AVON

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

  • So, heute hat s endlich mal für 50 km im Trockenen mit den neuen Avons gereicht. Erster Eindruck:

    Bei Schrittgeschwindigkeit sehr gewöhnungsbedürftig. Man hat den Eindruck, dass der Reifen jeder Rille nachläuft. Der Reifen ist recht hart und dadurch bei niedrigen Geschwindigkeiten auch etwas unkomfortabel. Ist etwas besser geworden, seit ich den Luftdruck hinten von 2,9 auf 2,7 reduziert habe. Vorne habe ich momentan 2,3 drin. Er ist sehr handlich und trotzdem nicht so kippelig wie die Bridgestone. Insgesamt auf der Landstraße ein recht harmonisches Fahrverhalten. Dort ist die straffe Dämpfung auch eher angenehm. Der Grip ist für meine Fahrweise völlig ausreichend. Alles in allem bin ich fürs Erste recht zufrieden mit dem Reifen.

    Oli

  • so alles in allem scheint der avon dann ein reifen zu sein, den man, wenn man mit seinem derzeitigen reifen zufrieden ist, nicht unbedingt zwingend ausprobieren muss? (!)

    gruss

    achim

    + gummi immer unten

  • Wenn mein BT10 vorne statt der 5.000 km für 10.000 km gut wäre, würde ich ihm mit Sicherheit auch den Vorzug geben. Aber Grip ist im öffentlichen Straßenverkehr halt auch nicht alles. Bei über 15.000 km im Jahr hat mein Finanzminister auch noch ein ordentliches Mitspracherecht. Und der Avon ist sicherlich auch nicht soviel schlechter, dass der Mehrpreis des Bridgestone wirklich gerechtfertigt wäre. Ist halt wie immer eine Frage der Prioritäten.

    Oli

  • gut, bei der laufleistung/jahr ist das natürlich ein gutes argument, und wenn`s denn läuft ohne komische gefühle im hintern, dann ist es halt supergut.

    gruss


    achim

  • So, jetzt hab ich gestern endlich nochmals 350km im Trockenen mit dem Reifen geschafft. Grip ist eigentlich völlig ausreichend und dürfte etwas über dem Niveau des Bridgestone BT57 liegen, ohne aber an den BT10 zu kommen. Dafür ist der Reifen sehr neutral und handlich. Die Komforteinbußen sind im Landstraßenbetrieb nicht mehr vorhanden. Der Reifen ist dort angenehm straff. Auf der Autobahn gibt s keinerlei Klagen. Ich denke, wenn die Laufleistung stimmt, wird der Avon wohl auch beim nächsten Mal wieder zur engeren Wahl gehören.

    Oli

  • Also ich habe folgende Reifen im Vergleich bei meinem Händler angefragt: Bridgestone BT 57, Bridgestone BT 10, Michelin Pilot Road, Metzeler ME Z 4 und eben die Cooper Avon 45/46. Dabei war die Avon-Kombination runde 50,00 ? billiger als die anderen Paarungen.

    Und der nicht so tolle Test ist noch von der Vorgängergeneration. Die aktuelleren Test (hier z.B. für die Sportpaarung von Avon) sind deutlich positiver.

    Ich habe die Montage bisher jedenfalls noch nicht bereut und finde, der Reifen ist durchaus eine Alternative. Letztlich wird es bei mir aber auch auf die Laufleistung ankommen, die der Reifen schafft.

    Oli

  • Es gibt halt Leute die müssen alles Kaputt schreiben vieleicht sollte man mal bevor man was Postet auch nach schauen ob gewisse Tests noch Aktuell sind !!
    Ich bin bis jetztmit den Avon zufrieden und bin bestimmt kein zaghafter Reifen in der Mitte Abfahrer!!!! Wenn er aber scheisse ist werd ich auch so Ehrlich sein und es Schreiben
    Und nochwas ich habe für meinen SATZ 230 ÖRE gelöhnt

    Gruss aus dem Saarland

    :D Hoch Lebe alles was Grün ist und Kawasaki ZRX drauf steht :D
    ZRX 1100 ein kleinbischen Umgebaut :) do e paar Fahrwerks änderungen dort e bische me PS was ma halt so mache kann mit 3 bis 5000 Euro :-)))

  • So!!!
    Habe mir mal soen Satz Parfuem >Reifen bestellt:freu: Av45 und 46 werde euch dann kunt tun wie die Dinger sind,wird aber mitte nächster Woche!!!
    Preis kompletter satz 230 Öre:heul:

    :D Hoch Lebe alles was Grün ist und Kawasaki ZRX drauf steht :D
    ZRX 1100 ein kleinbischen Umgebaut :) do e paar Fahrwerks änderungen dort e bische me PS was ma halt so mache kann mit 3 bis 5000 Euro :-)))

  • hi

    ...ich sehe eigentlich gar keinen grund die marke zu wechseln, solange ich mit "meinem" fabrikat zufrieden bin, egal wie die pelle heisst, bzw wer sie, wie oder warum testet.
    das risiko mich 3000 - 5000 km, wegen 30 euro ersparnis zu ärgern, ist mir viel zu gross, was für mich heisst, mez 1, solange man ihn kaufen kann........

