Hallo,
Ausbauen: im Rohr des Lenkkopfes - Lageraussenring des unteren Lagers ist mit einer (Schlag-) Stange von oben her unerreichbar. Austreiben mit Stange und Hammer wird nicht klappen.
Wie habt Ihr den Ring ausgebaut?
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Hallo,
Ausbauen: im Rohr des Lenkkopfes - Lageraussenring des unteren Lagers ist mit einer (Schlag-) Stange von oben her unerreichbar. Austreiben mit Stange und Hammer wird nicht klappen.
Wie habt Ihr den Ring ausgebaut?
Hi
für solche Fälle knöpfe ich mir den Teilekatalog vor und vergleiche die Bestellnummern.
Weiters kann man die diversen Online-Händler "abfragen" und wiederum vergleichen, ob diese hier unterscheiden.
Hallo
vor kurzem habe ich die Lenkkopflager meiner 32.000km-W650 von anno 2000 geprüft. War alles glatt und unauffällig. Heute kam die ZRX1200 dran: EZ 2001 und 59.500km.
Das sieht dort leider anders aus; siehe den golden schimmernden Bereich im angehängten Foto. Fahre ich mit dem Finger über den oberen Aussenring, so spüre ich nichts. Doch da sind diese Marken, ich glaube, sie haben dieselbe Teilung wie die Rollen. Beim Fahren und Prüfen ergaben sich keine Auffälligkeiten.
Muss ich die Lager tauschen - wie seht Ihr das?
Tauschen - bei welchen Laufleistungen habt Ihr diese Lager getauscht?
vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Grüsse aus Zuffenhausen
Thomas
Eine der Maschinen erlaubt - laut Foto - unfassbare Fahrzustände. Liegt das am Fahrzeug oder am Fotograf, dass ich mir den Hals verdrehen muss?
Hallo
vielen Dank an Euch!
Eure Tips werden mir helfen und bei vwmt fand ich zahlloses Zeugs für die anstehenden Wartungsarbeiten. Wird klappen!
LG Thomas
Hallo
das Teil hat die Nummer 92152-1398 und nennt sich auch "Collar".
Es gibt zwei davon; siehe Foto-Anhang.
Mir würde eines genügen.
Derzeit habe ich die Buchse durch eine Buchse und eine U-Scheibe ersetzt; geht auch. Aber Bundbuchse wäre toll.
Auf die Schnelle: die Lampe leuchtet im Normalfall auf, wenn der Schalterkontakt (aber sitzt der?) den Kontakt zu Masse herstellt. Der Schalter stellt eine Verbindung her zur Kathode einer Diode. Deren Anode ist mit den Anoden zweier weiterer Dioden verbunden. Dieses "Geflecht" steuert das Anlasserschalterrelais. Das "Wie" zu untersuchen dauert noch ein paar Tage ... scheint eine logische Verknüpfung dreier Signale zu sein, um den Anlassvorgang zu verhindern oder zu erlauben. WHB S. 15-87 und weitere
Wir werden eine Weinort-Tour machen (leider ohne den Wein) und dabei wieder vom Main gen Dinkelsbühl fahren. Für gutes Essen lohnt sich jeder "Umweg"
MotoTour_Franken_Ostalb_20210913_163200_Kaiserberge.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_143331.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_125204.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_122636.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_115808.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_105222.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_131059.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_135401.webpMotoTour_Franken_Ostalb_20210913_143520.webpHallo
hier eine ca. 300km lange Tagestour. In Giebelstadt musste ich die Tanke suchen; sie haben eine. Man sieht es am Track.
Ochsenfurter Blasmusikkapellen heizten mal heftig ein auf dem Cannstatter Volksfest - da musste ich mir das Städtchen doch mal anschauen. Ist malerisch und nun suche ich eine Mahlzeit-Empfehlung für diese Ecke.
Weiter ging es nach Rothenburg/T. und Dinkelsbühl, vom Osten kommend in die (württembergische) Ostalb. Meidet den Grossraum Schwäbisch-Gmünd: irre Rushhour am Nachmittag. Lieber eine Route nördlicher nehmen und ausgeruht durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald mit seinen vielen Tälern und Steigungsstrecken im dunklen Wald. Die B14 bei Grosserlach ist mittlerweile geschwindigkeitsmässig reglementiert auf 60km/h - zu viel Blut. Dennoch lassen sich die Kurven schön schräg fahren.
Ausgerechnet für meine Lieblingsregion SchwaFraWa war ich dann zu müde und suchte lässige Streckenabschnitte. Nahe Winnenden raffte ich mich auf und lies die ZRX sausen. Die aufgezeichnete Route wieder als getarntes GPX; die Endung .zip muss entfernt werden
Hier einige Fotos und die Route einer ca. 240km langen Tour durch den Odenwald. Diese Region bietet derart viele Varianten und Kurven, dass man gut planen sollte: wann, wo.
Einkehr: Weinheimer Marktplatz bietet viel zum Essen und Schauen. Heidelberg sowieso, Geniesser steuern den Grenzhof an. Erbacher Marktplatz, hier empfehle ich den Italiener. Miltenberg; dort trifft man alle(s). Freudenberg bietet ein Eiskaffee am Main mit schöner Terrasse. Neckargemünd hat für Sparfüchse (das sind all diese Nicht-Schwaben!) einen Imbiss am Campingplatz an der Friedensbrücke - und ein tolles Freibad.
Fleischfreaks nehmen den Lammershof in Birkenau-Löhrbach
Die .zip-Datei ist eine GPX-Datei, die man nur mit diesem Trick hochladen darf. Also bitte die Endung .zip entfernen und dann erst in das Anwendungsprogramm laden.
Die Gaststätten: Ralf: wo bitte ist der Bikertreff Vesperstüble?
@Mike: nahe Ochsenfurt suche ich noch eine Alternative zum Italiener an der Mainbrücke.
Der Norden darf übrigens auch bei uns rumbrausen. Kommt doch einfach !
Fast alle Fotos haben GPS-Tags. GPSprune lädt die Fotos und zeigt dann die Örtlichkeit in OpenStreetMap an.
Habe ins ZIP zwei GPX-Routen gepackt. Die Anfahrt durchs Kinzigtal ist leichter als durch Freiamt.
Ausgehend von Sasbach am Kaiserstuhl befuhr ich im August 2021nach 2005, 2012 und 2020 wieder die Vogesenkammstrasse. War wieder ein grandioses Erlebnis.
An- und Abfahrt durch das Nagoldtal, Kinzigtal, Freiamt, Schuttertal, Zell am Harmersbach, Schwarzwaldhochstrasse. Unterkunft in Sasbach am Kaiserstuhl, Grenzort. Gasthof Löwen, preiswert und gut. Fotos zeigen nur die drei Fahrtage in den Vogesen. Freie Fahrt, zahllose Kurven, kühles und fast immer trockenes Wetter. Schräglagen, Kehren, Vollbremsungen am überraschenden Ende der Strasse, Fachwerkstädtchen, die Chefin vom Restaurant in Orbey spricht Deutsch (dreisprachige Karte) und ansonsten muss das verbliebene Schulfranzösisch helfen. Tanken meist mit Kartenzahlung, selten bar. Alles easy in den Vogesen. Covid-App wegen digitalem Impfnachweis unerlässlich. Das sind Preussen, diese Franzosen .
pasted-from-clipboard.webpHier stehen die Dame und die Maschine in unschöner Orientierung
Sicherlich schöne Tour, doch weshalb steht ausgerechnet das Damenfoto in der Orientierung, wie es ist? Und das Moto auch ...
Nippel habe ich ausgebaut, mit Druckluft vorhandenes gelbes Fett herausgedrückt, dann mit das Molybdän-Fett probeweise an der Werkbank eingepresst. Mühsam. Eingebaut kam das neue Fett wieder neben dem Nippel heraus. Habe den Verdacht, dass der vorhandene Nippel mit seiner planen Stirnseite weder zur Presse passt noch hinreichend freien Durchgang hat. Werde neuen Nippel kaufen. Nach Saisonende wird zerlegt.
Hallo
beim Reparieren mit Neuverkabelung neuer Blinker und des BAAS-Blinkerpiepsers stellte sich die Frage, welcher Kabelbaumstecker nun für welche Seite ist.
Ergebnis: der graue Stecker des Kabelbaums ist der Blinker rechts. Der linke ist aus schwarzem Material.
BAAS BLE35: der scheint bei Glühbirnen und LED gleichermassen zu funktionieren. Er greift einfach nur die 12V-Betriebsspannung der Blinkerleuchte ab und erwartet somit keinen Stromfluss, ist also lastunabhängig.
Hi
habe die Teilekataloge von 1100 und 1200 verglichen: m.E. sind die zeitbestimmenden Zündungsteile identisch: Geber, Hallsensor, CDI. Ohne Gewähr!
Sollte es Timingunterschiede geben, so hätte man das über die Kurbelwellenaufnahme der Geberscheibe anpassen können.
Im Wartungshandbuch ab Seite 16-5 gibt es eine furchtbar lange Liste mit möglichen Ursachen. Dürfte so ähnlich in jedem Handbuch für Fehlersuche bei Verbrennungsmotoren zu finden sein.
Ich fasse mal mit eigenen Worten zusammen und verkürze auch:
Danke, Rausdrehen/Reinigen werde ich gleich am Samstag machen.