Beiträge von Horst

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

    Abmessungen + Gewichte - Zephyr 750 / ZR750C


    Länge ................. 2105 mm
    Breite ................. 770 mm
    Höhe .................. 1095 mm
    Radstand ............ 1455 mm
    Bodenfreiheit ...... 150 mm
    Sitzhöhe ............. 780 mm
    Leergewicht ........ 217 kg


    .

    Farben - Zephyr 750


    Bj. 1991 - Farbcode FC - dunkelblau - candy atlantic blue
    Bj. 1991 - Farbcode A5 - rot - candy persimmon red
    Bj. 1992 - Farbcode FC - dunkelblau - candy atlantic blue
    Bj. 1992 - Farbcode A5 - rot - candy persimmon red
    Bj. 1993 - Farbcode VG - grün - pearl boulogne
    Bj. 1993 - Farbcode A5 - rot - candy persimmon red
    Bj. 1994 - Farbcode VG - grün - pearl boulogne
    Bj. 1994 - Farbcode 20 - schwarzviolett - pearl purplish black mica
    Bj. 1994 - Farbcode P5 - dunkelrot - luminous vintage red
    Bj. 1995 - Farbcode 20 - schwarzviolett - pearl purplish black mica
    Bj. 1995 - Farbcode P5 - dunkelrot - luminous vintage red
    Bj. 1996 - Farbcode 1R - braun - luminous chestnut brown
    Bj. 1997 - Farbcode 1R - braun - luminous chestnut brown
    Bj. 1997 - Farbcode H8 - schwarz - ebony
    Bj. 1997 - Farbcode C4 - grau - gray stone metallic
    Bj. 1998 - Farbcode H8 - schwarz - ebony
    Bj. 1998 - Farbcode C4 - grau - gray stone metallic
    Bj. 1999 - Farbcode H8 - schwarz - ebony
    Bj. 1999 - Farbcode C4 - grau - gray stone metallic


    .

    Fahrzeug-Identnummern - Zephyr 550


    ZR 550 B2 (Bj. 1991) ZR550B-004001 bis ZR550B-012000

    ZR 550 B3 (Bj. 1992) ZR550B-012001 bis ZR550B-022000

    ZR 550 B4 (Bj. 1993) ZR550B-022001 bis ZR550B-030000

    ZR 550 B5 (Bj. 1994) ZR550B-030001 bis ZR550B-036001

    ZR 550 B6 (Bj. 1995-97) ZR550B-036001 bis ...


    .

    Fahrzeug-Identnummern - Zephyr 750


    ZR750C (Bj. 1991) ZR750C000001 bis ZR750C018500

    ZR750C (Bj. 1992) ZR750C018051 bis ZR750C035000

    ZR750C (Bj. 1993) ZR750C035001 bis ZR750C040000

    ZR750C (Bj. 1994) ZR750C040001 bis ZR750C050000

    ZR750C (Bj. 1995) ZR750C050001 bis ...

    ZR750D (Bj. 1996) ZR750D000001 bis ZR750D007000


    .

    Elektrik - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Batterie ................ 12 V, 14 Ah
    Scheinwerfer ........ asymetrisch
    Glühlampe ............ 12 V, 60/55 W (H4)
    Rück-/Bremslicht ... 12 V, 5/21 W (2 Stück)
    Lichtmaschine ....... Drehstrom, 35 A (13,5 V bei 5000 U/min)

    .

    Rahmen und Fahrgestell - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Typ ................... Doppelschleifen-Rohrrahmen
    Nachlaufwinkel ... 27 Grad
    Nachlauf ............ 110 mm
    Vorderreifen ...... 120/70-18 59V
    Felge vorn ......... 3,00 x 18
    Federung ........... luftunterstützte Telegabel mit 130 mm Federweg
    Hinterreifen ....... 160/70-17 73V
    Felge hinten ....... 4,50 x 17
    Federung ........... Schwinge mit 110 mm Federweg
    Bremse vorn ....... Doppel-Scheibenbremse
    Bremse hinten .... Einfach-Scheibenbremse

    .

    Triebwerk - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Primärübersetzung .... Zahnradübersetzung 1,706 (99/58 )
    Kupplung .................. Mehrscheiben-Ölbadkupplung
    Getriebe ................... 5-Gang, klauengeschaltet
    Übersetzungen
    1. Gang .................... 2,500 (40/16)
    2. Gang .................... 1,666 (35/21)
    3. Gang .................... 1,291 (31/24)
    4. Gang .................... 1,074 (29/27)
    5. Gang .................... 0,931 (27/29)
    Antriebssystem ......... Kette
    Übersetzung ............. 3,000 (48/16)
    Ges.- Übersetzung ..... 4,767 im 5. Gang

    .

    Ventilzeiten - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Einlass - öffnet ...... 40 Grad vor OT
    ............. schließt .. 60 Grad nach OT
    ............. Dauer .... 280 Grad
    Auslass - öffnet ..... 63 Grad vor UT
    ............. schließt .. 37 Grad nach OT
    ............. Dauer .... 280 Grad

    .

