Aufbau und Funktionsweise Drehzahlmesser

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

  • @ all

    Da ich vor der Entscheidung stehe, die Nadel von meinem DZM abziehen zu wollen/müssen, hätte ich gerne vorher die Funktionsweise/den Aufbau des Teiles verstanden (wenn dabei etwas schief gehen kann, warum?).

    Hierzu finde ich aber auch über Google nix im Netz - wo sind also die KFZ-Elektroniker unter uns??

    Ich weiß, einige haben hier ja schon negative und kostspieliege Erfahrungen gemacht - ich möchte aber meine eigenen Erfahrungen (an einem "Test-DZM, nicht am Originalen;) )


    Dank schon mal und viel Grüße
    Torsten

    Einmal Kawa - immer Kawa - aber grün muss sie sein:ddaumen:

  • Als Elektrik-Legasteniker kann ich dir nicht helfen, aber am besten Du nimmst zwei Kaffeelöffel ( der eine links,der andere rechts unter die Mitte, so nah wie möglich) und hebelst den Zeiger ohne zu verkanten aus.
    Wenn du nicht weiß ,wie ich das meine kann ich dir ein bebilderte Anleitung schicken, aber die Bildchen kann ich erst morgen machen, denn ich habe gerade keinen Fotografen zur Hand. Und hebeln und fotografieren gleichzeitig bringt man kaum zustande.
    Schicke mir mal eine PN mit deiner E-Mail Adresse, wenn du die Geschichte bebildert haben möchtest.

  • Hallo KawaAtze,

    danke für das Angebot, aber das mit den beiden Löffel habe ich auch schon gelesen - leider ging der Zeiger weder mit diesem Trick, noch mit einem Spezialwerkzeug ("Zeigerheber" eines Uhrmachers) von der Welle runter -sitzt bombenfest. Selbst im demontierten Zustand läßt sich der Zeiger nicht von der Welle abziehen und das will schon was heißen.
    Der Zeiger des Tachos ließ sich dagegen leicht abziehen, da man auch die Welle festhalten kann - ist halt alles rein mechanisch.
    Hast Du denn die Zeiger so schon mal abziehen können?

    Ich habe also zu guter letzt doch einfach den Zeiger mit Welle aus dem Instrument gezogen - er läßt sich auch recht einfach wieder in den Kern der Spule einstecken. Mal sehen, ob er dann auch noch funktioniert. Wenn nicht, bleibt mir immer noch der Weg zum "Instrumenten-Doktor" - habe da was beim googeln gefunden. Der scheint so ziemlich alles wieder in Gang zu kriegen und ist nicht einmal teuer.
    Und meine Original-Instrumente habe ich ja für alle Fälle auch noch;) .


    Nochmal Danke und Gruß

    Torsten

    Einmal Kawa - immer Kawa - aber grün muss sie sein:ddaumen:

  • Ja das mit den Löffeln klappt, denn ich habe es dieses Jahr gemacht ( am Cockpit einer zx12r. Wenn Du den Tachozeiger auch nicht runter bekommen hättest,dann hätte ich auf Madenschrauben getippt, aber dem ist anscheinend nicht so.
    Ich denke mal die Aufnahme und der Durchmesser der Nadelhalterung sind etwas ungenau und der kleine Japaner mit den spitzen Werkzeugen hat es mit Gewalt zusammen gefügt, deswegen wird es eine Presspassung sein. Sprich das Teil wird kaum abgehen,ohne das der Kunststoff hops geht.

  • Hallo,

    kann mir jemand von Euch den Link des Instrumenten Doktors senden? Ich suche mich hier zum dollen. Es wäre nett wenn mir einer von Euch weiterhelfen könnte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!