Ich werd auch mind. einmal eine Tour über den Glockner machen. Wenn ich das hier lese, bin ich beseelt von einem ZRX Tross zur Edelweißspitze.
Beiträge von WKronthaler
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
-
-
Hab vorne Originale und hinten Nachbau genommen. Für die Straße würde ich nix anderes wollen....
-
Dann sind wir ja alle einer Meinung.
-
Ich würde ja gerne eine Vollbremsung aus 230 kmh wie am Salzburgring zur 1. Schikane mit und ohne den Stabi machen. DANN hätte man einen Vergleich. Beim Rumkutschieren am Sonntagnachmittag mit der Mami wird wohl keiner einen Stabi brauchen.
Diejenigen, welche einem Stabi den Sinn absprechen, tun vermutlich auch eine Upside-Down Gabel als Blödsinn ab? Beides trägt zur Versteifung der Gabel und damit dem Fahrverhalten bei.
Entgegnungen?
-
Newtacho vertreibt ZRX Tachoscheiben als Ersatz der Originalen auf ebay: Art.Nr. 400256062200
Ich hab meine auch daher, gute Qualität. Ich hab dann noch die Tachozeiger mit einen schönen dunkelroten Nagellack lackiert, hält jetzt seit doch schon 4 Jahren und schaut gut aus.
-
Gratuliere, immer schön, wenn ein Problem gelöst ist.
Ich kapier nur immer noch nicht:
ZitatHabe neulich durch einen Fachmann neue hintere Bremsbeläge einbauen
lassen. Ab da hatte ich ein leichtes Quietschen von hinten, nicht immer,
aber immer mal wieder.Du hattest also auch mit den alten, nicht quietschenden Belägen einen verzogenen Zuganker verbaut. Waren die alten Beläge denn sooo schief abgenutzt, daß die nicht mehr quietschten?
-
Sorry für OT, aber das muß ich jetzt einfach sagen: Genau wegen solchen Sachen mache ich alles, was irgendwie geht, selber. Und für solchen Pfusch muß man auch noch was zahlen....
Ich tippe auf Nachbau Beläge, welche ein klein wenig zu dick sind. Durch die Verwindungen beim Fahren bzw. Lastwechsel streift das jetzt. Normalerweise gibt das eher ein schabendes Geräusch, aber es gibt nix, was es nicht gibt....
-
Der verlinkte Topf hat doch einen Slip-On Anschluß? Meines Wissens hat der Auspuff mit dem KAT doch einen geschraubten Topf?
-
Quatsch, zu kompliziert gedacht. Ich brauch nur 2x 2,70. Alles andere kann ich tauschen....
Auf die Frage an die Werkstätten, ob ich bei denen tauschen kann: "Dicke Shims hamma zum saufuattern". Daher kauf ich jetzt Triumph shims, die sind um fast die Hälfte billiger als die Kawa Teile.
-
Ich würde in A1, A5, A7, E1, E2, E6 ein größeres Shim einsetzten, weil das Spiel wird immer kleiner und wenn du schon dabei bist zu tauschen , dann richtig. Ein Spiel welches die Grenze erreicht hat oder kurz davor ist, das verändert man wenn möglich Richtung größer.
Ähh, wenn in den besagten Ventilen das Spiel zu klein ist, muss das shim aber dann dünner sein. Nicht dass mal hier wer falsch liest
Hab grad nochmal die shims vermessen (siehe unten). Falls jemand möglichkeiten sieht, da untereinander zu tauschen --> bitte sagen. Ich sehe keine.
-
Ich habe auch gleich aufgegeben, welche Ventile dann gleichzeitig überprüft werden könnten. Einfach drehen, bis am zu messenden Zylinder die Nocken gleich wegstehen. Ist weniger akademisch.
Apropos: Ich weiss jetzt, warum da nie jemand ein Programm zum shimwechseln geschrieben hat. Es gibt bei 16 Shims auf 16 Ventilen nämlich 20.922.789.888.000 Möglichkeiten, diese verschieden anzuordnen.
(Fakultät von 16)
-
mit Exeldatei und 17er Lehre , naja wa soll ich dazu sagen :confused: . Ich habe auch kein 17er Fühlerblatt, awa es setzt sich aus 10, 5 und 2 zusammen, somit kann man auch ein 0,17er Spiel messen
.
Es langt auch ein 10er und 7er Blatt. Mit dieser Lehre Will ja nicht jeder ungenau arbeiten und dann den Shim mit Mikrometer messen
Nettes Arbeitsblatt, ich gebe Dir recht, daß ich mir die Tabelle sparen kann.
-
Mein Arbeitsblatt ist customized. Nur für mich geeignet
Im Excel ist ein Fehler: Wenn man z.b. 0,17 eingibt, wo die Toleranz zwischen 0,18-0,24 liegt, gibts 99999999 als Ergebnis.
An die Coder hier: Ein Programm, welches nach Eingabe aller notwendigen Daten (Shimdicke, Toleranz, Spiel) selber rechnet, wie man durch tauschen der shims untereinander bei möglichst vielen Ventilen wieder in die Toleranz kommt. Das kostet sonst schön Zeit, wenn man es ausreizt...
Vielleicht gibt's das ja schon irgendwo?
-
Ich werde die Tage mal ein Arbeitsblatt zum Runterladen einstellen, welches nicht so umständlich ist wie deines
pahh, JETZT stellt er eines rein
. Dann mach mal
P.S.: Das Kabel wollt halt auch mal was anderes sehen . Hat nicht gestört.
-
Danke Michel.
Hätte jetzt eher gedacht, daß sich das Spiel vergrößert wegen Verschleiß am Shim und Schlepphebel. Dann verschleißt der Ventilteller also schneller?
hmm, zu kleines Spiel ist mir dann auch nicht mehr wurscht. Dann wird es die kommenden Monate mal ein ein Wechselspielchen geben müssen.
Eine bitte noch: Ich füttere Euch jetzt mit Bildern an (Modewort in meiner Bananenrepublik Österreich: Anfüttern von Politikern durch die Wirtschaft, um Abhängigkeiten zu erzeugen), bitte schaut dafür kurz darüber ob ihr was verdächtiges seht, DANKE!!
-
Ich weiss, es gibt schon mehrere ähnliche threads. Bitte trotzdem nicht löschen
Heute habe ich endlich die Ventilspiele an der ZRX gemessen. Bei 2 Ventilen ist das Spiel an der Grenze, würdet Ihr das Shim da tauschen? Der Motor hatte die Umgebungstemperatur von ca. 18°C.
Ich hab das mal aufgemalt.
-
Teilst Du Dein Wissen evtl.?
-
Wirst wohl zum Kawa Händler müssen....
-
Aber ein Kühlschlauch kommt da schon rechts raus. Aber da ist halt alles trocken gewesen.
So, nachdem das wirklich etwas mysteriös ist:
Könnte das etwas mit meinem Tausch des Kupplungsdeckel sein? LinkIch hab beim auftragen vom Dirko sehr aufgepasst, dass die Ölbohrung (welche vom Motorgehäuse kommt und dann in den Deckel weitergeführt wird) nicht zugeht, d.h. ich hab das Dirko in diesem Bereich dünner aufgetragen. Nach dem Tausch des Deckels bin ich locker schon wieder 700-800 km gefahren, alles i.O. soweit.
Ich wiederhole mich, ich weiß, aber es ist alles trocken
-
Ohh, hab ich noch nicht erwähnt - Überlaufschlauch hat auch die Kappe drauf. Hmm, geleert hab ich den eigentlich noch nie. Werd ich nachholen! Danke!