Beiträge von El Largo

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Hallo zusammen,

    habe zwar nicht das geschilderte Problem mit dem DZM, aber da ich das Teil zwecks Instrumentenumbau mal komplett zerlegt hatte, kann ich vielleicht zur Funktionsweise etwas sagen - habe ich mir aber auch nur so auf Grund der Teile "zusammengereimt", da ich anderswo auch keine fundierte Aussagen zur Funktionsweise bekommen habe.

    Also, das Teil ist schon elektronisch, anders als der Tacho.
    Mir scheint, das Teil besteht im wesentlichen aus einzelnen Spulen, welche rund um das Gehäuse angeordnet sind und je nach Drehzahl des Motors irgendwie mit unterschiedlicher Spannung versorgt werden und so ein veränderliches Magnetfeld erzeugen (einer der 3 Anschlüsse geht zur Zündbox).
    Wenn man den Zeigeranschlag abzieht, bewegt sich der Zeiger von alleine in die "6-Uhr" Stellung, bzw. wenn man ihn nach links oder rechts über die 9-/3-Uhr Stellung nach oben bewegt, stellt er sich selber auf die "12-Uhr" Stellung. Daher denke ich, der Zeiger mit Welle ist in einem Permanentmagneten gelagert, der von den Spulen eben in Abhängigkeit der Spannung entsprechend ausgelenkt wird.

    Warum aber nun der DZM erst nach einiger Zeit "anspringt" kann ich auch nicht sagen.
    Wenn er denn mal angesprungen ist, funktioniert er dann auch weiter? Im Stand, bei Standgas oder eben nur ab einer gewissen Motordrehzahl? Ist er nach erneutem Startversuch direkt da und zeigt die Leerlaufdrehzahl an?

    Gruß
    Torsten

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier nicht falsch verstanden werden - das sollte kein Beitrag mit "erhobenem Zeigefinger" werden". Es liegt mir fern, das Verhalten anderer in dieser Angelegenheit in irgendeiner Weise zu verurteilen - würde das Tuning ja selber auch gerne ausführen (lassen) und hatte daher nach fundierten Aussagen/Erfahrungen zu TÜV- und Versicherungsproblemen gefragt und da ist die Aussagen "wenn er dann was findet, ist es halt dumm gelaufen" nicht sehr hilfreich..... genau das will ich ja vermeiden, denn das kann u.U. ja recht teuer werden und im "worst case" wirst du deines Lebens nicht mehr froh - muss halt jeder für sich entscheiden.
    Und wie Mark ja schreibt, hat unsere Dicke nun eben mal "nur" die 120 PS eingetragen - wo sollen also plötzlich die 140 hergekommen sein? Sicher, ist alles recht "spekulativ" aber das Restrisiko ist mir eben zu hoch.
    LKM hat für das Tuning wohl kein Gutachten mit dem man die Sache dann legalisieren könnte? oder ist das unverhältnismäßig teuer?

    Hallo zusammen,

    hatte mich vor geraumer Zeit auch schon mal mit dem Tuning meiner 12R beschäftigt und war auf der Seite von LKM gelandet.
    Nun, ohne euch die Freude am sicher gelungenen Tuning nehmen zu wollen, wie sieht es denn nach dem Tuning mit der Betriebserlaubnis und dem damit verbundenen Versicherungsschutz aus?
    Müsste man das nicht alles vom TÜV absegnen lassen?
    Im hoffentlich nie eintretenden Fall eines Unfalles hätte ich einfach die Befürchtung, dass ein findiger Gutachter es nur darauf anlegt, etwas zu finden, wodurch die ABE des Bikes erloschen ist und die Versicherung nicht zahlen muss oder dir bei einem unverschuldeten Crash eine "Teilschuld" angehangen werden kann.....
    Wie sieht es damit aus? Hat hier jemand fundierte Erfahrungen/Kenntnisse? Mir wäre es einfach zu heiß, ohne gültige BE durch die Gegend zu fahren.

    Grüße Torsten

    Hi ZRX-Fighter,

    egal was du machst, das Bike kommt dadurch höher, steht etwas schräger und der Seitenständer wird eher mehr belastet - habe meinen Seitenständer aufgetrennt und ein stück Stahl dazwischengeschweißt, begeschliffen, lackiert und gut ist....

