Beiträge von Kawamark73

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Hallo Kai,

    da kann ich dir eventuell weiterhelfen da ich selber eine KH250 sowie eine KH500 besitze. Ersatzteile in guter Qualität bekommst du bei Thomas Schwabenland.

    Aus welcher Ecke kommst du? Im Raum Köln machen wir immer regelmäßig einen Stammtisch mit Triple verückten.

    Gruß Mark

    Moin Unbekannter,

    alles noch einmal rückwärts auseinander und überprüfen. Sind wirklich ALLE Hülsen wieder verbaut? Alles Schritt für Schritt zusammen bauen, dabei immer wieder die Freigängigkeit des Hinterrades prüfen. Die Zugankerstange wird das Problem wohl nicht sein. Interessant wäre auch zu wissen welches Moped betroffen ist. Fotos sind auch gut.

    Gruss Ralf

    Danke für den Tipp. Ich werde nochmal alles kontrollieren und alle Teile wie im Werkstatt Handbuch beschrieben zusammenbauen. Das Moped ist eine ZRX 1200 S aus 2002 mit grade mal 27000 km auf der Uhr.

    Gruß Mark

    ob es wirklich an der Zugankerstange liegt kann ich irgendwie nicht glauben :baffle:.

    Guten Abend in die Runde! Das Problem ist mir heute erst aufgefallen daher kann es auch sein das es schon länger existiert. Beim Einbau des Hinterrades und beim einstellen der Kette ist mir aufgefallen das das Hinterrad sich meiner Meinung nach etwas zu schwer dreht. Also man kann es ohne Probleme mit der Hand drehen aber irgendwie könnte es auch leichter gehen. Ich hatte als Verdacht die Hinterrad Bremse doch dann beim lösen der Zugankerstange dreht sich das Rad viel leichter. An der Zugankerstange ist kein Beschädigung zu sehen. Lässt sich auch ohne Gewalt anzuwenden aus und Einbau. Das Hinterrad hat kein Spiel, der Bremssattel lässt sich ohne die Stange leicht und ohne Spiel bewegen. Vielleicht hat jemand einen Idee oder das ist eventuell auch normal.

    Ich war letzte Woche in der Tschechien mit der ZRX unterwegs. Da ist es noch schlimmer als in Polen, sogar der 100 Oktan Sprit ist mit Ethanol E10 verseucht. Bin mal gespannt ob sich Volgeschäden zeigen. Bis jetzt läuft alles normal. Ich habe bei der ersten Gelegenheit mit Aral 102 nachgesühlt ;). Man bekommt immer mehr Probleme gemacht wenn man sich nicht gefühlt alle zwei Jahre eine neue Karre kauft.

    Danke für die Beiträge:thumbup:. Bei uns in D wird es bestimmt auch immer mehr eingeführt und das nochmal E5 wird mehr und mehr verschwinden. Hoffentlich wird dann wenigstens das Super Plus noch angeboten. Wir lassen uns mal überraschen was sie die großen Jungs noch einfallen lassen um uns unser Hobby möglichst unangenehm zu machen.

    Ich weiß "nicht schon wieder Themen über Sprit " aber mit dem E10 gelump musste ich mich im Osterurlaub befassen.

    Mein Tour ging nach Polen wo ich schon öfter unterwegs war. Beim ersten Tankstop war ich sehr verwundert das es mittlerweile an allen Tankstellen das "normal 95 E5 Super" nicht mehr gibt und durch Super 95 E10 ersetzt wurde. Das Problem ist das es in den Osteuropäischen Ländern nicht überall z.B. Super 98 also bei uns Super Plus gibt. Laut Tankstellenpersonal ist das eine EU Vorgabe mit dem E10 im Super 95. Bei uns an den Tankstelle habe ich das jetzt noch nicht bemerkt aber das wird ja dann wohl bei uns auch so eingeführt. Ich habe mich nicht getraut das E10 zu Tanken und bin lieber auf Nummer sicher gegangen und habe dann leider öfter Super 98 wenn verfügbar getankt. Wer hat Informationen mit der E10 Regelung und kann man eigentlich zur Not auch E10 in die Dicke schütten. Ich denke auf Reisen kann das ein Thema werden, für die Hausrunde gibt es sowieso mindestens Super Plus oder Höher für die Dicke.

    Ich habe mir überlegt vielleicht mal so einen Kettenfluchtlaser zu holen. Bis jetzt habe ich mich immer an die Markierungen auf der Schwinge gehalten. Bei der ZRX mit den schönen Exentern kann man das ja sehr sauber einstellen. Mich interessiert mal eure Meinung und Erfahrungen dazu.

    Bei der ZRX einen neuen Kettensatz und Sozius Fußrastenverlängerung einbauen, an der KH500 die Ölpumpe neu abdichten, in die KH250 vielleicht einen 350er Motor einbauen mal sehen. Ach ja einen Satz Koni für die Triple habe ich auch noch zum aufarbeiten. Mal sehen ob der Winter lang genug wird :/.

    Der Krümmer an meiner 12er fangen langsam wieder an unansehnlich zu werden (das bekannte Problem). Ich habe hier im Forum nur etwas von 2013 gefunden wo das Team diskutiert wurde. Leider scheint es das Wundermittel(Puzzi) nicht mehr zu geben. Als ich das Moped gekauft habe hat der Vorbesitzer etwas von einem Mittel von den bekannten Drogerien erzählt mit dem er die Krümmer immer behandelt hat. Vielleicht könnt ihr mir helfen was ich jetzt nehmen kann oder wo ich das Puzzi zeug bekomme.

    Ist jetzt nach etwas basteln drauf. Die Löchern in dem Metallring habe ich 1mm größer gebohrt. Den Kunststoffring der bei dem Tankrucksack mit dabei ist habe ich minimal mit dem Drehmel bearbeitet so das ich etwas weiter nach hinten komme. Die beiden Schrauben die im Klappbereich das Tankdeckels sind habe ich dann mit dem Akkuschrauber und einem Schleifbock bearbeitet und angepasst. Jetzt bin ich zufrieden, der Tankdeckel geht zwar immer noch nicht zu 100% auf da er aufgeklappt am Kunststoffring aufliegt aber ich denke damit kommt man klar. Jetzt kommt noch etwas Farbe drauf und fertig :nummer1_1:

    20230507_134920.webp

    20230507_134949.webp