Beiträge von El Largo

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Hallo Jens,

    nein, das siehst du nicht richtig;) ...wie ich im ersten Beitrag schon geschrieben hatte:
    "Bis hierhin ist mein Heck übrigens genauso ....habe nur die originale Heck-Innenverkleidung anpassen müssen sowie das Werkzeugfach etwas auschschneiden und versetzten müssen."

    Das letzte Foto zeigt das Werkzeugfach mit dem Ausschnitt für die CDI-Einheit. Das Werkzeugfach bleibt erhalten, rutscht nur etwas nach vorn zum Sicherungskasten, bekommt hinten den Ausschnitt, da die CDI-Einheit auch etwas nach vorne versetzt werden muss und dann nicht mehr unter den Absatzn im Werkzeugfach passt.

    Auch das Blinkerrelais muss versetzt werden, da das Ende der Unterverkleidung komplett geändert werden muss (ist aber mit Dremel und einem Lötkolben zum "verschweißen" der Unterverkleidung kein Akt).

    TÜV habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber das das Rücklicht der ZX9 genauso wie die Kennzeichenbeleuchtung eine E-Nummer haben sollte das ok sein. Am Rahmen habe ich ja auch nix verändert und das mit dem Nummernschild als "Spritzschutz" war beim letzten TÜV schon ok.

    Der Kostenfaktor hängt natürlich vom Kaufpreis sowie der Lackierarbeit für die ganzen Teile ab.
    Das fertig umgeschweißte zusätzliche ZRX-Heck (habe mein originales Heck noch) mit dem Heckteil und der ZX9R-Rückleuchte (habe gerade gesehen, dass es ein Z1000 Rücklicht ist, ist aber wohl das Gleiche) hat mich 230Euro gekostet.
    Das Lackieren hat mit 150 Euro zu Buche geschlagen, es wurden aber auch die Dekorstreifen auflackiert, da der Aufklebersatz noch teurer geworden wäre.
    Der Lack kostet bei R&H 39 Euro, habe aber nur die Hälfte der Flasche gebraucht.

    Vielleicht bekommt man die Teile in der Bucht so nach und nach auch billiger zusammen, dann musst du aber noch zurechtschneiden und schweißen lassen - das hätte mir dann doch zu lange gedauert.

    Gruß
    Torsten

    ...also dem Michel geht es auch schon wieder etwas besser, er hat das Gröbste überstanden und kann auch wohl bald von der Intensiv wieder runter.....

    Nun zum Heck....

    Ich habe das Originale ZRX-Heck drauf und nichts am Rahmen geändert, nur das Ende mit der Öffnung für die Rückleuchte wurde rausgetrent und das entsprechende Teil eines ZX9R Hecks eingeschweißt.
    Die Heckunterverkleidung ist bei mir auch noch original, mit ein paar kleineren Anpassungen - der Michel hat aber eine kompl. neue Unterverkleidung direkt mit dem Heck verschweißt.
    Für die Nummernschildbeleuchtung habe ich eine entsprechende Aussparung unterhalb der Leuchte angebracht, von innen den Haltewinkel angeklebt und die LED-Leuchte daran verschraubt.

    Ich kann dir ja mal ein paar Bilder mailen oder stelle die hier mal ein....muss die Bilder aber erst noch aufnehmen8)

    Gruß
    Torsten

    Hallo Jens,

    also das mit der Maske ist wohl recht einfach (habe ich zwar selber noch nicht gemacht, mir aber schon mal im Original anderswo angeschaut.
    Dort, wo das "Lampengeweih" an der Gabelbrücke angeschraubt ist, müssen halt längere Schrauben mit Distazhülsen rein und unten am Verteiler der Bremsleitungen zwei Blechstreifen als Verlängerung. Aber das ganze nicht zu tief setzen! den Federweg der Gabel beachten:D ...soll schon mal jemand vergessen haben...

