dann gibt es keinen Grund hier weiter zu hacken
alles klar, an mir soll es nicht scheitern. ;huh;
Ich hab viellicht nich viel zu dem Krümmer beigetragen, aber sicher mehr als du.
an mir nicht ...
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
dann gibt es keinen Grund hier weiter zu hacken
alles klar, an mir soll es nicht scheitern. ;huh;
Ich hab viellicht nich viel zu dem Krümmer beigetragen, aber sicher mehr als du.
an mir nicht ...
Woher hast du die Info das bei der 1200er kein KAT drin ist?
du hast geschrieben, ALLE ZRX haben einen Kat, das stimmt nicht. die 1100er hat nämlich keinen und frag jetzt bitte nicht, woher ich das weiß - siehe meinen nickname
und motz mich nicht an ohne mich persönlich zu kennen. Danke.
zum angesprochenen Krümmer hast DU ja auch nur hörensagen beizutragen.
Alle serienmässigen Krümmer der ZRX haben shcon einen Kat
das stimmt nicht!
Alles anzeigenwann wurde das Ventilspiel das letzte Mal kontrolliert?
wann die Zündkerzen getauscht?
läuft der Motor zu fett, ist der Luftfilter sauber?
startest du den heißen Motor mit Gas oder ohne?
paßt der Schwimmerstand im Vergaser, ist die Schwimmernadel noch dicht?
schließt der unterdruckgesteuerte Benzinhahn noch ordentlich?
saugt der Motor Falschluft durch poröse Ansauggummis, z.B.?
alles geprüft? fachgerecht geprüft? incl. Ventilspiel?
Mittlerweile ist das Problem mehr oder weniger an vier Maschinen.
wie jetzt, du hast VIER ZRX, die alle nicht mehr warm anspringen? wenn dem so ist, solltest du noch einmal in der Betriebsanleitung nachlesen, wie der Warmstart durchzuführen ist. :confused:
wenn der Benzinhahn auf on keinen Sprit kriegt, geht die Mühle auch bei Vollgas aus und nicht erst bei Schleichfahrt.
wenn erst bei PRI Sprit fließt, würde ich davon ausgehen, dass an der Unterdruckleitung zum Benzinhahn etwas nicht stimmt - was aber seltsam ist, siehe Zeile oberhalb.
da auf der Explosionszeichnung die zerlegte Gabel einen sehr komplizierten Eindruck macht
alles halb so schlimm ...
hast du ein passendes Haltewerkzeug, um Tauch- u Standrohr voneinander losschrauben zu können? ist da etwas im WHB angegeben (ein Haltewerkzeug kann man auch gut selber bauen, wenn man weiß, wie es aussehen soll)
sonst find ich es super, dass du uns diesen Bericht lieferst
weiter so ...
eine Diagnose, dass es das Lenkkopflager sein könnte.
weil Lenkerflattern eben auch von einem defekten Lenkkopflager kommen kann.
aus der Ferne aber alles nur Mutmaßungen.
lass die alten Dämpfer überholen
ist auch meine Meinung.
mhm .... Ferndiagnosen sind schwierig (und gerade bei der Bremse heikel)
neue Bremsscheiben gehören auf jedenfall erstmal vorsichtig eingebremst, also die ersten 150 - 200 km keine "sportliche" Fahrweise.
bei der Montage der Bremsscheiben ist ein Drehmomentschlüssel von Vorteil.
die Felge bzw den Bremsscheibensitz auf Planheit prüfen.
Nachbaubremsbeläge passen oft nicht zur Scheibe und strapazieren diese über Gebühr.
ein klemmender Bremskolben kann ebenfalls die Scheibe thermisch belasten.
ein "Rubbeln" beim Bremsen kann aber auch z.B. durch das Lenkkopflager entstehen. (fühlt sich etwas anders an, wenn man auf das sensibel genug ist
oder auch durch einen Höhenschlag des Reifens (eher theoretisch).
wenn die Bremsscheibe verzogen ist, läßt sich das aber sehr einfach durch eine Meßuhr feststellen! ich kann daheim im Handbuch nachsehen, welche Plantoleranz Kawasaki vorgibt.
Hallo und
Viel Spaß hier und mit deinen Klassikern
Hast mal den Link, den fügen wir dabei ein
Was machen die Irdium wirklich Anders ?
Ich kopier mal einen (Werbe)Text von NGK hier her
ZitatAlles anzeigenDie NGK Iridium IX Hightech-Zündkerze für Motorräder, ermöglicht eine bessere Laufruhe, optimierte Beschleunigung, verminderter Schadstoffausstoß und führt zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs.
Im Motorsport garantiert das Hightech-Metall Iridium absolute Spitzenleistung - im Alltag beschert sie jedem Bike ebenfalls mehr Performance und Effizienz.