    Grüße
    Torsten

    Hallo zusammen,

    ich bin ja nun leider auch verhindert, da ich schon bei den Chinesen zum Essen bin - und das über eine Woche lang:ddown: .....übrigens, Mac - du solltest im Thread vielleicht auch noch das Datum angeben - so für alle Fälle, falls sich noch "Neulinge" für den Termin interessieren.....

    Wünsche Euch auf jeden Fall viel Spass, dann eben bis zum nächsten Mal...;(

    Grüße
    Torsten

    Hallo Michael,

    danke für den Tipp - da das mit dem Metzeler wohl nix wird, werde ich mich wohl oder über wieder auf die Suche machen.....wo ich mich doch gerade entschieden hatte und den mal ausprobieren wollte...;(
    Der BT020 war zu Anfang ja auch nicht schlecht - nur hatte ich nach ein paar Tausend Kilometern immer das Gefühl, dass der Vordereifen in den Kurven "wegrutschte", bzw. die Maschine schlagartig in die Kurve kippte......so war kein ordentliches Kurvenfahren möglich....also mal abwarten, was der BT021 so über die "Lebensdauer" hin macht.

    Grüße
    Torsten

    so, muss das Thema noch mal hochholen....

    Da ich gerne den Metzeler Z6 auf meiner 1200R ausprobieren möchte, es für diesen Reifen aber nur eine Freigabe für die "S" gibt, war ich heute mal beim TÜV (und habe mir die Aussage auch noch von zwei anderen Prüfstellen bestätigen lassen).

    1) es ist richtig, dass die Reifen-Markenbindung aufgehoben ist und nichts mehr in den neuen Papieren steht - man muss sich also nun bei Kawa schlau machen, welche Reifen die freigegeben haben

    oder

    2) sich einen Reifen aufziehen, für welchen es eine Freigabe des Reifenherstellers gibt (Freigabe dann immer mitführen)

    oder

    3) sich z.B. in den alten Papieren vom TÜV die Reifen-(Marken-)Bindung austragen lassen - dadurch steht dann in den Papieren nur noch eine Reifengröße und wenn da nix anderes steht, darf man auch aufziehen, was man will - hauptsache die Größe stimmt.

    Das wollte aber keiner der drei TÜV'ler machen, da denen die Verantwortungsübernahme dann doch zu groß wäre.
    Sie würden dann ja bescheinigen, dass Sie für alle erdenklichen Reifenmodelle die entsprechenden Fahrversuche und andere Überprüfungen durchgeführt hätten!

    Bin also für jeden Tipp dankbar, wer in meiner Nähe denn solch eine "Austragung" vornehmen würde - ich will ja keine "Wurstpelle" aufziehen, sondern einen Markenreifen, der für das (fast) gleiche Moped ja auch schon freigegeben ist.
    Einzelabnahme kommt für mich nicht in Frage, da dass dann ja gleich wieder richtig teuer wird.

    Grüße
    Torsten

    Hi Mark,

    dafür ist der Informationsaustausch in Foren ja gedacht;) .......da hast du ja noch mal Glück gehabt, dass der "nette" Nachbar sich gemeldet, bzw. der Parkrempler zugegeben hat.....um die Scheibe oder die Trägerplatte zu verbiegen, muss der Rempler aber schon heftig gewesen sein....?(

    Gruß
    Torsten

    Hallo Mark,

    da du ja nicht von einem vorherigen Unfall berichtet hast, sollte meine folgende Schilderung eigentlich nicht auf deine Maschine zutreffen, aber wir haben auch einige Zeit gebraucht um ein ähnliches Phänomen erklären zu können.

    Nach Unfall wurden unter anderem zwei neue (gebrauchte) Bremsscheiben in einer Motorradwerkstatt auf eine neue Felge montiert, die neue Gabel zusammengebaut und von einem Bekannten und mir ans wieder aufgebaute Moped geschaubt.
    Alles ordentlich montiert, Bremsen entlüftet und schon beim Rausschieben aus der Garage beim Bremsen ins leere gegriffen - wir also nochmal alles überprüft, entlüftet, usw. erste Funktionsprobe im Stand - alles ok....Moped wieder aus der Garage raus und auch schon wieder der Griff ins leere?( ?(

    Schlußendlich lag es an den "neuen" Scheiben, welche einen ziemlichen Schlag weg hatten und nach der ersten Radumdrehung schon die Bremskolben ein wenig zurückgedrückt hatten. Dieser "Leerhub" musste dann durch ein, zwei Pumphübe erst wieder ausgeglichen werden.
    (Die Scheiben haben wir übrigens beim Freundlichen dann getauscht bekommen und nun bremst sie auch wieder.....)