    Das Heck vom Michel ist wirklich super geworden. Er hat nicht nur das Rücklicht der ZX9R verbaut, sondern gleich den entsprechenden Teil des 9R Hecks einschweißen lassen. Erstens ist das Rücklicht nicht völlig plan/eben und steht etwas in der Mitte vor (wenn man "nur" das Heck zuschweißt und eine neue Öffnung einbringt, steht die Rückleucht in der Mitte etwas vor) und zweitens hat man mit dem 9R-Heckteil auch gleich die richtigen Befestigungspunkte.
    Eine kleine LED-Kennzeichenbeleuchtung (mit E-Nummer) macht das ganze dann auch wieder TÜV-fähig.
    Bis hierhin ist mein Heck übrigens genauso8) ....habe nur die originale Heck-Innenverkleidung anpassen müssen sowie das Werkzeugfach etwas auschschneiden und versetzten müssen.

    Der Michel hat aber an sein Heck gleich eine neue Unterverkleidung angeschweißt und mit lackiert - das ganze läßts sich nun einfach nach hinten wegziehen.

    Düren ist zwar nicht gerde um die Ecke, aber wenn du möchtest, kannst du dir das gerne bei mir in natura anschauen - schreib mir einfach eine Mail und wir machen einen Termin.

    Gruß
    Torsten

    Hi Phil,

    also wenn die Batt. die Spannung hält, kann man den Puntk schon mal ausschließen - sind denn sonst alle elektrischen Funktionen ok?...Bei meiner alten 900R war mal eine Sicherung kaputt (Cockpitbeleuchtung, Drehzahlmesser, Hupen, etc.) habe mir nix weiter dabei gedacht und bin weiter gefahren....nach einiger Zeit ist die Maschine auch einfach ausgegangen und sagte keinen Mucks mehr - der besagte Stromkreis versorgt auch die Lima (Erreger-Strom heißt das glaube ich) und somit wurde die Batt. nicht geladen....wenn es das auch nicht ist, hilft wohl nur Durchmessen von Lima und Regler...

    Gruß
    Torsten

    Hallo Warmduscher,

    ich habe meinen Bugspoiler (ähnlich dem Teil von Gimbel) mit nur einer Flasche sprühfertigem Lack (a 375ml von RH-Lacke) in Candy-limegreen lackiert bekommen und es war sogar noch Lack für die beiden Kühlerblenden übrig.

    Eine Flasche à 375ml sollte also für dein Vorhaben reichen - das Grün-Metallic musste wohl auch mehrfach aufgebracht werden, damit es deckt, da dieser Ton recht schlecht deck und auch ziemlich verdünnt ist - hat jedenfalls mein Lackierer gesagt.

    Gruß
    Torsten

    Hallo zusammen,

    auch ich bin nach ziemlich schmerzhaften 250km wieder zu Hause angekommen - die Rückenschmerzen haben mich fast wahnsinnig gemacht - jede Bodenwelle und jedes Schlagloch habe ich bis in die Haarspitzen gespürt....nur gut, dass keiner gesehen hat, wie ich zum Tanken und nachher zu Hause abgestiegen bin....reif für die "Notschlachtung"....aber das lange We war wirklich wieder mal der Brüller und jeden Kilometer wert.

    Hat riesigen Spaß gemach und wir haben wieder viel gelacht - zwar nicht ganz so dolle wie bei der Weihnachtsfeier (insider, haben noch ein-zwei NRW'ler gefehlt - also nächstes Jahr alle mitfahren!!), aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
    Die Villa Löwenherz kann ich nur jedem empfehlen - Unterkunft in den Kellerräumen (Bärenhöhle;) ) bei den Außentemperaturen perfekt, Frühstück und Abendessen sehr reichlich (Buffet bis zum abwinken) und superlecker und ein nettes Villa-Löwenherz-Team, das uns betreut und immer schnell mit neuen Getränken versorgt hat ....8).
    Die Runde mit den Harzer Kollgegen war prima - unsere erste Tagestour dagegen ein wenig "gewöhnungsbedürftig" - hier muss meine "Ute" für's nächste Jahr noch ein wenig üben:pardon:, aber so haben wir wenigsten die einheimische Landbevölkerung und die lokale Küche auch mal kennen gelernt:tongue: .....