Die Iridium IX-Zündkerze hat gleich mehrere Vorteile. Ihre Mittelelektrode aus dem Edelmetall Iridum ist lediglich 0,6 mm dünn und extrem hart im Nehmen. Weil der Werkstoff Iridium erst bei über 2400 °C schmilzt, ist er äußerst widerstandsfähig.
Die Vorteile der Iridium IX-Zündkerze auf einen Blick:
- Immun gegen Verrußung:
Verrußung kann bei Standard-Typen auftreten, wenn viel Stop-and-Go gefahren wird und das Motorrad oft im Leerlauf läuft. Die Iridium IX macht hier den Unterschied: In ihrem Ringspalt finden nämlich permanent elektrische Entladungen statt, die Rußpartikel entfernen, selbst wenn die Selbstreinigungstemperatur der Zündkerze noch nicht erreicht ist.
- Lange Lebensdauer:
Während sich bei Standard-Typen der Abstand zwischen den Elektroden mit der Zeit vergrößert und die Qualität der Zündung beeinträchtigen können, bleibt der Abstand bei Iridium-Zündkerzen über die gesamte Lebensdauer konstant. Hier macht sich die Verwendung des Edelmetalls im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt.
- Da die Mittelelektrode so dünn ist, verlangt die Zündkerze der Zündspule weniger Strom ab – Spule und Batterie werden entlastet. Höchste Motoreffizienz:
Die schlanke Form der Iridium-Mittelelektrode sorgt dafür, dass mehr zündfähiges Gemisch in die Nähe des Funkens gelangt. Die Verbrennung wird effizienter, die Gasannahme spürbar verbessert, der Verbrauch sinkt.
Mehr Power durch IridiumDas Geheimnis der Iridium IX Zündkerze liegt in der lasergeschweißten Elektrode aus Iridium. Durch ihren minimalen Durchmesser von nur 0,6 mm bündelt sie die Zündspannung, wodurch die Verbrennung in allen Fahrstufen verbessert wird. Damit läuft der Motor absolut rund und das Motorrad beschleunigt schneller. Das Hightech-Metall Iridim hält den exakten Abstand zwischen den Elektroden. Das verhindert Zündaussetzer.
soweit die Werbung ...
Quelle & mehr lesen auf: https://www.ngk.de/vertrieb/produ…motorradfahrer/
die Gaszüge kosten bei Kawasaki original €30,- (mal 2 = 60)
im Nachbau €25 ....
abgesehen davon gehören die Gaszüge ohnehin korrekt eingestellt, dafür gibt es ja die Versteller unterm Tank ...
Hallo!
mein Tipp: 1.) wechsle die Werkstatt
2.) such dir einen Tauschmotor oder
3.) such dir gleich eine komplette, zweite RX und behalte die eine als Teileträger.
die Kette ist übrigens die Lichtmaschinenkette.
ich seh mir nur den versifften Hauptständer an und kann mir schon vorstellen, wie nachlässig das Teil wohl die letzten Jahre (nicht) gepflegt wurde ...
dazu kommen vermutlich unsachgemäße Pfuschereien (statt echter Reparaturen), da kannst du schon darauf warten, welches Teil als nächstes kaputt wird ...
ich hab mir mal eine ZX10 eingetreten, die war äußerlich auch top, nur bei jedem Handgriff zur Wartung kamen immer mehr Pfuschereien zu Tage. irgendwann macht das dann keinen Spaß mehr und wird auch teuer.
sorry.
es sei denn, das Moped hat so einen unglücklichen Enddämpfer montiert, wie die erste 12er Bandit
wurde von Suzuki u.a. ein stark drosselnder Schalldämpfer verbaut
nichts anderes hab ich geschrieben ... wo ist das jetzt ein Gerücht?
absolutes Vertrauen bis zur Fußraste und fährt sich sehr harmonisch
das kann ich voll unterschreiben.
ich hab seit Kurzem den T30evo auf meiner Triumph montiert. wenn der jetzt noch ein paar Kilometer Laufleistung schafft, werde ich auf der ZRX vom BT016pro auch auf den T30 evo wechseln, der 016er ist halt doch schon nach etwas mehr als 3500 km fertig mit seinem Profil ...
scheint nicht wichtig zu sein .........
kein Hallo, kein feedback, letztes Mal online nicht mal 4 Stunden nach dem ersten posting.
kannst vergessen.
:confused:
also HALLO erstmal ....
zur Sache: wenn sie komplett ausgeht, also auch nicht auf einem Zylinder weiterruckelt, tippe ich auf die Spritzufuhr.
Tanksieb zugelgt, Benzinhahn öffnet nicht ganz, Tankentlüftung dicht, .... Benzinleitung zu, .... solche Sachen halt.
ist ja schon ein älteres Ding, so eine VN, da braucht es vielleicht mal ein paar neue Kleinigkeiten, Dichtungen, Schläuche ...
Ähm, wat guckst Du denn???
ich hör mich schon mal in eure Landessprache ein, damit ich euren Humor besser versteh .....