Beiträge von Old Didda

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 6.12. Duisburg

    Ja: 3 Liter mit Filterwechsel und 2,75 Liter ohne ;)

    Achso, wenn die Kiste auf'm Seitenständer steht, ist das Öl weg. Wenn du dich traust: Nach dem Tanken (Motor sollte warm sein und einen Moment gestanden haben) von der rechten Seite aus mit einem beherzten Zug am Lenker die Kleine in die Senkrechte bringen (wenn die Zug- oder Druckkraft am Lenker nahezu Null ist, steht sie senkrecht) und dann mal ins Glas schauen. Oder setzt dich drauf, balancier sie aus und lass 'nen Kumpel gucken.

    Wow, worüber man alles diskutieren kann :daumen:

    Mein Tipp: Ab in die Tonne und den Hohlraum, wo sonst der Kopf drin steckte, mit Kartoffelschalen und anderem Restmüll auffüllen. Dann wird das Volumen der Tonne (bei uns sind's Säcke) nicht übermäßig beansprucht ;)

    Ist ja mal ein toller Tipp zum Motor...

    Ich hab mich auch schon öfters beschwert, dass die Plauderecke "Smalltalk" so unauffällig hier im Forum untergeht ;)

    Beim Lesen stellte sich mir allerdings zwischenzeitlich auch die Frage, ob du ausschließlich auf Rennstrecken unterwegs bist. Dann entdeckte ich aber mit Entsetzen, dass du mindestens '250 km/h' für langezogene Autobahnkurven mit Spurrillen brauchst.

    Trotzdem viel Spaß mit deiner Ninja und bleib uns noch eine Weile auf dem Glubus erhalten.

    Warum denn nicht "961"

    Die Deutsche Google-Suche ergibt 8150 Ergebnisse, da wird doch wohl etwas dabei sein.

    Bei Reyher in Hamburg sind die Schrauben gelistet, ich selbst würde zuerst A&M in Wuppertal befragen. Diese Bude ist mit VA-Schrauben als Shop im Internet vertreten (http://www.online-schrauben.de), hat aber auch ein riesiges Stahlschraubenangebot.

    Sach mal, willste hier Beitragskönig werden, oder warum klimperst du hier deinen Wahnsinnstipp 8 x hintereinander rein ?(

    Oder hälst du uns für so blöd, dass einmal schreiben deiner Meinung nach nicht reicht?

    Zitat

    Original von Michael Schulz

    Warum lässt du ihn nicht einfach so?

    Ich würde nicht fragen, wenn ich es anders nicht schöner finden würde ;)


    Es gibt aber auch noch einen anderen Grund, den ich aber zugegebener Weise erst auf der Suche nach einem Reinigungsmittel gefunden habe:
    (Da ich kein Metaller bin, muss ich einfach mal zitieren)


    Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle hängt nicht allein von ihrer Zusammensetzung, sondern auch von ihrem Oberflächenzustand ab. Die Voraussetzung für die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl Rostfrei ist die lückenlose Ausbildung der oben beschriebenen Passivschicht auf der Oberfläche, die ihrerseits das Werkstück vor Korrosion schützt (passiviert). Diese Passivschicht bildet sich unter dem Einfluss des Sauerstoffs und der relativen Luftfeuchte aus der Umgebung ab einem Chromgehalt in der Legierung von mindestens 10,5 % von selbst. Korrosion und Passivierung sind konkurrierende Vorgänge. Mechanische Verletzungen der Passivschicht können unter günstigen Bedingungen wieder "heilen“. Die Neubildung der Passivschicht ist jedoch nur möglich, wenn eine metallisch blanke Oberfläche gegeben ist, die überall den erforderlichen Chromgehalt aufweist, und wenn keinerlei Verunreinigungen vorhanden sind. Fremdstoffe (z.B. Eisenabrieb, Schleifmittel und Strahlgut), Zunder und Anlauffarben oder chromverarmte Bereiche verhindern örtlich die Bildung der Passivschicht und damit deren Schutzwirkung mit der Folge von lokal begrenztem Korrosionsangriff. Gute Voraussetzungen für die Neubildung der Passivschicht bestehen, wenn das Edelstahlerzeugnis eine möglichst glatte und saubere, metallisch blanke Oberfläche hat ...

    Quelle: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

    Zitat

    Original von Ronny


    Außerdem brauchst ja die Krümmer "nur" von vorne putzen.
    Hinten siehts ja eh keiner.

    Ja, nee, is klar, Brötchenkrümmel untern Teppich kehren ;)


    Die chemischen Mittel gibt es schon, z.B. in Form von Beizpasten.
    Da ich aber nicht unbedingt im ABC-Schutzanzug den Krümmer bearbeiten möchte, stellt sich mir die Frage, ob es weniger agressive Mittel gibt, die dem Zweck aber vollends genügen.

    Zitat

    Original von annie
    ...auch nicht beim Auto, denn ich finde es immer mega sch... wenn mich da einer von hinten anblendet. Und bei regennasser Straße und Dunkelheit sieht man außer HELL nix.

    Das ist kompletter Quark.

    Xenon ist bei PKW's grundsätzlich mit einer automatischen Leuchtweitenregelung kombiniert. Wenn's von hinten blendet sind es die verbotenen Mega-H4-Lampen mit 100W oder eins der wenigen Uralt-Xenons der ersten Generation.

    Vielleicht sollte man den ganzen Quatsch mal in die Rubrik "Supersportler" verschieben.

    Vielleicht passt die Frage "Warum flattert meine Jeans bei 270?" dort besser hin :blush:

    Da professionelles Equipment wie eine Lichtschranke wohl nicht zur Verfügung steht, bleibt z.B. die Messung per GPS-Signal. Ob Tomtom und Co. das können, weiß ich nicht. Für PDA's mit entsprechender Software ist das kein Problem.