Dabei geht es um Motorsport und das sollte uns zumindest die nächsten Jahre noch nicht betreffen...
(hoffe ich)
Gottseidank,
aber wenn ich die Bürokratie entlasten will,muss ich den Müll ,der demnächst kommt ,auch entrümpeln.
Lg Franx
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Dabei geht es um Motorsport und das sollte uns zumindest die nächsten Jahre noch nicht betreffen...
(hoffe ich)
Gottseidank,
aber wenn ich die Bürokratie entlasten will,muss ich den Müll ,der demnächst kommt ,auch entrümpeln.
Lg Franx
Demächst musst du auf reinen Privatgelände noch EU Helmpflichten peinlichstr genau beachten. Man gut,das der Bürokratieabbau in der EU so gut läuft.
Jeder hat bei Rennveranstaltungen schon ehher in Eigeninteresse an richtige Schutzkleidung gedacht. Die Veranstalter auch.Jetzt wird
das ganze in EU Normen Zulassungen wieder mal tyisch deutsch verwässert. In meinen Augen wollen die einen echt bald alles vermiesen.
DMSB-Schutzhelmbestimmungen Stand: 12.12.2024 – Änderungen sind kursiv abgedruckt Vorbemerkungen Unter Beachtung der Schutzhelmbestimmungen der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) und der damit für die ihr angeschlossenen nationalen Organisationen verbundenen Auflagen hat der DMSB als die in Deutschland verantwortliche nationale Mitgliedsorganisation der FIM und der FIM Europe nachstehende Schutzhelm-Bestimmungen verabschiedet. 1. Zugelassene Schutzhelme Bei den Motorradsport-Veranstaltungen im In- und Ausland dürfen von den DMSB-Lizenznehmern nur Schutzhelme eingesetzt werden, die den nachstehenden Bestimmungen entsprechen: 1.1 Für den Einsatz im Motorradsport sind Schutzhelme zugelassen, die einer der folgenden Prüfnormen entsprechen. Dabei sind ggfls. Einschränkungen in den technischen Bestimmungen der einzelnen Disziplinen zu beachten.
Der DMSB behält sich vor, Schutzhelme aus besonderem Grund (z. B. technische Mängel) für den Motorradsport nicht zuzulassen bzw. zu verbieten. Veranstaltungs-Lizenznehmern sind mit der Nennungsbestätigung die entsprechenden Artikel zuzusenden bzw. bei der Dokumentenabnahme zu übergeben.
LG Franx
Nur es es generell mit den "mussten" in der EU allgemein nicht so weit her. Auch der TÜV gilt auch für die
gesamten EU. Nur wir hier in Dummland setzen wir dem ganzen ne Krone noch ne Portion extra deutsche
Bürokratie als Krönung nochmals obendrauf. Siehe Reifenfeigaben in Deutschland, in der ganzen EU
lachen alle Biker lauthals über uns.
lg franx
Das Interessante der Füherschein kommt digital aufs Handy. Also kann ich solang mitr der Rosa "Paulchen Panther Pappe"
ja erstmal munter weiterfahren.KartenFS sogesehen dann rausgeschmissendes Geld
schönes we franx
In Portugal hat man jetzt endgültig beschlossen,das man dort kein TÜV für Motorräder braucht.In einen EU LAND
https://www.motorradonline.de/ratgeber/portu…ev-in-portugal/
Und wir hier,eine Bürokratiekrake nach der anderen wird neu geboren ,ohne Worte
Lg Franx
Die Xanthus ist Bj 92 bis 95 laut Fin. Einzelabnahme um 2000 rum,nie Probleme gehabt.
und JETZT soll ich mir Reifen eintragen lassen,obwohl nie vorgesehen. Das immer mehr
die Schnauze hier von Bürokratie voll haben,sollte nicht mehr gross verwundern.
lg franx
Hallo Franx,
konntest du die Reifenbindung nicht ganz austragen lassen? Bei meiner ZRX habe ich jetzt gar keine Reifenbindung mehr und kann jeden Reifen in der richtigen Größe aufziehen. Und wenn´s einen Stollenreifen in der eingetragenen Größe gibt, könnte ich auch diesen fahren
Auch wenn´s natürlich ärgerlich ist, dass ich jetzt extra zum TÜV musste und es mich knapp 100€ gekostet hat, bin ich jetzt im Nachhinein besser dran als vorher, was die Reifen betrifft.
Gruß, Christoph
Wollte er nicht,der fing auch wirklich vollends an,absolut durchzudrehen. Wollte mir Reifen eintragen bei einer Einzelzulassung Import ,wo nur drinsteht
Grösse vorn und hinten und Reifen müssen von einen Hersteller. Sollte eine Freigabe besorgen von der Xanthus. Die es nur 2x in Deutschland als Import
oben genullt, gibt,ist klar.Meinte dann ,dann müsste ich halt Fahrtests mit einen Hersteller machen usw. ich hab nur zu ihm gesagt,haste nen Nagel im KOPP,
und bin raus
Rüber zur Dekra ,der hat mir das alles vernünftig erklärt. Hab richtige Reifen montiert, passend voin einen Hersteller,und gut. Soll dann 2025 wiederkommen,
HU sollte in den Zustand kein Problem sein.
Lg franx
Ja, deine ZRX1200 ist ja auch neuer als meine 1100er und meine Zephyr. Die Umstellung von ABE-Zulassungen auf EU-Zulassungen war zu Beginn der 2000er Jahre. Ich meine bei der ZRX1100 gibt´s beides. Bis 1999 ABE-Zulassung und die 2000er-Modelle mit EU-Zulassung.
ich hab ne 2000er FZS600 mit Erstzul. März 2000 mit normaler ABE.Musste mir auch Reifen aus Freigaben eintragen
lassen,die eigentlich nicht mehr gültig sind. Die hams gewaltig ins Hirn gesch.... ,sorry.
