Beiträge von El Largo

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Hallo Matze,

    ist es bei den Originalspiegeln nicht so, dass zwar ein Teil in die Lenkeraufnahme eingeschraubt wird, aber der Spiegelarm sich in dieser "Hülse" drehen - sprich einstellen lässt?
    Dort ist m.E. gar kein Gewinde drin, sondern eher ein "Reibring/O-Ring", der über die Haftreibung den Arm festhält?

    Ich habe die Originalspiegel aber auch schon abgebaut und duch eine andere, auch etwas kleiner Version, ausgetauscht. Die Dinger werden so wie von dir beschrieben montiert, eingestellt und mit der Kontermutter fixiert.
    Wenn Bedarf ist, kann ich ja mal die originalen Dinger rauskramen und mir anschauen.


    Gruß
    Torsten

    ups, das ist ja ein echt heftiger Kurs - für so eine "kleine" Veränderung:rolleyes: ....ist doch nur ein Zahn weniger:D

    Werde mal sehen, ob ich was zum Thema Bußgeldkatalog finde - ansonsten eröffne ich hier mal einen Thread zu dem Thema und wir tragen unsere Erfahrungen zusammen.

    Gruß
    Torsten

    Hi Manne,

    zu dem Thema gibt es schon reichlich Beiträge - wenn ich mich aber recht entsinne, gibt es keine nennenswerte Nachteile durch den gedrehten Excenter.
    Es fahren damit auch schon eine ganze Menge Leute - wie gesagt, mit der "Suchen-Funktion" solltest du hier etwas finden (ich hoffe, das "suchen" funzt wieder???)

    Gruß
    Torsten

    Hallo zusammen,

    habt ihr evtl. die Gabel etwas durchgesteckt? dann liegt natürlich auch der Rest etwas tiefer - es kann sich ja nur um ein paar Millimeter handel.
    Vielleicht hilft auch das drehen der Excenter ein wenig, damit kommt nicht nur das Heck etwas höher.
    Ich bin zwar nicht so der Kurvenräuber und habe auch noch einen "Angststreifen" (was manchmal sicher so auch ganz gut ist;) ), aber mein Bugspoiler hat noch nie den Boden berührt - ok, ist auch eine Heckhöherlegung eingebaut, damit habe einiges mehr an Bodenfreiheit.

    Oder hängt das mit der etwas anderen Geometrie - sprich Schwinge - der 11er zusammen?

    Grüße Torsten

    Hallo Chianti,

    ich glaube, ich habe zu dem Thema schon mal was gelesen - kann es sein, dass das Geräusch von den Krümmern kommt? Wenn ich mich recht entsinne, sind die Teile doppelwandig und die inneren Bleche lösen sich gerne schon mal.
    Evtl. sind es aber auch die seitlichen Kühlerblenden (war bei mir so). Wenn der Gummieinsatz an den Befestigungsschrauben geschrumpft ist, sind die Teile nicht mehr richtig fest (obwohl die Schrauben bombenfest sitzen - aber halt nur auf den Distanzhülsen in den Gummis). Habe einfach die Distanzhülsen weggelassen und die Blenden festgeschraubt - und ruhe ist.

    Gruß
    Torsten

    Hi Ronny,

    wow, 440,--? ist wirklich ein happiger Preis. Hast du denn nicht vorher mit dem Händler einen max. Preis vereinbart? Ich weiß, das die das nicht gerne tun, aber auf die Aussagen: "so ca., ungefähr, in etwa xx Euro" wollte ich mich nicht verlassen und habe mit div. (Vertrags-)Händlern vorher "verhandelt" und am Ende 250,-- für die kompl. 12.000er Insp. beim Kawa-Händler bezahlt (ok, nicht ganz repräsentativ, da ich dort auf das Bike gekauft habe). Die anderen Preise lagen aber bei max. 350? inkl. Material.
    Was soll denn dann erst die 24.000er kosten, wenn auch noch die Gabel zum Oelwechsel ausgebaut werden muss??? Da kannst du ja jetzt schon mal anfangen zu sparen...;(

    Gruß
    Torsten

    Hallo zusammen,

    ich habe nun auch schon seit ca. 2 Jahren den Öler von McCoi eingebaut. Auch dieser Tank (eckig) passt an die gleiche Stelle, die sich Michel ausgesucht hat:] ....zur Zeit fahre ich noch das Öl, das bei meinem Scotty dabei war, aber zum Thema "Ölsorte" kann man sich auch im McCoi-Forum zahlreiche Tips holen.
    Der McCoi funktioniert wegstreckenabhängig (habe den Reed-Kontakt von meinem Sigma-Tacho angezapft) und gibt über eine kleine Pumpe entsprechend der Einstellung an der Elektronik einen Öltropfen ab. Zur Zeit fahre ich fast mit der kleinsten Menge / größter Pumenintervall (alle 7000m). Bei Regen kann ich diese Strecke über einen Kippschalter im Cockpit verkürzen (geht auch über einen Regensensor, ist mir aber zu unsicher).