    Das Mopedputzen muss leider noch warten, obwohl es die Dicke sehr nötig hätte - nach der "Schlammdurchfahrt" nach dem großen Regen.

    Also nochmal an alle - danke für die schöne Tour und das tolle Wochenende.....
    auf das es nächstes Jahr eine Wiederholung gibt.
    (in der Bärenhöhle sind nur 10 Plätze!!!! und der rechts am Fenster ist schon vergeben - das ist meiner:smoke: ....)


    Güße
    Torsten

    p.s.: nicht vergessen - alle Bilder zum Mac, er sammelt für die Galerie und den Bericht (und wenn wir alle gaaaanz lieb zum Bärchen (auch ein kleiner Insider:smoke: )....äh, sorry zum Präsi sind, bekommen wir vieleicht auch eine CD....

    Hallo zusammen,

    ich bin zwar eigentlich kein Freund von Gepäckträger, Koffern oder ähnl., aber manchmal kommt man um soetwas ja auch nicht herum.
    Da ich nur recht selten mit größerem Gepäck unterwegs bin, lohnt sich für mich die Anschaffung einer Gepäckbrücke nicht wirklich und außerdem hat mich mal wieder der "sportliche Ehrgeitz" gepackt - frei nach dem Motto: das können wir auch selber Bauen.

    Hier also meine "Ruck-Zuck-Version" einer Gepäckbrücke - ist auch nach der Ankunft auf einem Treffen recht schnell zu demontieren und das Mopped sieht ohne das Teil wieder ansehnlicher aus....

    Zur Befestigung habe ich einfach die Bohrungen / das Gewinde der Griffbefestigung ganz nach Außen durchgebohrt und die Rohre der Form/dem Verlauf des Hecks angepasst. Danach noch die 4 Rippen gebogen und angepasst, das ganze zusammengeschweißt und lackiert - fertig.

    Vielleicht kann das ja dem ein oder anderen als Anregung dienen.

    Grüße
    Torsten

    Hallo Jens,

    zuerst mal zu der Beleuchtung....im Prinzip ist das recht einfach...je nach Modell muss man halt erst einmal an die Instrumente herankommen:D .....dann muss man nur die Rückseite des Gehäuses (ist ein Teil und mit den zwei Schrauben an den beiden "Töpfen" am Instrument befestigt) abschrauben. Die Birnchen kann man mitsamt der Fassung (ist so ein Gummistopfen) dann aus dem Instrument herausziehen - welche Farbe dann die neuen Birnchen haben, spielt ja keine Rolle - ist Geschmackssache und eine Frage der Helligkeit.

    Das mit den Tachofolien (ändern?/austauschen?) ist da schon schwieriger/aufwendiger (kann ich dir aus eingener Erfahrung berichten8) )....aber dazu gibt es hier einen ausführlichen Thread...
    Solltest du weitere Fragen haben, mail mich ruhig an.

    Gruß
    Torsten

    ich auch...ich auch....ich auch....8)

    und zum Stammtisch: ...also wär wirklich klasse, wenn ihr zwei am Donnerstag zum Stammtisch kommen könntet....und das mit der Übernachtungsmöglichkeit ist ja auch kein Problem....

    Grüße
    Torsten

    Hallo zusammen,
    kann es sein, dass es sich nicht um "Silikon" gehandelt hat, sondern nur um eine "Paste" (Fett, Schmierpaste, Anti-Seize, o.ä.) gehandelt hat, damit die neuen Dichtungen nicht nach vorne aus den Öffnungen herausfallen, da der Kopf ja leicht nach vorn geneigt ist und die Dinger schneller rausfallen, als man die Krümmer drauf hat?

