Jetzt hast du Gewissheit
Beiträge von Kawahaudegen
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
-
-
Wie gesagt die Bremse schleift immer etwas, auch beim Neufahrzeug. Die Frage ist wieviel.
-
Moin, was hat das Motorrad an Gesamtkilometerleistung? Die Ringförmigen Verbinder von Befestigungskranz und Bremskranz gehen eigentlich nie fest.
Wenn beim bremsen die beschriebenen Symptome auftreten liegt es sehr nahe das du ein Problem mit der Bremse hast. An einer Bremse sollte nur jemand arbeiten der weiss was er tut. Deine Fachkenntnisse kann ich da nicht einschätzen.
Ich rate dir zu einer Werkstatt zu fahren. In einer ordentlichen Werkstatt sieht sich das direkt jemand an und kann meist auch sagen was los ist.Natürlich kann die Bremsscheibe verzogen sein, sie kann auch starke Riefen haben. Weiterhin können die Bremsklötze ursächlich sein. Prüfe zuerst einmal ob das Vorderrad sich relativ frei drehen lässt. Hierzu das Motorrad auf den Hauptständer stellen und durch eine zweite Person das Hinterrad runterdrücken. Dadurch wird das Vorderrad frei. Etwas schleift die Bremsscheibe immer. Eine Sichtprüfung der Bremssättel mittels einer Taschenlampe ist auch ratsam.
Gruss Ralf -
Um andere als die Originalblinker in den Verkleidungslöchern zu befestigen eignen sich sogenannte Spacer sehr gut. Eine Platte von innen und eine von aussen, Gewindestange des Blinkers durchstecken und festschrauben - hält.
Siehe Foto. -
Moin Paul, original gehört in die Blinkeraussparung der Verkleidung kein Gummi. Den Original-Aufbau kannst du auf dem Bild erkennen. Was willst du machen? Willst du Miniblinker an der Stelle montieren? Der Schaumstoffstreifen am Scheinwerfer lässt sich durch Tesa Moll aus dem Baumarkt ersetzen.
Gruss
Ralf
-
So wie auf dem Bild sehen die Gummimuttern vor der Montage aus. Wenn sie eine zeitlang montiert und damit deformiert sind lassen sie sich eigentlich nur noch nach unten gegen den kleinen Kragen aus dem Loch drücken. Rückverformen klappt meistens nicht.
-
Da ist deine Meinung leider falsch. Diese sogenannten Gummimuttern sind vor Montage zylindrisch geformte, runde Gummibauteile mit einem kleinen Kragen. Im unteren Bereich der Gummimutter befindet sich eine Messinghülse mit Innengewinde.
Der kleine Kragen dient als Schutz für den Lack des Bauteils wo die Mutter eingesteckt wird und verhindert das die Mutter durch das Steckloch durchfällt.Schraubt man, nach einstecken der Gummimutter in das Loch in der Verkleidung, nun eine passende Schraube in die Gummimutter zieht sich das untere Ende der Mutter nach oben. Dabei wird der obere Teil der Gummimutter, der nur aus Gummi besteht, zusammengequetscht und wird deutlich breiter als das Einsteckloch. Sieht aus wie Gummiringe. So hält die Scheibe an der Verkleidung.
Habe ich die letzten 30 Jahre zig Lehrlingen erklären müssen.
-
Und die beiden vorderen, links und rechts (zum Fahrer) sind in Messinghülsen, welche schon mal locker sind, geschraubt.
Stimmt, die oberen Schrauben sitzen in den Gewindehülsen der Tachoverkleidung. Der Themenstarter sprach allerdings von den unteren Schrauben und die sind mit Gummimuttern befestigt.
Egal, Hauptsache ist das die Sache gelöst ist.
-
original ist die Scheibe in Gummimuttern mit Innengewinde befestigt
-
Nee, das ist nicht nur eine Krankheit der S sondern von allen Mopeds mit Gummimutternbefestigung. Daher tausche ich die Gummis des öfteren und vor allem die Schrauben nur leicht anziehen.
Ausbohren ist sehr schwierig da sich die Schraube gerne mit Mutter mitdreht. Zudem ist da sehr grosse Abrutschgefahr.
Ich habe nicht nur einmal bei diversen verschiedenen jap. Mopeds die Scheibe zerstören müssen um an die Mutter zu kommen. -
Moin, nimm ein Messer mit einer dünnen Klinge. Führe die Klinge unter den Schraubenkopf. Hebel den Kopf nach oben und drehe dabei vorsichtig die Schraube mit einem Schraubenzieher.
Gruß
Ralf
-
Da würde ich die ZRX erstmal eine zeitlang fahren und die Sache beobachten. Wird es nicht besser dann sollten die Vergaser ins Ultraschallbad. Einzelzündung bringt da nichts.
-
Kein erfahrener Werkstattmechaniker setzt gekühlte Ringe ein ?. Da brauch nichts kalt und nichts heiss gemacht zu werden. Teures Spezialwerkzeug ist auch nicht nötig.
-
Moin, beschreibe den Fehler mal genauer. Was heisst ˋ die Leistung wird nicht gleichmäßig abgegebeń?
Gruss Ralf
-
Äh nur so nebenbei, was hast du denn mit den hinteren Blinkern veranstaltet?
-
Unter 2.2.
-
Moin, bei Re Importen ist die Typenschlüsselnummer im Schein genullt. ZRXˋ en wurden selten reimportiert. Schau mal in deine Papiere.
Gruss
Ralf
-
Habe gerade keinen Zugriff auf ein WHB der Zephyr. Kann dir mit einer Drehmomentangabe gerade nicht helfen.
-
Kann mir 23 NM absolut nicht vorstellen. Habe diesen Stopfen schon zig mal gelöst und angezogen, da war immer ordentlich Kraft nötig, auch wenn es nur ein Alustopfen ist.
-
Je Gabelholm 470 ml, 10` Öl. Das Drehmoment habe ich nicht im Kopf. Ich schaue die Tage mal nach ob ich ein WHB habe. Da würde es drinstehen