    Funktioniert der Kettenöler-Touring nach dem Schwerkraftprinzip (ähnlich dem Scotty)? Dann ist die Schmiermenge ja stark von der Umgebungstemperatur (Viskosität des Oels) abhängig und man hat entweder zuwenig oder viel zuviel Öl auf der Kette und dem Rest des Mopeds. Dies war jedenfalls der Grund für mich, den Scotty nach einer Saison wieder rauszuschmeißen und ein System mit Zwangsschmierung über eine Pumpe einzubauen.


    Grüße
    Torsten

    Hi Armin,

    das Thema wurde hier glaube ich schon mal behandelt (im Zweifelsfall mal die "Suchen-Funktion" benutzen)....aber wenn ich mich recht entsinne, sitzt das Relais im Heckbürzel hinter dem Werkzeugfach, bzw. direkt hinter dem Rücklicht und der Strebe vom Heckrahmen...

    Ich hoffe, es ist zu erkennen.

    Gruß
    Torsten

    Hi Randolf,

    um mit Radio-Eriwan zu antworten: im Prinzip ja....aber

    .....wenn man wie der Oliver oder auch ich ein bisschen mehr Körpermasse/-größe in den Fahrtwind stellen kann, keinen eng anliegenden Ganzkörperkondom trägt und evtl. noch den ein oder anderen Umbau an der Geometrie und Sitzposition vorgenommen hat, kann das mit dem (Hochgeschwindigkeits-)Geradeauslauf schon mal kritischen werden.

    Aber dazu ist die Dicke meiner Meinung ja auch nicht gedacht.....wer mit mehr oder weniger 200 Sachen über die Bahn fliegen will, ist mit nem' Racer sicher besser bedient - bzw. dem hilft dann ein Lenkungsdämpfer mit Sicherheit.

    Gruß
    Torsten

    Hi ZRX-Rider,

    bei den Sechskanten habe ich mir auch eher Sorgen um ein "Ausschlagen" bei den Schrauben oder "Abrutschen" gemacht, denn sehr tief stecken die Zapfen ja nicht in den Schrauben/Aufnahmen...

    Gruß
    Torsten

    kann meinem Vorredner (-schreiber) nur beipflichten.....das "Werner"-Prinzip ist auch meiner Meinung nach unschlagbar.....man kann z.B. auch die Dämpfer ausbauen, die Maschine vorn recht einfach "aufhängen", beim Radausbau sind keine klästigen Heber oder Böcke im Weg..usw.usw....

    allerdings.....mich hat die Aufnahme des Ständers mittels Sechskantzapfen in den Schrauben der Schwingenlagerung nicht so richtig überzeugt.....bei dem Gewicht unserer Dicken und den dann doch recht kurzen und kleinen Zapfen????...ich weiß nicht, ob das auf Dauer gut geht.....habe das Problem auf meine Weise gelöst.....

    siehe hier.......

    Aufnahmebolzen geht in die Bohrung mit dem Gummistopfen (Motorhalterung). Dadurch wird zwar die Geometrie etwas verändert und man bekommt im abgebockten Zustand nicht gleich beide Bolzen in die Bohrungen, aber wenn man sich auf die Maschine setzt und vom Ständer aufrichtet, kann man den zweiten Bolzen leicht reinschieben.


    hier steht das Moped zwar noch was hoch, aber mit montierter Heckhöherlegung oder gedrehtem Excenter kommt das Rad etwas weiter runter.



    Dies ist eine etwas modifizierte Version, mit zwei Aufnahmen für Versionen mit oder ohne Höherlegung. Ist aber natürlich auch etwas mehr Fertigungsaufwand.
    Das ganze kann man zwar nicht mit der Fertigungsqualität einer Profiwerkstatt vergleichen
    (ist halt in meiner "Kellerwerkstatt" angefertigt), ist aber durchaus stabil und erfüllt seinen Zweck.

    Gruß
    El Largo

    auch von mir Dank an Dieter für die Zusammenstellung einer super Tour.....hat wirklich alles gestimmt....war einfach klasse...:ddaumen:

    hoffe, Ihr hattet bei Stammtisch auch noch Euren Spass....ich konnte ja leider doch nicht mitkommen, da die liebe Family auch ihren Tribut gefordert hatte.....

    Grüße
    Torsten

    Hi Arminius,

    da anscheinend "silber" nicht gleich "silber" ist, hilft wohl nur ein Anruf (die Mitarbeiter dort sind wirlich sehr hilsbereit).
    Musst nur drauf achten, ob Du fertigen Lack in der Sprühdose haben willst, oder Lack für die Sprühpistole.

    Die Fa. R&H-Lacke soll der Generalimporteur/Hersteller für zahlreiche Motorradlacke sein, daher können die Dir dort auch die entsprechende Lack-Nr. zu Deinem Modell/Baujahr nennen (und der ist dann auch absolut identisch, auch bei Metallic-Lacken, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen).

