Was für'n Glück, dass ich kein Auto besitze ![]()
Aber auf einen Nutzungsausfall möchte ich auch lieber verzichten ![]()
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 8.11. DU-Friemersheim & 6.12. Duisburg
Was für'n Glück, dass ich kein Auto besitze ![]()
Aber auf einen Nutzungsausfall möchte ich auch lieber verzichten ![]()
Mit Pampers kann man nicht Fahrrad fahren :blink:
Ja, lang lang ists her...
Jetzt sag nicht, dass du dich noch genau daran erinnern kannst ![]()
Tja, meine alte Dame (also die mit 2 Rädern) ist in diesem Monat auch schon 31 geworden ![]()
Wenn die Maße des Leuchtobstes stimmen, passt auch die Sockelbezeichnung: Glassockel 2,1 mm dick, 9,5 mm breit. Dieser Sockel wird auch unter der Bezeichnung "T10" gehandelt.
Hallo,
mal zu meiner Orientierung: Die Kupplung sitzt auf der rechten Motorseite, und da gibt es nur einen großen Deckel.
Links sitzt der Druckzylinder für die Kupplung, und noch so einiges Anderes.
Ist das Rasseln bei gezogener Kupplung vorhanden, ist das Geräusch Drehzahl abhängig?
Da Geräusche nicht immer genau geortet werden können, könnte der Steuerkettenspanner klemmen (hatte ich mal). Da hat ein Ausbau und ein Wiedereinbau nach Vorschrift geholfen.
Willst du mich für blöd verkaufen?
![]()
Lieber ???? (äh, wie heißt du noch mal?), diese Töne lieben wir hier ![]()
Hey, nicht nur fragen, auch mal vorstellen ![]()
Da dies aber nicht so ist, sondern ein Gesetz, halten die sich raus.
Weiß denn hier irgendwer, wo das überhaupt geschrieben steht?
In der FZV habe ich nichts gefunden.
Oder hat da nur irgendwo ein Sesselpupser, aus dem Traum gerissen, etwas in der Richtung von sich gegeben, und alle anderen machen's in typisch Deutscher Marnier einfach nur nach?
Wir sind dabei ![]()
Aber sag mal, wird man da wirklich um 22 Uhr rausgeschmissen?
Vielleicht Falschluft am Vergaser? Mal am laufenden Motor die Stutzen mit Seifenlaufe einsprühen, wenns schäumt, dann haste Falschluft.
Das musst du mir mal erklären ![]()
Wenn (Falsch-) Luft angesaugt wird, wie soll es da schäumen.
Normalerweise findet man Undichtigkeiten durch vorsichtiges Einsprühen mit Startpilot.
Ja, o.k., bei meiner ZRX bin ich mir nicht sicher.
Aber die Z steht seit dem letzten TÜV-Besuch vor 3 Jahren und hat auch 'ne Batterie ;huh;
Du fährst ja auch öfters ;sad;
Bo ey,
bist du mit dem Motorrad vorher durch einen Scheiße-Haufen gefahren und hast den nicht weg geputzt ?
Mit den Handgriffen ist ja wohl ein Hammer
Die Seriengriffe können genau so klemmen. Dafür hat der Tüffer schließlich ein Ingenieur-Studium, um das zu überprüfen ![]()
Mein Tüffer hatte sich übrigends auch für die Pazzos interessiert, aber nur für's Gutachten. Ob die Nummern an den Hebeln waren hat ihn nicht interessiert. Bei den Bremsleitungen war es genau so.
Und die nicht eingetragene Heckhöherlegung hat er erst gar nicht bemerkt.
Ich sag ja nur: Tüff in meiner Heimatstadt ![]()
Schön ![]()
Jetzt weiß ich wenigstens, welches Gerät ich nicht kaufe, weil es ja nur "gut" ist ![]()
o.k. Mein etwas kleineres Saito hat bisher sehr gute Dienste geleistet, eine tot geglaubte Batterie wiederbelebt, und den ZRX-Akku gut über den Winter gebracht. Wichtig war für mich, dass die Entsulfatierung mit Hochstrom-Entlade-Impulse arbeitet. Deshalb kann der Akku beim Laden im Motorrad ohne Bedenken eingebaut bleiben.
Meine Sebring-Anlage von der E hat auch 4 Einzelkrümmer
Allerdings stehen da auch keine Hinweise in Form von Nummern oder sonst was drauf, die eine Zuordnung ermöglichen würden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein urdeutscher Hersteller hier etwas auf den Markt bringt, was nicht zulässig ist.
Interessant ist auch der Satz aus dem aktuellen Katalog: "Er ist der ideale Begleiter zu den Lenkerendenblinkern aus der BL 1000 Serie. Geeignet für alle Motorradtypen". Gemeint ist in dem Fall der Heckblinker micro 1000 Halogen.
Nur meines ist was geworden und erscheint gleich bei "Wer ist Wer"
Und wer hat's gemacht ? ![]()
..Sie müssen schon die hinteren Blinkergläser schwärzen oder abkleben...
Damit würde aber die Zulassung des kompletten Blinkers erlöschen ![]()
Da werden eher ein paar Synapsen beim Tüffer durcheinander gekommen sein.
Fakt ist, dass die nach hinten wirkenden Blinker nicht an beweglichen Fahrzeugteilen befestigt sein dürfen.
Es steht aber nirgends, dass die vorderen nicht zusätzlich nach hinten strahlen dürfen.
Der TÜV Mettmann hat's so nach einer Mängelkarte abgenommen. Es haben vorher aus Designgründen die hinteren Blinker gefehlt ![]()
@Dieter: Wir sind alt, um 22 Uhr liegen wir im Bett
Ja, nee, is klar ![]()
Ein altes Sprichwort sagt, dass ein braves Mädchen um 8 im Bett ist, damit es um 10 zu Hause sein kann ![]()
![]()
![]()