@ Dieter: Wo sind die Bilder und Infos vom Umbau? :wacko:
Hmm, im anderen Forum ![]()
Aber ich hab auch ein paar eigene Fotos gemacht. Die werde ich dann mal hier reinstellen ![]()
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 8.11. DU-Friemersheim & 6.12. Duisburg
@ Dieter: Wo sind die Bilder und Infos vom Umbau? :wacko:
Hmm, im anderen Forum ![]()
Aber ich hab auch ein paar eigene Fotos gemacht. Die werde ich dann mal hier reinstellen ![]()
Ich hab's nun zum 2. Mal getan ![]()
3 Wochen hab ich gebraucht. Nun ja, nicht nonstop, aber jetzt schnurrt das Motörchen wieder, hat wieder blasenfreies Kühlwasser und: Kerzensteckerzündspulen ![]()
Aber fertig ist noch lange nicht: Die ganzen Mücken und das Kettenöl müssen auch noch runter.
Bei den Außentemperaturen werde ich allerdings im Moment nicht nervös
.
Suzuki, Yamaha, Triumph
Viel Spaß bei ersten mal ![]()
Textstelle markieren,
oben links Pfeil zurück anklicken,
neue Textstelle markieren,
"Textstelle direkt markieren",
stimmt ![]()
Ok, ist auch net original...
Na, wenn da mal die Verteilung stimmt
![]()
Irgendwie habt ihr ja Alle Recht ![]()
Michel's Aussage stimmt, man braucht keine längeren oder andere Schrauben als die Originalen.
Wobei die Originalen natürlich unterschiedliche Längen am Verteiler haben: Rechts eine Schraube für 2 Leitungen, entsprechend mit 2 seitlichen Bohrungen, und links eine kürzere mit 1 Bohrung.
Wenn die Fittings farbig sein sollten, würde ich evtl. wegen der Optik auch neue Schrauben verwenden.
So, nun haben wir's, glaub ich zumindest ![]()
Den Server brauch ich nicht pflegen, dass machen andere.
Aber die Inhalte stauben manchmal etwas an ![]()
Danke für den Hinweis.
Ich wusste gar nicht mehr, was alles auf meinem Server liegt. ![]()
Jetzt ist auch der dort vorhandene Kalender auf 2012 upgedatet ![]()
Hallo,
meinst du die Steuerzeiten der Nockenwelle oder der Zündung ?
Beide verstellen sich aber nicht von selbst.
Mein Umbau auf Steckerspulen funktioniert super, danke nochmal an El Largo für die Infos
.
Was gibt's da evtl., was ich noch nicht weiß ?
Die Steckerspulen setzen bei mir schon Staub an. Aber jetzt ist Ventile einstellen angesagt und dann ist der Einbau ein Abwasch.
Gehört zwar nicht zum Thema, aber ich hab's ja auch nicht als Erster hier reingebracht ![]()
So, ich hab nachgemessen: Die Scheiben sind tatsächlich 1 mm dick ;huh;
Das rechtfertigt dann auch den Preis und die damit verbundenen Lagerhaltung ![]()
Wenn Michel die Scheibe schon wegen "Reinheit und so" aus VA machen lässt, weiß ich nicht, ob das gut geht ![]()
Aber komisch, dass der Kawa-Händler die bestellen muss. Dass die Scheibe am Filter kleben bleibt ist altbekannt und deshalb hat(te) mein Dealer die tatsächlich unter der Kasse liegen. War kein Witz...
Es ist nie verkehrt, wenn ein Unternehmer 2 Standbeine hat
Ein kleinerer Teil der Kundschaft vertraut nur der teuren Ausführung, der Rest der preiswerteren. Unterm Strich sind auf der Haben-Seite von Dietmar Boehm so die besseren Zahlen, als wenn er nur teuer verkaufen würde.
Bis vor kurzem waren Memo- und Böhm-Uhren bis auf Farbe und Beschriftung identisch.
Die neueren Böhm-Uhren haben zusätzlich eine 0-Punkt-Verstellung. Die hab ich allerdings bisher nie vermisst, da die Uhren untereinander identische Werte anzeigen.
Ich habe übrigends eine "Hein-Gericke-Ausführung", die vor 'zig Jahren ebenfalls aus den genannten Unternehmen stammte.
@ Michel: Wie dick sind denn die selbstgedrehten Scheiben?
Die Originalen sind vielleicht 0,5 mm stark und liegen bei den Kawa-Händlern in der Schublade unter der Kasse ![]()
Du hast ja auch 'ne 12er ![]()
Bei der 11er gab's wohl nur für einige Bridgestone-Typen eine 180er-Freigabe.
Das beruhigt mich jetzt aber ungemein ![]()
Na sowas, ist wohl in den ganzen Jubiläums-Threads unter gegangen ;huh;
Also: DABEI (alle 3
)
Amtsanmaßung kann es wohl nicht sein, wenn schon fast jeder Rheinbahn-Sprinter, Rhenag-Service und Wasserlieferant 'ne blaue Lampe auf dem Dach hat. Das sind ja schließlich alles Privatunternehmen.