und kurz ist. Zunächst
    gefiel mir dann die Qualität nicht, weiterhin passte der Topf in rund nicht an den Krümmer.
    Ein Kontakt vom Topf mit dem Federbein war ständig gegeben.


    Bin dann wieder auf Shark in oval umgestiegen, was die Sozia auch nicht freute, da er in der
    neueren Bauart ab Werk schon recht laut ist.


    Positiver Aspekt für mich, Sozia macht jetzt selbst den Lappen, ich hab mehr Platz und sie keine klingelnden Ohren.


    Aloha


    Stefan

  • hi stefan,


    mit hoher qualität kann man bei dem preis fast nicht rechnen.
    wie kam denn die optik hin?
    war sie stimmig, oder sah es eher komisch aus? hast du auch die 11er?
    was mich wundert, ist das des teil ans federbein kommt. der orikinale hat ja 13cm, und da is noch luft. wenn der hurric nur 10cm durchmesser hat dann ist der ja dünner, und dann müsste da ja noch mehr luft zwischen topf und federbein sein.
    steht der auspuff etwas nach innen zum mopped?
    wie hat dir subjektiv der sound gefallen?


    danke für deine schnelle anrwort, gruss randolf


    habe gerade gesehen, das zu der länge von 38cm noch die endtülle und der anschlussflansch hinzukommen. dann ist man bei 45cm, immernoch 10cm kürzer als sonstige.

  • Hallo Fundolf
    Ich hab an meiner 11er den Barracuda dran und das ist ne billig Ausführung von Cobra, wobei bei dem nicht die Betonung auf billig liegt. Ist gut verarbeitet, sieht gut aus und hat auch mit Eater nen tollen Klang, ohne hört er sich natürlich noch geiler an. Den gibts für 179 ? bei Ebay. Hänge dir mal den Link an.




    Grüße Michel

    Grüße Michel


    ZRX fahren is geil

    6 Mal editiert, zuletzt von Saarlänna ()

  • Hey Randolf.


    Die Optik grundsätzlich war für meinen Geschmack ansprechend. Wollte einen zierlichen runden Topf mit der gewissen Kürze die du wohl auch suchst.


    Ich habe wie gesagt einen Shark-Krümmer in SlipOn Bauform. Die Standardhalterung sitzt nunmal, müßte mich stark irren wenn es eine 11er ohne diese gäbe, an der rechten Soziusraste.
    Da Hurric und Shark nicht gleich mit einer Befestigungsschelle geliefert werden vergiss nicht diese gleich mit zu bestellen. Eine runde gibt es für Hurric nicht, also die ovale nehmen und in passende Form bringen.


    Shark bietet einen extra zu erwerbenden Ausleger für die Befestigung des Topfes. Dieser ist für ZZR und ZRX 1100 baugleich. Der schaut allerdings optisch recht bescheiden aus. Weder Lack noch Polierung, lediglich naturfarbenes Metall.
    Ohne diesen Halter muss der Topf direkt am Soziusrastenträger angebracht werden. 2 Nachteile, der Topf kommt dadurch dem Federbein ca. 3mm näher und er Wackelt duch den recht kurzen Fixpunkt in Richtung Krümmer.


    Mein Rat, nimm einen ovalen Hurric, auch wenn er größer ist. Dann passt er auch ohne spezieller Schellen und Ausleger am Federbein um 5mm vorbei. Evt. gibt es auch einen Topf mit versteckter Halterung bzw. ohne Schelle. Der dürfte dann eh auf die Dicke abgestimmt sein.


    Grundsätzlich ist die Optik schon OK. Allerdings bei genauerem Sichten fallen schlecht verarbeitetes Carbon, überstehende Nieten und ggf. Farbfehler auf. Sound ist stimmig.
    Da ich wieder Shark fahre, halt baugleich mit Hurric nur von besserer Qualität, bin ich Objek- wie subjektiv mit den Geräten zufrieden. Und kaum ein anderer fährt sie.


    Aloha


    Stefan

  • Hi Fundolf,


    schau Dir doch mal den Eagle Mach 7 an (speedpro.de). Ist sehr gut verarbeitet, hat eine eigenständige Optik und einen schönen Sound. Und er passt optimal ohne Nacharbeiten.

  • Hallo zusammen !


    Ich hab mir bei Hein Gericke vor einigen Wochen den G.P.R.-Endtopf für 229,00 ? gekauft ! Die Optik bei meiner Silbernen ist absolut passend und der Sound ist irre !


    Habe übrigens eine Sozia ganz anderen Schlags ! Beim Kauf der Mschine musste ich versprechen, den Original-Dämpfer zu tauschen, da er Ihr zu klobig und leise war !!!!!!


    Werd versuchen heut Nachmittag mal ein Bild hier reinzustellen !


    Mfg Überläufer

  • Was mir an den meisten Zubehörendtöpfen nicht gefällt, ist die Montage am Flansch und das Problem das die vorhanden Kappe dann nimmer dazupasst oder gar nicht drauf geht.


    Sieht dann meist halbfertig aus.


    GreetS Rob

    - ZRX 1200 Naked reloaded as R -

  • Hi Rob,


    also beim BOS find ich das tadellos mit der Originalkappe


    Gruss


    Frank


  • Zitat

    Original von fishalso beim BOS find ich das tadellos mit der Originalkappe


    Jo, das sieht schlüssig aus und nicht drangebastelt.


