Beiträge von DerElfer

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen

    das ist spannend, weil ja Achsenaufnahme und Kotflügel offenbar passen, während die Bremssattelaufnahme gänzlich anders ist :/


    wird sicher lustig, wenn du einmal neue Bremsklötze kaufen mußt und nicht weißt, welche Zange das ist ... :patsch:

    was sagt denn der Vorbesitzer dazu, läßt sich die Historie deiner ZRX irgendwie nachvollziehen?

    Unter dem Link gibt es eine schwarze ZRX

    das Bild ist zwar sehr undeutlich, aber ich meine, da handelt es sich um die in Japan angebotene 400er ZRX, oder ...?

    die 11/12er zrx hatte immer eine 6-Kolbenanlage, allerdings gibt es (z.B. in Japan) Umbausätze auf die 4 Kolbenanlage der GPZ 900 .... welchen Sinn das auch immer haben soll ..

    kann man auch nach Europa importieren.

    ob das auf deine ZRX zutrifft, kann ich aus der Ferne natürlich nicht sagen. hatte deine vielleicht einmal eine kaputte Gabel und es wurde umgepfuscht oder hat sich ein Vorbesitzer als "tuner" versucht oder ..........

    die rechtliche Situation in der BRD kenn ich natürlich nicht, in Österreich bekommt man mit so einem Umbau, wenn er nicht von der Landesprüfstelle eingetragen ist, allerdings Probleme, frühestens bei einer mobilen Kontrolle der Landesregierung (gerne am Wochenende an beliebten Motrradstrecken), spätestens nach einem Unfall mit Personenschaden.

    eventuell lade ein Foto der Bremse hoch, läßt sich irgendwo noch eine Teilenummer erkennen? z.B. auf den Klötzen?

    Guten Mor-gähn!

    also M8 Gewindebohrer bekommt Kernloch 6,8 ;) , als gelernter Metallfacharbeiter im 42. Arbeitsjahr lege ich mich da fest 8)

    statt eines GewindeBOHRERS kann man in Alu auch einen GewindeFORMER nehmen, die Gewindeflanken werden hier nicht geschnitten, sondern "gedrückt", da das Material hier verdichtet wird, ist es etwas stabiler als beim geschnittenen. Kernloch 7,4 bei M8 - also bohren muß man schon und das Durchgangsloch in der Ölwann muß auch aufgebohrt werden, damit die M8 Schraube durch kann .


    M7 ist keine Normgröße, daher so gut wie nicht existent, Ausnahme als M7 Feingewinde.

    Helicoileinsätze werden oft in Alu verwendet, wenn das Anzugsmoment höher sein muß, hier wird zuerst aufgebohrt, dann ein Helicoilgewinde geschnitten und ein Helicoileinsatz mittels Spezialwerkzeug eingesetzt. der Bohrer für ein Helicoil M6 hat einen DM von 6,3. der Aussen-DM des Einsatzes hat 7,4 ... das ist immer noch etwas weniger als M8, wegen der Wandstärke, man gewinnt hier 0,3 mm 8o

    ein Grundset Helicoil wird so etwa 80€ aufwärts kosten, liegt dafür dann aber auch die nächsten zehn Jahre ungenützt im Kasten ....

    man kann auch versuchen, das Ganze im eingebauten Zustand zu machen, nach dem Kernlochbohrer 6,8 mit Druckluft ausblasen, auf den Gewindebohrer M8 einen Tupfen Fett geben, auf dem bleiben die Späne vom Gewindeschneiden hängen (die meisten halt), dann nochmal ausblasen bevor die neue Schraube eingesetzt wird. das Durchgangsloch in der Ölwanne muß auch aufgebohrt werden, ..........

    ich würde die Ölwanne abnehmen, ist mehr arbeit, aber nicht so tricky. das mit dem Helicoil wird im zusammengebauten Zustand sowieso nicht funktionieren.

    keep cool and stay tuned, ;streicheln;

    Servus!

    sind beide Seiten inbusseitig unbrauchbar?

    eine Inbusnuß für Schlagschrauber, wenn eine Seite noch verwendbar ist und mit dem Schlagschrauber einen Versuch wagen. der Inbus muß aber "spax" sitzen, sonst ist die Seite auch gleich rund.

    gleich auch noch Achse und Achsmutter neu kaufen, denn zusammengebaut kriegst du das sowieso nicht mehr.

    ansonst ist der Tipp mit der eingeschlagenen Vielzahnnuß natürlich auch einen Versuch wert, die Nuß wird dann aber vermutlich auch nur mehr diese eine Tat vollbringen ;)

    die Z750 ist noch immer bei mir, "übergangsweise" ...

    und nach dem Desaster mit der gelben Fazer (monatelanger Ärger mit dem Händler - erst nachdem ich einen Anwalt kosultiert habe, gab es eine Kaufrückwicklung ... aber das ist eine andere Geschichte) war ich etwas demotiviert.

    aber als ich gestern bei den Kleinanzeigen wieder einen "Klassiker" entdeckt habe, gab es kein halten und 5 Minuten vor Geschäftsöffnung war ich schon vor Ort und eine halbe Stunde später Besitzer einer XJR :nummer1_1:

    EZ 2009, 30.000 km um - schluck - 4800€

    ein echtes BigBike oder wie meine Frau sagt: altersgemäß ... 8)

    xjr.webp

    der Steuerkettenspanner ist durch die Federkraft SELBSTNACHSTELLEND.

