Hallo Michel,
ich hab dir gerade das Metzeler-Handbuch 2001 per Mail geschickt.
Da sind u.a. auch die zulässigen Felgenbreiten drin.
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 6.12. Duisburg
Hallo Michel,
ich hab dir gerade das Metzeler-Handbuch 2001 per Mail geschickt.
Da sind u.a. auch die zulässigen Felgenbreiten drin.
ZitatOriginal von Saarlänna
Ich bin awa kein NRW`ler
Für 4 Tage bist du einer, da musst du durch :baeh:
Mach ma ![]()
Das "III" würde ich weg lassen, dann können wir die Dinger nächstes Jahr auch noch anziehen (natürlich frisch gewaschen
)
Dann sind die Tankdeckelschrauben bei meiner wohl aus Schwermetall ![]()
Und 100 ccm wiegen natürlich auch noch ![]()
Nee, nee, du hast wahrscheinlich noch das Leergewicht in den Papieren.
In den neuen EU-Papieren steht das fahrbereite Gewicht, also incl. aller Flüssigkeiten.
Was für 225 kg ![]()
In meinem Schein steht 250 kg ![]()
Tja Ralf, bei uns würde Dank der genialen Verkleidung eine Schraube mehr als ausreichend sein ![]()
ZitatOriginal von Rob_Mae
Meingott ist das jetzt wieder die ewige Diskussion 11er oder 12er ?
Nö ![]()
Die ist schon markiert... ![]()
Meine Güte, rappelt die 11er so stark, dass sogar der Tankdeckel mit 7 (in Worten: sieben) Schrauben befestigt werden muss
![]()
Hmm, wenn du es gekauft hast, sind ja wohl mehr als 4 Tage drin ![]()
Ist ja nur für "Faule" ![]()
Hallo Phil,
ich zitiere mal aus dem WHB für die 12er:
Die Vorderradgabel so montieren, daß die Oberkante [A] des Innenrohrs bündig mit der Oberfläche [B] der oberen Gabelbrücke steht.
Bei der 11er ist es nach meinen Infos nicht anders.

Für noch Faulere: Guck's du HIER
ZitatOriginal von mintracer
gibts da Bilder von??
Schau mal ins KawasakiS-NRW-Archiv unter '2007'.
Da gibt's Bilder von der 2007er-Tour, u.a. auch von der Bärenhöhle
Wenn's nur am Filter liegt: Ich hab einen KN drin
Topham ist der Name des Inhabers einer Firma für Vergasertechnik, die hauptsächlich mit Mikuni-Vergasern handelt.
Die Kits, die für die ZRX ehemals angeboten wurden, bestanden aus einem Hauptdüsensatz, einem speziellen Luftfiltereinsatz und einem Rahmen für den Lufteinlass der Airbox.
Das Ansprechverhalten beim Angasen und der mögliche Leistungszuwachs ist stark abhängig von der verwendeten Auspuffanlage. Mit einem Bos-Dämpfer am Originalkrümmer sind's ca. 6 PS.
Also mit anderen Worten: der Fender ist so klein, dass Schmutzpickel, Rotznasen und eine ungleichmäßige Schichtdicke nicht auffallen. Ganz zu schweigen von der Lackabplatzern durch Steinschlag.
ZitatOriginal von Saarlänna
... dafür braucht man doch keinen Lackierer.
Nee, nee, eine großflächige Lackierung aus 'ner Klickeldose geht ja nun mal gar nicht.
Mehrere Durchgänge in absolut staubfreier Umgebung, in gleichmäßiger Schichtdicke, ich glaub nicht, dass man das in der Garage schafft. Außerdem würde eine entsprechende Oberflächenhärte nur von einem 2-Komponenten-Lack erreicht werden, ein Einbrennen fällt bei dem Teil wohl aus.
Die Euros für den Lacker würde ich da auch noch investieren.
Zum Glück haben wir es ja hier nicht mit einem Heizungsbau zu tun und innerhalb eines Reifens korrodiert auch nichts.
Aber gehen wir mal theoretisch von einem Verlust der restlichen 20 % nach einer Erstfüllung aus (ich weiß garnicht, ob der Rest komplett kleinere Moleküle als Stickstoff hat) und das Stickstoff überhaupt nicht entweicht. Dann werden diese fehlenden 20 % wieder mit normaler Luft aufgefüllt. Das bedeutet, dass der Reifeninhalt dann mittlerweile als Gesamtes ca. 96 % Stickstoff enthält.
Irgendwann könnte man dann den wertvollen Inhalt einem Reifenhändler oder Heizungsbauer verkaufen ![]()
ZitatOriginal von Fuchs
Triple - X ....Wer ? Bitte um aufklärung
Ist keine Konfektionsgröße, sondern steht inner Speisekarte: 3 x XXL
Außerdem sorge ich auch noch für meine Rente ![]()