Guten Mor-gähn!
also M8 Gewindebohrer bekommt Kernloch 6,8
, als gelernter Metallfacharbeiter im 42. Arbeitsjahr lege ich mich da fest 
statt eines GewindeBOHRERS kann man in Alu auch einen GewindeFORMER nehmen, die Gewindeflanken werden hier nicht geschnitten, sondern "gedrückt", da das Material hier verdichtet wird, ist es etwas stabiler als beim geschnittenen. Kernloch 7,4 bei M8 - also bohren muß man schon und das Durchgangsloch in der Ölwann muß auch aufgebohrt werden, damit die M8 Schraube durch kann .
M7 ist keine Normgröße, daher so gut wie nicht existent, Ausnahme als M7 Feingewinde.
Helicoileinsätze werden oft in Alu verwendet, wenn das Anzugsmoment höher sein muß, hier wird zuerst aufgebohrt, dann ein Helicoilgewinde geschnitten und ein Helicoileinsatz mittels Spezialwerkzeug eingesetzt. der Bohrer für ein Helicoil M6 hat einen DM von 6,3. der Aussen-DM des Einsatzes hat 7,4 ... das ist immer noch etwas weniger als M8, wegen der Wandstärke, man gewinnt hier 0,3 mm 
ein Grundset Helicoil wird so etwa 80€ aufwärts kosten, liegt dafür dann aber auch die nächsten zehn Jahre ungenützt im Kasten ....
man kann auch versuchen, das Ganze im eingebauten Zustand zu machen, nach dem Kernlochbohrer 6,8 mit Druckluft ausblasen, auf den Gewindebohrer M8 einen Tupfen Fett geben, auf dem bleiben die Späne vom Gewindeschneiden hängen (die meisten halt), dann nochmal ausblasen bevor die neue Schraube eingesetzt wird. das Durchgangsloch in der Ölwanne muß auch aufgebohrt werden, ..........
ich würde die Ölwanne abnehmen, ist mehr arbeit, aber nicht so tricky. das mit dem Helicoil wird im zusammengebauten Zustand sowieso nicht funktionieren.
keep cool and stay tuned, 