    und wenn - WIE IM HANDBUCH BESCHRIEBEN - bei ausgebautem Kettenspanner niemand versucht den Motor zu drehen, kann auch nichts passieren.

    aber machts nur alles laut irgend welchen tiktok videos, die wissen das sicher besser, als Kawasaki (Handbuch)

    :patsch:

    ich habe mir gerade mal im Werkstatt-Handbuch den Eintrag zum Thema Steuerkettenspanner angesehen.


    dann sind aber alle deine Fragen beantwortet. :read:

    dort steht: die Kurbelwelle nicht durchdrehen, solange der Kettenspanner ausgebaut ist.

    und ebenso: wenn die Schrauben gelöst wurden, muß der Kettenspanner ausgebaut und dann, wie im Abschnitt "Einbau" beschrieben, weider eingestellt werden.

    die Druckstange, im Bild mit "B" gekennzeichnet, hat einen Raster, welcher nur einseitig sperrt, er wird also von der Feder in eine Richtung gespannt, kann aber nicht mehr zurück rutschen. beim Einbau muß also die Sperre "A" gelöst werden, die Druckstange in die Ausgangslage geschoben und anschließend wieder die Feder einfügen und mit der Abschlußschraube "D" auf Spannung gedrückt werden.

    Hallo!

    kommt mir bekannt vor :/

    gut viereinhalb Jahre ist es her, daß ich meine ZRX verkauft habe .... weil ich die Handschuhe an den Nagel hängen wollte.

    nur um zwei Jahre später wieder ein Motorrad zu kaufen 8)

    der ZRX weine ich seitdem hinterher ....


    stay tuned, :drinks:

    Mor-gähn.

    als Rea-Fan der ersten Stunde sage ich, der Mann ist einfach satt. kein Biss mehr.

    die Honda, mit der er in die WM als wildcard-Fahrer eingestiegen ist, war sicher noch weniger konkurenzfähig als die Kawasaki heute und doch hat er

    auf Anhieb Podiumsplätze eingefahren. locker und lässig und mit Freude am fahren!

    auf der Kawasaki dann, als Weltmeisterbike des Sykes konnte er dann zum Rekordmann werden.

    heute wirkt er sehr verbissen und das hat mir vor vierzig Jahren schon mein Motorradlehrmeister gesagt: locker bleiben, mit zusammen gebissenen Zähnen kannst nicht g´scheit fahren.

    die Marken sind in der sbk zum Glück noch recht dicht beisammen, was die performance anlangt, nicht so fad wie in der moto-gp.

    hier spielt noch mehr die Kombination Fahrer und Motorrad zusammen, etwa bautista und Ducati passen zusammen ;)

    mal schauen, wie gut razgatlioglu und bmw harmonieren ...

    nur um jetzt nicht missverstanden zu werden: ich bin noch immer ein großer Rea-Fan, auch jetzt reicht sein level aus, um den Großteil des Feldes hinter sich zu lassen.

    nur: wenn er nicht zu seiner Lässigkeit zurück findet, wird er sich irgendwann tatsächlich nur mehr im Mittelfeld wiederfinden.

    schönen Sonntag!

    der Sprint live: https://www.servustv.com/sport/v/aa5defth3k2z9lvjpgmg/

    Rea´s first sbk-wm:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Servus!

    ich habe für meine 750er S-Klasse einen Zentralheber von Werner ...

    die Aufnahmebolzen sind für verschiedene Modelle austauschbar.

    ob die Aufnahme von der 1000er und der 750er gleich sind, weiß ich jetzt nicht ...

    Vorteil: Einmannbetrieb ist leicht und sicher möglich. mit einem zusätzlichen Scherenheber lassen sich so auch beide Räder vom Boden abheben.

    Nachteil: für die meisten Motorradhebebühnen ist der zu breit. (und auch ein wenig teuer)

    ZRX 1100

    greets,

    Hallo Mike,

    geht das Choke-Gestänge ordentlich in Nulllage zurück?

    ist der Luftfilterkasten dicht, keine Risse?

    sind alle Unterdruckschläuche OK oder hat einer einen Riss?

    schwierig das mit den Ferndiagnosen ... komm vorbei und wir schauen uns das gemeinsam an :drinks:

    Servus!

    nur das ich deine Frage richtig einordnen kann: du verbaust quer durch die Bank verschiedene Teile und erwartest von Dritten eine klare Ansage über Füllmenge und Viskosität des Gabelöls?

    Respekt.

    es wird dir - als Mechaniker - dazu niemand eine konkrete Angabe machen können, sorry.

    nur soviel: wenn du das echte WHB hast, kein "jetzt helfe ich mir selbst", dann stehen da die jeweils richtigen Mengen drinn.

    im E-Teilekatalog gibt es bei den Gabelteilen keinen Unterschied bei den Bestellnummern zwische 1200 R und S. (das war eine "Arbeit" von 2 Minuten, um das nachzusehen).

    die S ist ca 4 kg schwerer als die R - das ist weniger als die Warsteinerwampe eines Fahrers :)

    nimm vielleicht einfach mal die Angaben des Federnlieferanten und probier´s ... wenn es nicht paßt, kannst du immer noch mit der Füllmenge und/oder der Viskosität experimentieren.

    ich weiß schon, das war jetzt mehr eine "Hilfe zur Selbsthilfe" von mir, aber konkreter wird das nicht werden (können)