Zitat
Original von Michael Schulz
Warum lässt du ihn nicht einfach so?
Ich würde nicht fragen, wenn ich es anders nicht schöner finden würde 
Es gibt aber auch noch einen anderen Grund, den ich aber zugegebener Weise erst auf der Suche nach einem Reinigungsmittel gefunden habe:
(Da ich kein Metaller bin, muss ich einfach mal zitieren)
Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle hängt nicht allein von ihrer Zusammensetzung, sondern auch von ihrem Oberflächenzustand ab. Die Voraussetzung für die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl Rostfrei ist die lückenlose Ausbildung der oben beschriebenen Passivschicht auf der Oberfläche, die ihrerseits das Werkstück vor Korrosion schützt (passiviert). Diese Passivschicht bildet sich unter dem Einfluss des Sauerstoffs und der relativen Luftfeuchte aus der Umgebung ab einem Chromgehalt in der Legierung von mindestens 10,5 % von selbst. Korrosion und Passivierung sind konkurrierende Vorgänge. Mechanische Verletzungen der Passivschicht können unter günstigen Bedingungen wieder "heilen“. Die Neubildung der Passivschicht ist jedoch nur möglich, wenn eine metallisch blanke Oberfläche gegeben ist, die überall den erforderlichen Chromgehalt aufweist, und wenn keinerlei Verunreinigungen vorhanden sind. Fremdstoffe (z.B. Eisenabrieb, Schleifmittel und Strahlgut), Zunder und Anlauffarben oder chromverarmte Bereiche verhindern örtlich die Bildung der Passivschicht und damit deren Schutzwirkung mit der Folge von lokal begrenztem Korrosionsangriff. Gute Voraussetzungen für die Neubildung der Passivschicht bestehen, wenn das Edelstahlerzeugnis eine möglichst glatte und saubere, metallisch blanke Oberfläche hat ...
Quelle: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei