Moin Klaus,
in die Gabel kommt 10`er Öl. Die Menge ist vom Baujahr abhängig. Das müsstest du mir sagen ( A1-A6 oder später ). Du brauchst mit meinen Angaben keinen Füllstand messen sondern nur die vorgegebene Menge einfüllen und fertig.
Gruß
Ralf
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Moin Klaus,
in die Gabel kommt 10`er Öl. Die Menge ist vom Baujahr abhängig. Das müsstest du mir sagen ( A1-A6 oder später ). Du brauchst mit meinen Angaben keinen Füllstand messen sondern nur die vorgegebene Menge einfüllen und fertig.
Gruß
Ralf
Noch ein kleiner Tip. Dieses Werkzeug, wird von unten nach oben oder eben anders herum eingeführt. Es fächert mit Spannung auseinander und hilft selbst bei wenig überstehenden Lagerringen. Gibts im Zubehör.
Hey Klaus,
das freut mich sehr. Ist immer schön wenn ich helfen kann und mein Wissen mitteilen kann.
Kannst immer gerne fragen.
Gruss Ralf
Moin Thomas,
das Lenkkopflager kannst du als Kit z.B. von Tante Luise ohne weiteres verwenden. Ja, das Lenkkopflager von ZRX1200 und W650 ist baugleich.
Das Werkzeug ist hübsch, nutzt sich aber im Werkstattbetrieb schnell ab. Zudem ist es den meisten Leuten zu teuer. Wie schon beschrieben geht es mit einer leicht gebogenen Zange oder einem scharfen Meissel ruckizucki. Im Werkstattalltag ist der Meissel schneller in der Hand wie das Spezialwerkzeug rausgesucht ist.
Den aufgepressten Innenring auf dem Lenkrohr sprengt man eigentlich nicht. Auch den kann man mit einem scharfen Meissel abschlagen.
Alles natürlich eine Sache der Übung, wie alles im Leben. Nach dem wahrscheinlich tausendsten Lenkkopflagerwechsel meinerseits fluppt es.
Gruss Ralf
Herzlich Willkommen.
Fährst du wirklich die dicke Voyager?
Gruss Ralf
Hey Thomas,
da hilft zur Bremsenreiniger. Der Vorteil an dem Bremsenreiniger ist das er die Gummiringe um die Kolben nicht angreift. Solltest du schärfere Mittel verwenden wollen müssen Kolben und Dichtungen raus. Du kannst die Arbeiten zusätzlich mechanisch unterstützen. Da eignet sich eine alte Zahnbürste und /oder eine Wurzelbürste oder ähnliches.
Ich habe meine Sättel irgendwann schwarz lackiert, jetzt fällt der Dreck zumindest nicht mehr so aufn .
Gruß
Ralf
Oft ist das Problem die Schaltereinheit rechts mit dem Lichtschalter. Sowas kann man mit einer einfachen Prüflampe messen.
Moin Klaus,
nur zur Info: Die Bezeichnung GPZ900R ist die Verkaufsbezeichnung von Kawasaki. Die Bezeichnung ZX900A ist die Typenbezeichnung. In Werkstatt und Technik benutzt man in der Regel die Typenbezeichnung. Motorradfahrer benutzen meistens die Verkaufsbezeichnung. Es gibt bei Kawasaki auch Typbezeichnungen die am Ende noch eine Zahl tragen, daran kann man dann die Baureihe und/oder das Modelljahr erkennen.
Habe selbst auch vor langen Jahren eine GPZ900R besessen und in den letzten Jahrzehnten bestimmt an hunderten verschiedenen GPZ900R geschraubt ( ohne Übertreibung ). Kannst immer gerne fragen.
Gruß
Ralf
Verstehe nur Bahnhof?♂️
was soll denn hier gebraucht gekauft werden?
Moin Klaus,
Herzlich willkommen hier im Forum. Hast einen braven Alltagsmuli mit der ZR7. Da hast du nichts falsch gemacht.
Gruss
Ralf
Moin,
nimm eine stabile Stange, biege sie leicht und schleife sie unten scharf an. Beim schlagen presst du die scharfe Seite unten mit einem Montierhebel stramm an das Lenkrohr ( zwei Mann wären gut ). Ein Meißel der unten breiter wird und schön scharf ist geht auch. In der Werkstatt waren wir so immer schneller fertig als das wir den Abzieher ausgepackt hatten.
Gruß
Ralf
Moinsen,
die Fingerprobe sagt da nicht viel aus. Solange kein Rastpunkt spürbar ist kannst du das Lager montiert lassen. Laufleistungen von Lenkkopflagern sind sehr unterschiedlich. Bei 60 tkm sind oft nicht mehr die original Lager verbaut.
Gruss Ralf
Moinsen,
die ABE gilt oft nur für den Lenker. Die Superbike Kits, mit neuer Gabelbrücke, haben in der Regel ein Tüv Gutachten. Nach Montage muss die Sache dann einem Prüfer vorgestellt werden, der die Sache dann abnimmt.
Gruss Ralf
Moin, gute Sache - wird dir ne Menge Bequemlichkeit bringen.
Gruss
Ralf
Moin nochmal,
habe bei meiner Vorstellung ganz vergessen euch mein Lieblingsmoped vorzustellen. Eine ZRX1200S. Wohl einer der besten Allrounder die Kawa je gebaut hat.
Habe sie nur etwas verändert ohne den Grundcharakter zu beeinflussen.
Gruss
Ralf
Na ja, das hängt wohl stark von den Schrauberkenntnissen ab. Das mit den Blechen ist hilfreich aber es bleibt schon ein Gefummel. Da gibt es viele Mopeds wo es deutlich einfacher geht.
Vergaser Aus- und Einbau ist auch eine ganz schöne Fummelei, vor allem wenn man es noch nicht gemacht hat.
Hallo Kawasaki Freunde,
bin nun seid 26 Tagen hier angemeldet. Ich weiß das ist nicht lange. Trotzdem wundere ich mich wie wenig Probleme angesprochen werden und wie wenig Fragen gestellt werden. Ist ja gut so das Kawasakis so wenig Probleme haben und ich will mich auf keinen Fall darüber beschweren. Wundern tue ich mich trotzdem etwas?.
Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen das ich mich hier wohl fühle. Der Umgangston ist angemessen und in Beiträgen gibt es, was eigentlich normal ist, Begrüssungs- und Schlußworte. Danke sagen kann man hier auch.
Also weiter so und viele Grüsse aus dem Münsterland
Ralf
Moin Gerald,
die Dichtung des Gebers kannst du sicherlich nochmal verwenden. Wie schon erwähnt würde ich der Vergaserbatterie ein Ultraschallbad gönnen. Benzinzusätze sind da meist wenig hilfreich, man nutzt sie aber weil man den Aufwand des Ausbaus der Vergaser vermeiden will.
Wenn dein Benzinhahn so aussieht wie auf meinem geposteten Bild kannst du auch keine Teile des Hahns im Tank finden. Bei der ZRX gibt es kein einzelnes kurzes und langes Röhrchen. Glaube es mir, habe es sehr sehr oft gesehen.
Gruß
Ralf