Beiträge von Old Didda

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 6.12. Duisburg

    Hallo Bernd,

    wenn man der ehemaligen Kawawerbung glaubt, gibt's einen riesen Unterschied ;) , aber in der Praxis lassen es die Verkehrssituationen doch nur selten zu, eine der beiden Modelle überhaupt annähernd an ihre Leistungsgrenze zu bringen.

    Ich würde ja jetzt einen Film drehen, wenn aktuell ein Vergasereinbau statt finden müsste. Der würde das am besten darstellen, wie es geht.

    Ich versuche es deshalb mal in einer bildlichen Beschreibung.
    Vor dem Vergasereinbau werden die zwei Bleche senkrecht einmal direkt vor den Ansaugstutzen auf der Zylinderkopfseite und direkt vor den Gummistutzen der Airbox gestellt. Hilfreich ist es dabei, wenn ein 2. Mann die Bleche an Ort und Stelle hält.
    Dann wird die Vergaserbank zwischen den 2 Blechen langsam herein geschoben. Etwas Öl auf den Flächen ist dabei hilfreich, Wenn die Vergaserbank soweit herein geschoben ist, dass sich die Stutzen des Zylinderkopfes und der Airbox mit den Vergaseranschlüssen decken, werden die Bleche nacheinander seitlich heraus gezogen.
    Dadurch, dass nun Gummistutzen und Vergaser direkt voreinander liegen, ist es nur noch ein kleiner Schritt, die Vergaserbank in Position. d.h. auf die Stutzen drauf zu bringen.

    Ist der Kühler nicht aus Eisen?
    Aber Korrosion ist nicht nur Rost, und korrodieren kann Alu auch ganz gut, vor allem, wenn die Mischung mit Leitungswasser angesetzt wird.
    Wenn schon selber mischen, dann aber mit destiliertem Wasser, so wie es Kawa auch vorschreibt.

    Ob silikatfrei oder nicht ist wohl aus der Einfärbung des Frostschutzmittels zu erkennen: Kawa sagt "grün" auch zum Frostschutzmittel.

    Hallo Georg,

    lt. Microfiche sehen die Zangen von C- und D-Modell etwas unterschiedlich aus und haben auch unterschiedliche Teilenummern.

    Wenn du allerdings eine D hast: Das G-Modell hat die selben Teilenummern.

    Ja, nee, is klar, so dumm sind wir hier auch nicht ;)

    Ne 180-Nummer, die mich zusätzlich Geld kosten würde.
    Bei der HUK fahr ich 2mal am Tag vorbei, da brauch ich nur kurz anzuhalten.

    Hallo Mac,

    dass Sonderkonditionen bem Rabatt nicht weiter gegeben werden hatte ich auch schon mal.
    Ist ja eigentlich auch verständlich, da für den Nachversicherer nur die tatsächlich schadensfreien Jahre zählen.
    SF1 wäre logischerweise erst nach Ablauf des ersten (vollen) Versicherungsjahres (2005) möglich, somit also für 2008 SF3 und bei der HUK für 2009 SF4.

    Aber vielleicht lässt ja auch die HUK mit sich reden.

    Da gibt's ja noch mehr Details bei einigen Versicherern für die Tarifberechnung X(

    Einzelgarage bis Laternenparkplatz
    jährliche Fahrleistung
    1 Fahrer - 2 Fahrer

    Und der Beitragssatz ist von Versicherung zu Versicherung auch noch unterschiedlich
    z.B. HUK SF10 = 30% - Asstel SF10 = 50%

    Viel Spaß für denjenigen, der dann hier alles auswertet.

    Jetzt fehlt nur noch die Angabe "öffentlicher Dienst" (wer weiß schon, was B2 bedeutet)

    Aber was soll das Ganze ?
    Wenn auf Grund von Schadenverläufen neue Tarife für's nächste Jahr ausgerufen werden, ist das hier sowieso alles für die Katz.
    Ich für meinen Teil renn weiter zu meiner HUK-Tante, brauch keine für mich zusätzlich kostenpflichtige 0180-Telefonnummer und kann beruhigt schlafen, weil ich trotzdem bei einer der preiswertesten Versicherungen bin.

    PS: 122
    Vers.: HUK Coburg
    HP 93,78 € / Jahr SF 10 / 30 %
    incl. Schutzbrief
    TK 233,98 € / Jahr 500 € SB
    kein öffentlicher Dienst

    Gesamt: 327,76 € jährlich