Lg franx
Unter anderen dieser Reifenunsinn ist einer der Gründe ,wieso sich Deutschland immer
weiter ins Aus schiesst. Andere EU Staaten müssten das auch umsetzen,und? Einige haben
noch nicht mal einen TÜV für Motorräder.
lg franx
Gestern auf der Motorräder wegen einen Freund und seiner Z1000 Police bei
Metzeler und Brigdestone gewesen. Dort auch mal wegen diesen Freigaben
nachgehakt. Alle Prüfer sollen im laufe des Jahres darüber geschult werden,
das diese Freigaben gestrichen werden können.
Lg franx
Tja,
und jetzt mal die Frage: Von wem krieg ich die 100 Euro wieder vom letzten Jahr
lg franx
Hab das mal woanders dazu gefunden,soll sich was getan haben:
ZitatAlles anzeigenIch war heute bei der DEKRA wegen neuer Reifen für meine CB 750, Seven Fifty.
Sie hat eine nationale ABE.
Das Fahrwerk ist unverändert im Originalzustand.
In der ZB steht: „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“Die Reifen haben die Dimensionen und Parameter, wie sie in der ZB eingetragen sind.
Eine Einzelabnahme mit extra Eintragung ist nicht nötig.
Die Plakette wird erteilt.Die Eintragung der Fabrikatsbindung ist hinfällig, weil es diese Reifen, die in der Betriebserlaubnis stehen, seit Jahren nicht mehr gibt.
Ausgetragen wird diese Eintragung nicht, weil davon die gesamte Betriebaerlaubnis betroffen ist.
Man darf jetzt die Reifenmarke fahren, die man möchte, solange die Reifendimensionen, die in der ZB eingetragen sind, mit den Reifen übereinstimmen.Auf meine Frage, ob das von allen Prüfern so gehandhabt wird, bekam ich ein Ja.
Er hat extra nochmal in seine Unterlagen geschaut … und meinte, alle Prüfstellen haben diese Richtlinien bekommen.
Quelle: https://www.honda-board.de/forum/index.ph…970#post2430970
ZitatInzwischen habe ich neue Infos:
Die Löschung der Reifenfabrikatsbindung wird demnächst möglich sein, wenn die Vernunft gesiegt hat. Es laufen noch Gespräche, die Klarheit bringen sollen.
Ein Kollege aus dem Hondaboard hat die Reifenbindung für seine Honda CBX, beim TÜV Nord, gelöscht bekommen. Grundlage dafür war eine Sevicebescheinigung des Reifenherstellers. In diesem Fall Bridgestone.
Darin waren alle Reifen enthalten, die an dieser Maschine gefahren werden dürfen.
Ist die Reifenbindung gelöscht, spielt die Reifenmarke keine Rolle mehr. Es müssen nur die Reifendimensionen, die in der ZB 1 stehen, übereinstimmen ... und das Fahrwerk muß unveränderet im Originalzustand sein.
Quelle: https://www.freebiker.com/forum/index.ph…722#post1000722
Lg Franx
Da liegst du komplett falsch. Viele Mopeds der 90‘er hatten bei höheren Laufleistungen Pitting Probleme.
kenn ich nicht so,aber man lernt ja noch dazu. Wie auch Kawasaki bei den Steuerkettenspannern damals.
Lg franx
Jo das Moped habe ich auch schon gesehen, war aber etwas abgeschreckt von der Laufleistung. Am liebsten wäre mir auch die schwarze oder grüne Version, wobei ich die lilane auch lässig finde.
Bei blaumet. wie im Avatar könnte ich selbst bei 120.000km noch mal schwach werden.
lg franx
Das mit den Pitting hatten erste GPZ900Rs in den 80ern,
das Thema dürfte in den 90ern kein besonderes Thema mehr sein.
lg franx
Welcome
In Syke steht eine fürn Appel und nen Ei. Top in lila,aber sehr viel km 120.000km.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kawa…088426-305-2733
lg franx
An den Ding war eigentlich alles top. Das einzigste,was mich mal früher gestört hatte,
kein Mittelständer,und die 4-1 in schwarz. Motor ist unkaputtbar, Fahrwerk super.
kann mich ärgern,das ich meine damals weggegeben habe. Nunja,die Fazer 1000
ist ebenbürtig.
schönes we
franx
So, es gibt NEWS...
Es soll einfach werden. Mal sehen ob das auch so klappt.
Hier die Info:
naja...
"Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr oder wurde an einen anderen Ort verschoben."
war wohl noch nix fertig .
franx
Mir hat jemand das mal genauer erklärt. Vor 2000 alles eintragen, was früher in aufwändigen und
teuren Tests als Freigaben rauskam. Bei Fahrzeugen mit EU Freigabe kann vorn Conti hinten Metzeler,
sogar theoretisch vorn ein Enduroreifen,hinten Racereifen. Hauptsache ,die Bezeichungen stimmen.
sorrymaber das kann doch echt nicht deren Ernst sein, das einerseits ein riesen bürokratischer und
teurer Aufwand für Fahrzeuge vor 2000,und danach kann alles aufgezogen werden. WAS bitte soll
da weniger unfallträchtiger sein
lg franx
Im ersten Bild sieht man schon recht klar,das das Griffgummi an den Spiegel anliegt.
lg franx