    GreetS Rob

    - ZRX 1200 Naked reloaded as R -

  • den eagle mach7 finde ich och ned schlecht, hat dadurch das die "endtülle" weggelassen wurde ne ganz andere optic, liegt aber preislich wieder über 300 oder?


    habe ja noch das angebot, das ich den kaputten endtopf von bos einschicke und dann für 150euro einen ersatz bekomme.
    weiss nur ned, ob die das auch machen, obwohl ich die niete vom eater weggedrehmelt habe.
    finde ich übrigens von bos echt kullant. da sieht man, das der preis mit quallität und service gerechtfertigt ist, oder?


    gruss randolf

  • och ned schlecht.


    hatte am we langeweile, und mal zum ersten mal den original topp montiert.
    hört sich unten rum auch nett an, aber das brüllen in den oberen drehzahlbereichen fehlt mir nen bissel.


    grübel...

  • @ fundolf:


    Ich glaube, die haben die Preise gesenkt und der Mach 7 kostet momentan 229 E. Man kriegt ihn gegen Aufpreis auch superkurz in 35 und 30 cm Länge!


    @ Überläufer:


    Hat der GPR bei dir gepasst? Hatte den auch einen Tag montiert. Die Schrauben am Flansch waren zu lang, die Dichtung hat durchgepfiffen, die Auspuffhalterung hätte sich nur mit Gewalt montieren lassen. Außerdem hat der db-killer im Auspuff keinen Halt. Ohne war es mir "etwas" zu laut. Die Optik, Gewicht und Sound waren allerdings super. Hab ihn zurückgeben müssen.


    Grüße, Peter

  • habe ne komplette akra anlage



    +sehr schöner klang
    +super verarbeitet
    +schön leicht
    +bringt wohl etwas leistung



    -kostet schon so ein paar euros



    gut muß am ende jeder selber wissen aber ich konnte diesen ollen krümmer nicht mehr sehen

  • Hallo Peter !


    1. Das Problem mit den Schrauben und dann natürlich mit der Dichtung hatte ich auch ! Wenn du allerdings statt der mitgelieferten Beilagscheiben Sprengringe nimmst hat sich das erledigt !


    2. Die Auspuffhalterung ging zwar nicht leicht, was allerdings auch so sein sollte, damit sich auch in "fahrender" Zukunft nichts vibriert.


    3. Da in unserer Clique bereits 2 Kawas mit GPR fahren wusste ich was ich mit dem db-Killer zu tun hatte : Hammerstiel und feste druff !!


    mfg


    Überläufer

  • hallo praktikant,


    bei ebay gibbet den hurric jetzt für 227 inc. halterung und ohne portokoschten in alu-poliert.


    du sprachst ja von schlecht verarbeuteten carbon und farbfehlern, des hat sich bei alu ja erledigt...


    denke werde den mal ausprobieren.
    der originole is mir einfach nen bissel zu langweilig.


    gruss fundolf

  • so, topp s da.


    ging recht flott!


    anbau kein problem, liegt niergens an und läuft schön parallel zur dicken, minmal nach innen laufend.
    optik ist sehr stimmig, hatte erst bedenken, den kleinen topp an soooo nem grossen mopped. aber sieht gut aus.


    sound is gemein laut, aber zugelassen (hoffe ich).


    bei der guten alten "e" nummer , wo man och kene abe oder eintrag braucht kennt man ja, aber mir war nur e4 bekannt.


    der hurric hat ne e3 nummer, is des normal?
    hat die sonst noch wer auf irgend so nem anbauteil?


    gruss fundolf

  • Hi Fundolf.


    Im Zuge der Europäisierung wurde versucht die landestypischen Unterschiede anzugleichen.
    Um es den Graukitteln und den Herren (und Mädels) der Rennleitung ein wenig 'einfacher' zu machen,
    wurde die 'EWG-Betriebserlaubnis' entwickelt. Aus meiner Sicht solange für den Ar..., solange neben
    den EWG zusätzlich noch die Landesgesetze gelten.


    Zu deinem Problem:
    Das 'EWG-Betriebserlaubniszeichen' ( e )steht halt für Europa.
    Die Zahl dahinter für das Land, in dem das Bauteil geprüft und freigegeben wurde.
    Hier eine Übersicht (nach bestem Wissen und Gewissen) der mir bekannten zulassenden Länder.
    1 = Deutschland
    2 = Frankreich
    3 = Italien
    4 = Niederlande
    5 = Schweden
    6 = Belgien
    7 = Ungarn
    8 = Tschechoslowakei
    9 = Spanien
    10 = Jugoslawien
    11 = Großbritannien
    12 = Österreich
    13 = Luxemburg
    14 = Schweiz
    15 = nicht vergeben
    16 = Norwegen
    17 = Finnland
    18 = Dänemark
    19 = Rumänien
    20 = Polen
    21 = Portugal
    22 = GUS
    23 = Griechenland
    24 = Irland
    25 = Kroatien
    26 = Slowenien


    Nun kommt es aber.
    Dei Hurric ist also in Italien geprüft und für den Europamarkt bzw. -betrieb freigegeben, ohne
    das du eine zusätzliche ABE oder für einige Länder notwendige Prüfgenehmigung benötigst.
    Das war es aber auch schon mit der Erleichterung.
    Denn, so ist es halt in unserem Bürokratenstadel, es gelten zusätzlich für den Betrieb der Bauteile in einem x-beliebigen Land die landesüblichen Gesetze, bei uns also die STVO, STVZO etc.
    Bei uns STVZO §49 - Geräuschentwicklung und Schalldämperanlagen.


    Fazit:
    Keine weiteren Papiere oder Abnahmen notwendig.
    Für den Betrieb in der BRD zulässig.
    Wenn zu laut gem. STVZO, dann erlischt die Betriebserlaubnis (BE) und es droht die Sicherstellung bzw. Stilllegung.


    Meine Meinung - alles Bullshit. Erlaubt ist was gefällt, aber lauter macht den Penis auch nicht länger.


    Aloha


    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!