Beiträge von Kawahaudegen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Linksausdreher sind aus einem recht spröden Material gefertigt und werden bei dieser Belastung brechen. Ein Sägeblatt wird nicht zwischen Schwinge und Sattelträger passen, sonst hättest du ja Spiel. Sägst du da rum beschädigst du garantiert was. Würde auch den Schlagschrauber nehmen und vorher ordentlich erhitzen.

    Gruss Ralf

    Moin Sabine,

    eine hohe Windschutzscheibe führt bei der nackten ZRX oft zur Pendelneigung des Lenkers. Rahmenfesten Verkleidungen wie bei der ZRX1200S sind da besser, hast du aber nunmal nicht.

    Die Sitzbank kannst dummbeim Polsterer umpolstern lassen oder dir gleich eine anders geformte Sitzbank auf dem Markt kaufen.

    Bei den Spiegeln ist es meist so das in Punkto Haltbarkeit und Sicht das Originalteil am besten ist.

    Meinst du bei den Buchstaben den Tankschriftzug?

    Gruss Ralf

    Moin Unbekannter,

    alles noch einmal rückwärts auseinander und überprüfen. Sind wirklich ALLE Hülsen wieder verbaut? Alles Schritt für Schritt zusammen bauen, dabei immer wieder die Freigängigkeit des Hinterrades prüfen. Die Zugankerstange wird das Problem wohl nicht sein. Interessant wäre auch zu wissen welches Moped betroffen ist. Fotos sind auch gut.

    Gruss Ralf

    Von Kawa gibt es deine Richtwerte. Laut WHB kann man natürlich die Nockenhöhe und damit deren Verschleiss messen aber das hilft dir bei Pitting nicht. Diese kleinen Materialausbrüche sollten eben nicht zu extrem sein. Viele Mopeds fahren noch lange mit beginnendem Pitting.
    Bei einer Moped Besichtigung kannst du sowieso nicht viel machen.

    Moin, beim Kauf einer ZRX musst auf auf nichts mehr achten wie bei anderen Bikes. Besondere Schwächen gibt es nicht. Bei höherer Kilometerleistung haben einige ZRX Mopeds Probleme mit Pitting an den Nockenwellen, das haben aber viele grosse Vierzylinder. Das ist bei einer Begutachtung beim Verkäufer auch nicht überprüfbar.
    Solltest du eine ZRX im Auge haben kannst du mir die Annonce mit Bildern gerne per PN schicken, ich schau da dann mal drüber, oft lässt sich schon so was sagen. Habe im Werkstattalltag schon Vieles gesehen 🙈.

    Gruss Ralf

    Moin Jannis,

    da musst du ein bischen basteln. Das Zündschloss ist mit Abreissschrauben gesichert. D.h. um Diebstahl vor zu beugen werden bei der Montage des Schlosses Schrauben verwendet wo der Kopf bei einem bestimmten Drehmoment abreisst. Zurück bleibt der Gewindestumpf mit einem oberflächig recht glatten Kopf.

    Zuerst musst du die obere Gabelbrücke demontieren. Zunächst entfernst du die Lenkerklemmung und legst den Lenker mit allen anmontierten Teilen nach vorne ab. Dann musst du die Gabelklemmung links und rechts lösen und dann die Lenkkopfmutter heraus schrauben. Dann kannst du mit behutsamen Schlägen mit einem Gummihammer die Gabelbrücke abziehen. Dann musst du noch den Stecker vom Zündschloss abziehen.

    Jetzt hast du die Gabelbrücke mit Schloss in der Hand und wenn du die Brücke umdrehst siehst du die Schrauben. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten für eine Entfernung der Schrauben.

    1. Du körnst die Schraubenkopfstümpfe genau mittig an und bohrst die Schraubenkopfreste mit einer Bohrmaschine aus.

    2. Du schleifst einen Vierkantmeissel scharf spitz an und treibst die Spitze mit mutigen Schlägen in den Schraubenkopfrest. Danach mit einer Zange den Meissel links rum drehen und die Schrauben entfernen.

    Die Montage des neuen Schlosses erfolgt im Rückwärtsgang. Entweder nimmst du wieder Abreissschrauben oder du verzichtest auf die Sicherheit oder verwendest zur Montage Imbusschrauben die du später zur Sicherung rundbohrst.

    Bei Fragen fragen.

    Gruss Ralf

    Der Nachteil an dem manuellen Spanner ist nicht nur die Optik sondern auch das man immer mal wieder nachspannen muss, was sonst der Originalspanner übernimmt ( automatisch eben ).
    Zudem besteht die Gefahr das man schnell mal zuviel spannt, was zu erhöhtem Verschleiss führt.
    Bin gerade bei Motorteilen eher der Fan von Originalteilen.