    Motor - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Typ ............................ 4 Zylinder, 4-Takt, 2 obenliegende Nockenwellen
    Kühlsystem ................. Luftkühlung
    Bohrung x Hub ............ 73,5 x 62,6 mm
    Hubraum .................... 1062 ccm
    Verdichtung ................ 9,1 : 1
    Motorleistung .............. 68,4 kW (93 PS) bei 8000 U/min
    max. Drehmoment ....... 88,3 Nm bei 7000 U/min
    Gemischaufber ............ Keihin CVK-34 (4 Stück)
    Startsystem ................ elektrischer Anlasser
    Zündsystem ................ Transistorzündung
    Zündverstellung ........... elektronisch
    Zündzeitpunkt ............. min. 2,5 Grad, max. 25 Grad vor OT
    Zündkerzen ................. NGK CR9E oder ND 27ESR-N
    Numerierg. Zylinder ..... 1-2-3-4 von links nach rechts in Fahrtrichtung
    Zündfolge ................... 1-2-4-3

    .

    Abmessungen / Gewichte - Zephyr 1100 / ZR1100-A1 / ZRT-10A

    Länge .............. 2200 mm
    Breite .............. 790 mm
    Höhe ............... 1115 mm
    Radstand ......... 1500 mm
    Bodenfreiheit ... 130 mm
    Sitzhöhe .......... 795 mm
    Leergewicht ..... 242 kg


    .

    Farbcodes - Zephyr 1100


    Bj. 1992 - Farbcode FC - dunkelblau - candy atlantic blue

    Bj. 1992 - Farbcode A5 - rot - candy persimmon red

    Bj. 1992 - Farbcode P5 - dunkelrot - luminous vintage red

    Bj. 1993 - Farbcode P5 - dunkelrot - luminous vintage red

    Bj. 1993 - Farbcode VH - blau met. - pearl galaxy mica

    Bj. 1994 - Farbcode VG - grün met. - pearl boulogne

    Bj. 1995 - Farbcode VG - grün met. - pearl boulogne

    Bj. 1995 - Farbcode 20 - schwarzviolett - pearl purplish black mica

    Bj. 1996 - Farbcode P5 - rot - luminous vintage red

    Bj. 1996 - Farbcode T2 - grau - cosmic grey pearl


    .

    Fahrzeug-Identnummern - Zephyr 1100


    ZRT10A1 (Bj. 1992) ZRT10A000001 bis ZRT10A025000

    ZRT10A2 (Bj. 1993) ZRT10A025001 bis ZRT10A040000

    ZRT10A3 (Bj. 1994) ZRT10A040001 bis ZRT10A047000

    ZRT10A4 (Bj. 1995) ZRT10A047001 bis ZRT10A048000

    ZRT10B1 (Bj. 1996) ZRT10B000001 bis ZRT10B001000


    .

    Frankreich
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Belgien
    Seit 1. Februar 2007 müssen Autofahrer in Belgien nach einem Unfall oder einer Panne auf der Autobahn
    bzw. auf einer Kraftfahrstraße beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen.
    Die Verpflichtung gilt für Fahrer sämtlicher Kraftfahrzeuge, also auch für Kraftradfahrer.

    Luxemburg
    Seit 1. April 2008 besteht in Luxemburg eine Warnwestenpflicht.
    Ab diesem Zeitpunkt müssen Autofahrer nach einem Unfall oder einer Panne auf der Autobahn und
    auf Schnellstraßen beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen.
    Die Verpflichtung gilt für Fahrer sämtlicher Kraftfahrzeuge, also auch für Kraftradfahrer.

    Österreich
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Italien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Spanien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Portugal
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Rumänien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Kroatien
    Alle Auto- und Motorradfahrer müssen eine Warnweste mitführen und diese anlegen,
    wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften das Fahrzeug bei einem Unfall oder Panne verlassen
    und sich auf der Fahrbahn bzw. dem Randstreifen aufhalten.

    Slowakei
    Seit 1. November 2006 müssen Auto- und Motorradfahrer eine Warnweste mitführen und diese anlegen,
    wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften das Fahrzeug bei einem Unfall oder Panne verlassen
    und sich auf der Fahrbahn bzw. auf dem Randstreifen aufhalten.

    Serbien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Slowenien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Tschechien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    Serbien
    Fahrer von einspurigen Fahrzeugen, also Motorrädern, sind von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.

    -------------------------------

    Allgemein:
    Die vorgeschriebenen Warnwesten müssen rot, gelb oder orangefarben sein und das Kontrollzeichen EN 471 tragen.
    EN = Europäische Norm

    Quelle: ADAC
    Stand 12/2009

    Hallo liebe Motorradfreunde.

    Seit mittlerweile zwei Jahren fahre ich eine Zephyr.
    Am liebsten auf längeren Touren, wenn es die Zeit zulässt.
    Ich interessiere mich zwar sehr für die Technik meines Bikes,
    bastele allerdings nicht großartig daran herum.
    (Trotzdem ist das der Grund, warum ich in dieses Forum stolperte)
    Bis auf die Standardpflege und kleinere Reparaturen lasse ich
    eine Werkstatt meines Vertrauens daran werken.
    Obwohl die eigentlich nicht viel zu tun bekommt. :tongue:
    Aber wie gesagt, das Fahren ist mir eigentlich wichtiger.
    Was ich an Infos über die Zephyr geben kann, will ich gern geben.
    Ist aber meist eher theoretisch und in Papierform.
    Zu mir: ich bin jetzt über dreißig Jahre auf dem Mopped unterwegs.
    Immer nur hobbymäßig - Gott sei dank. Da bleibt der Spaß an der Sache erhalten.

    Horst