    Grüße
    Torsten

    Hallo Wildgans,

    da es sich um eine "bauartliche Veränderung" handelt, muss das eingetragen werden (wenn man's genau nimmt).
    Es gibt hier den ein oder anderen, der auch ohne Eintragung so durch die Gegend und sogar zum TÜV !! fährt und bis dato noch keine Probleme bekommen hat.

    Der Ärger kann aber bei einem Unfall (auch wenn unverschuldet) losgehen....braucht dann nur so ein eifriger Gutachter der Versicherung nach einem Grund zu suchen, um doch nicht zahlen zu müssen. Letztlich fährst du ohne Eintragung auch ohne gültige Betriebserlaubnis und damit auch ohne Versicherungsschutz durch die Gegend...ist zumindest mein Kenntnisstand.

    Das mit dem Eintragen ist aber leider ein ziemlicher Fackelzug (kann ich aus eigener Erfahrung sagen)...die Briefkopie nützt dir leider garnix, da schon seit ein paar Jahren der TÜV soetwas nicht mehr als "Präzedenzfall" anerkennen muss. Das Materialgutachten hilft auch nix, da kein direkter Bezug zu den Bauteilen hergestellt wird.

    Gruß
    Torsten

    Hallo Holz-Kiwi,

    da gehen die Meinungen weit auseinander - der eine tauscht schnellstens, der andere lässt es so und beobachtet weiter. Kommt auch immer auf das individuelle Schadensbild und die Größe der beschädigten Fläche an. Ein, zwei kleine Ausbrüche sind sicher nicht kritisch - wenn die Fläche aber zu groß wird, und die Nocke sich regelrecht "abnutzt", ist ein Tausch sicher angebracht.

    Hast du die 24tkm seit 2004 gefahren? - da wäre aber schon längst mal ein Ventil-Check fällig gewesen. Zitat: "scheibar ist das vorher noch nie gemacht worden".?(

    Zu diesem Thema müsste es hier aber auch schon einen größeren Thread geben - einfach mal die "Suchen"-Funtion nutzen.

    Drücke dir die Daumen, dass kein Tausch fällig wird - das ist nicht gerade preiswert.....(habe das mal vor 20 Jahren bei einer GPZ900R von Kawa auf Kulanz bekommen - das mit den Nockenwellen haben die anscheinend bis jetzt immer noch nicht im Griff!!!)

    Grüße
    El Largo

    Hallo Cancun,

    im Zentrum des Motorrades? - da bleibt wohl nur die Batterie.
    Ich habe mir auch einen Dauerplusanschluß direkt von der Batt. ins Staufach gelegt und dort eine "Steckdose" angebracht - wie eine Zigarettenanzünder im Auto, nur kleiner im Duchmesser. Ist auch ganz praktisch zur Pfelge der Batt. im Winter.

    Mit einem Adapter passen da dann auch alle Geräte mit großem Stecker dran - aber die Sicherungsbox dazwischen nicht vergessen.


    Gruß
    Torsten

    ja, war wirklich wieder klasse.....selbst bei der Anfahrtstrecke....hatten uns zwischendurch schon Sorgen gemacht, ob das alles so seine Richtigkeit hat....aber Navis haben ja (fast) immer recht und so sind Uwe und ich dann doch angekommen;) .....den letzten Teil der Anfahrtstrecke müsste man nur bei Tag und dann mit einem Zweirad fahren:daumen: ...das hätte was.....
    Nachdem Uwe und ich ja schon fast auf Reserve liefen, konnte hier mit reichlich Futter auch Abhlfe geschaffen werden....

    Jetzt muss nur noch das Thema "Schwarzwaldtour" und "Sommerfest" in Schwung kommen.....

    Grüße
    Torsten

    P.S.: da ich ja immer noch nicht fahren kann (Humpelfuß) und auch noch nicht darf (Bruchstrichfahrer), war ich zumindest noch mal wieder in der Garage und habe die letzten Bastelarbeiten abgeschlossen, bzw. das nächste Projekt gestartet.....bin wenigsten so mal ein Stündchen bei meiner Dicken;)