    Wie auch immer deine Scheiben einen "Schlag" bekommen haben könnten?????? - vielleicht liegt hier ja eine Ursache.

    Gruß
    Torsten

    Hi Wepps,

    deine Erklärungen zum ggf. erweiteten (kalten) Ventilspiel sind ja durchaus nachvollziehbar, aber da hier nun sicher der ein oder andere etwas verunsichert ist - kann man nun die Ventilspiele gem. WHB einstellen oder nicht? Unterscheiden sich die Werte des WHB von den Einstellwerten ab Werk? Hast du hierzu auch Erkenntnisse?

    Gruß
    Torsten

    ..und genau darum geht es mir auch.....ich kann mir nicht vorstellen, das der TÜV dazu seinen Segen gibt....auch wenn die Markenbindung ausgetragen ist (das beide Reifen von einem Hersteller sein sollten, ist ja auch nicht das Problem), müssen doch die Pellen die Freigabe des Herstellers haben....und ohne die hätte man im Ernstfall doch keinen Versicherungsschutz (und mit Freigabe erübrigt sich doch das "Austragen")???

    Gruß
    Torsten

    Hi Oliver,

    auch wenn das vielleicht schon mal irgendwo diskutiert worden ist (und das nicht so ganz hier her gehört)- was habe ich davon, wenn ich die Reifen(Marken-)bindung austragen lasse? Ich kann doch auch mit Eintragung einer Reifenmarke einen anderen Reifen fahren, wenn dieser Typ vom Hersteller für meine Maschine eine Freigabe hat - muss ich dann halt nur mitführen.
    Selbst wenn ich die Markenbindung ausgetragen habe, kann ich doch nicht jeden Reifen aufziehen - egal, ob er eine Freigabe des Herstellers hat oder nicht....oder sehe ich hier was falsch???


    Gruß
    Torsten

    Hallo Jan,

    so einfach kann man deine Frage leider nicht beantworten.
    Letztlich hängt der Preis für einen Umbau vom entsprechenden Umfang/Aufwand ab.
    Wird das originale Heck beibehalten und nur geringfügig geänder (z.B. mit einem anderen Rücklicht versehen) so ist das sicher ein geringerer Aufwand als das Heck zu kürzen, ggf. den Rahmen anzupassen, die Elektrik (CDI und Sicherungsbox) zu verlegen, eine neue/andere Unterverkleidung anzupassen, die Teile in der entsprechenden Farbe zu lackieren, die Zierstreifen neu aufzubringen...usw...usw...usw...
    Kommt einfach darauf an, in welchem Umfang du Umbauen möchtest und was du selber machen kannst bzw. welche Teile du neu (oder aus der Bucht) benötigst.
    Soetwas quasi als "Bausatz" zu kaufen, macht das ganze natürlich auch nicht gerade preiswerter.

    Gruß
    Torsten

    so, muss mich leider abmelden:pardon: ...durch die Handballaktivitäten meines Sohnes und mir habe ich leider noch eine andere Verpflichtung.....heute ist Saisoneröffungsfeier der Handballabteilung und das habe ich auch gerade erst erfahren....irgendwie ist diese Info an mir vorbeigegangen, sonst hätte ich schon eher Bescheid gegeben.....also vielleicht nächstes mal wieder...

    Grüße
    Torsten

    Hi Louce,
    könnte das ja für dich abmessen, aber ob das zum Ziel führt???
    Je nach Einstellung der Federvorspannung an den Federbeinen hast du doch ein anderes Maß - oder sehe ich das falsch? Auch, wie das Bike nun abgestellt ist, hat sicherlich einen Einfluß auf das Maß - wenn auch einen geringen?

    Was man vergleichen/angeben könnte, wäre das Maß der ausgebauten Federbeine - das Maß ist hier im Forum vielleicht bekannt.

    Gruß
    Torsten