    gruss + gummi immer unten

    achim

  • hi

    wenn die bei avon wüssten, was hier im forum wegen so ner pelle los ist, die wären ganz schön stolz!!!
    echt wahnsinn, wobei noch keine richtigen erfahrungswerte vorliegen und wahrscheinlich die meisten von uns noch ganz gute reifen drauf haben, avon avon avon ....
    ist ein bischen so wie damals beim strom, der war auf einmal gelb!!! hört man auch nix mehr von; sind oft dinge mit eingegebenem verfallsdatum!

    allen ein schönes wochenende


    achim

  • Avon hat schon Reifen produziert da kannte noch kein Mensch die Marke `Bridgestone`.
    Die hatten zwar die letzten Jahre ne Flaute aber
    die neue Reifenpalette kann sich sehen lassen.
    Ich jedenfalls werde wenn meine BT57 runter sind
    auf Avon wechseln.
    Schlechte Reifen zu produzieren kann sich doch heute kein Hersteller mehr erlauben.
    Die Unterschiede die in Testergebnissen (besonders was die Haftung in Schräglage angeht)festgestellt werden können die meisten von uns doch eh nicht ausloten.(zumindest nicht im Strassenverkehr)
    Gruß Norbert

  • hi

    ich denke gegenüber dem bt 57 ist jeder andere zugelassene reifen eine verbesserung...

    gruss


    achim

  • Hallo

    Ist denn der BT 57 so schlecht ?
    Ich habe mal den Metzeler ME Z3 ausprobiert,
    und war nicht damit zufrieden !
    Mit dem Metzeler hatte man keinen Komfort mehr.
    Durch einige schlechte Straßen mußte ich im Stehen fahren, denn im Sitzen wurden einem die Eingeweide rausgeschlagen !
    Die Zrx war mit dem Reifen sehr unruhig und meiner Meinung nach unfahrbar.
    Die Reifen habe ich bei ca. 2,5 mm Restprofil
    runtergeschmissen, und war froh als der BT 57 wieder drauf war.
    Mittlerweile habe ich mein zweiten Satz BT010
    abgefahren und fahre jetzt BT 12 SS.
    Der BT 010 war nicht schlecht, doch er hatte auswaschungen und an den Kanten zerfetzte er regelrecht.
    Der BT 12 SS ist bis jetzt der beste Reifen , den ich je gefahren habe !Ich bin bis jetzt erst 500 km gefahren,und lasse mich mal überraschen wie es
    mit der Haltbarkeit ist .

  • hi

    ich denke wir unterhalten uns hier sowieso über eine totale "geschmackssache", oder nicht?
    es soll menschen geben, die trinken ihren kaffee mit 6 löffeln zucker, das schmeckt bestimmt auch nicht jedem.

    gruss

    achim

  • Na ja, Geschmackssache gibt es beim Kaffee aber bei Reifen ??
    Ich finde jeder sollte da seine eigenen Erfahrungen machen und dann allen anderen hier im Forum mitteilen.
    Vor allem stellt jeder unterschiedliche Anforderungen an eine Pelle.
    Oder habt Ihr alle die gleiche Fahrweise ??
    Ich kann nur sagen, dass ich in Sachen Haltbarkeit mit dem BT 010 gar nicht zufrieden bin. Kurvenlage und Fahrkomfort super, aber was nützt das wenn der Reifen nach 2600 Km platt ist.
    Mein Kollege mit dem BT57 hat dagegen seinen Reifen genauso lange wie ich (wir fahren fast immer gemeinsam) und der hat noch gute 4mm drauf.
    (mal so geschätzt ohne Nachzumessen)
    Mein nächster Reifen wird wohl eventuell wieder ein BT57 oder aber ein Michelin werden.

  • Vieleicht sollte sich ma einer von den Avon fahren die Arbeit machen und so ein paar schwerpunkte zusammentragen,werde mir mal so meine gedanken machen,selber habe ich mit meinen erst so 500 kilometer runter und Arbeite noch an der Fahrwekseinstellung und Luftdruck weil mit den Setup vom BT57 kannste die Avon nicht Fahren das ist HAAART obwohl ich gerne mit einer Harten Abstimmung Fahre.So das man mal sageen könnte für die Neutester fang so ..... an!!! WWäre doch nicht schlecht?(

    :D Hoch Lebe alles was Grün ist und Kawasaki ZRX drauf steht :D
    ZRX 1100 ein kleinbischen Umgebaut :) do e paar Fahrwerks änderungen dort e bische me PS was ma halt so mache kann mit 3 bis 5000 Euro :-)))

  • Will hier keiner mehr was rein Posten??:heul: :heul:

    :D Hoch Lebe alles was Grün ist und Kawasaki ZRX drauf steht :D
    ZRX 1100 ein kleinbischen Umgebaut :) do e paar Fahrwerks änderungen dort e bische me PS was ma halt so mache kann mit 3 bis 5000 Euro :-)))

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!