    Gruß
    Torsten

    Hallo 1200R-Treiber,

    es gab hier irgendwo auch schon mal einen entsprechenden Thread dazu. Nutze doch mal unter "Portal" (ganz oben über dem Banner) die Such-Funktion.

    Ich habe für meine 12.000 bei meinem Kawa-Händler (nach intensiven Verhandlungen und Preisvergleichen mit freien und anderen Kawa-händlern) 250? inkl. Material bezahlt.
    Ist vielleicht nicht repräsentativ und auch wohl die Preisuntergrenze - der teuerste (Kawa) lag bei ca. 350 Euro.

    Eine Inspektionstabelle mir den entspr. AW-Werten kann ich Dir mal per Mail zukommen lassen. Ist auch vom Händler (Tabelle ist auf der Rückseite der Insp.-Bescheinigung/Rechnung).

    Gruß
    El Largo

    P.S.: wenn Du Dein Profil noch etwas mit Leben/Info's füllen könntest?! - dann kann ich Dir auch ne' Mail schreiben;)

    Hallo Frank-San,

    aus der Erfahrung mit dem Bike eins Bekannten, kann ich Dir sagen, dass zum Vermessen (und ggf. dann richten) der Rahmen völlig "nackt" sein muss - lediglich die obere und untere Gabelbrücke sollte mit beim Rahmen sein, damit der Dorn gleich auch vermessen werden kann.
    Vermessen und Richten hat ca. 500 Euro gekostet.

    Um die Geradheit der Standrohre zu überprüfen, muss wohl auch die Gabel zerlegt werden (Standrohre dann über eine Glasplatte/Richttisch rollen und ggf. den Spalt zwischen Standrohr und Auflagefläche prüfen/messen (habe ich mal an einer Enduro machen müssen). Eine Verbiegung sollte sich so feststellen lassen.

    Einen verbogenen oder nun zu kurzen Lenkeranschlag würde ich mittels Auftragsschweißen wieder in die richtig länge bringen. Aber wenn ein Anschlagnocken soweit deformiert ist, dass der Lenker bis zum Tank geht (oder ist evtl. der Lenker verbogen????) sollt man vielleicht doch über eine weitere Überprüfung nachdenken.

    Um was für einen Unfall hat es sich den gehandelt? War es wirklich nur ein Verkleidungs-/Kunststoffschaden???

    Den Rahmenanriss an unserer Unfallmaschine habe wir auch erst sehr spät entdeckt.

    Gruß
    El Largo

    Hallo Jochen,

    danke für Deinen Tip - aber ich habe nun in der Zwischenzeit (war bis heute für 3 Wochen im Urlaub) auch aus dem McCoi-Forum (Kettenoeler) ein paar Tips bekommen, da ich das Signal des Sigma-Tacho auch für die Wegmessung des McCoi nutze. Dort wurden aber sinniger Weise immer "Doppelimpulse" (also ein zu geringer Abstand?!) registriert.
    Letztlich liegt es aber an der Position des Magnetem zum Reed-Kontakt. Der Magnet darf nicht "mittig" am Reed vorbeilaufen - besser ist eine Position am unteren Ende des Reed - der Abstand spielt dann keine so große Rolle mehr.
    Nach einer entsprechenden Neuausrichtung funktioniert nun der McCoi und der Tacho perfekt.

    Danke und Guß
    Torsten

    Hallo zusammen,

    wie schon ganz zu Anfang dieses Threads beschreiben, habe ich mir im vorigen Jahr auch das Teil von Superbike-Parts zugelegt.
    Der Haltersatz war/ist wirklich ein Witz. Damit ist das Teil nun wirklich nicht zu montieren. Habe den Spoiler dann ähnlich wie der vom Fundolf (Team Metisse) direkt mit Schellen am Rahmen befestigt.
    An den hinteren Befestigungspunkten habe ich aber dann doch noch eine Verlängerung dazwischensetzten müssen, damit der Abstand zum Auspuff wieder größer wird (Spoiler lag am Auspuff an und Kunststoff hatte sich bereits verfärbt, bzw. strake Geruchsentwicklung nach Abstellen in Garage:D ).
    Von allen bis dato gesehenen Spoilern gefällt mir dieser auch am besten.

    Bodenfreiheit ist auch ausreichend, habe noch nie aufgesetzt (ist aber auch eine Heckhöherlegung montiert ;) ).


    @ Ingo
    hast Du das Teil denn auch eingetragen bekommen? Mit dem mitgelieferten Materialgutachten kann man das ja vergessen und die von Superbike-Parts haben trotz vorheriger Zusage mir auch nicht helfen können.

    Also an alle, die mit einem Teil von Superbike-Parts liebäugeln - Eintragen ist nicht so einfach, dazu braucht man schon Vitamin "B" oder einen Graukittel mit Sachverstand