Beiträge von DerElfer

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    mhm .... Ferndiagnosen sind schwierig (und gerade bei der Bremse heikel)

    neue Bremsscheiben gehören auf jedenfall erstmal vorsichtig eingebremst, also die ersten 150 - 200 km keine "sportliche" Fahrweise.
    bei der Montage der Bremsscheiben ist ein Drehmomentschlüssel von Vorteil.
    die Felge bzw den Bremsscheibensitz auf Planheit prüfen.
    Nachbaubremsbeläge passen oft nicht zur Scheibe und strapazieren diese über Gebühr.
    ein klemmender Bremskolben kann ebenfalls die Scheibe thermisch belasten.

    ein "Rubbeln" beim Bremsen kann aber auch z.B. durch das Lenkkopflager entstehen. (fühlt sich etwas anders an, wenn man auf das sensibel genug ist ;)
    oder auch durch einen Höhenschlag des Reifens (eher theoretisch).

    wenn die Bremsscheibe verzogen ist, läßt sich das aber sehr einfach durch eine Meßuhr feststellen! ich kann daheim im Handbuch nachsehen, welche Plantoleranz Kawasaki vorgibt.

    Was machen die Irdium wirklich Anders ?

    Ich kopier mal einen (Werbe)Text von NGK hier her


    soweit die Werbung ...
    Quelle & mehr lesen auf: https://www.ngk.de/vertrieb/produ…motorradfahrer/

    Hallo!

    mein Tipp: 1.) wechsle die Werkstatt
    2.) such dir einen Tauschmotor oder
    3.) such dir gleich eine komplette, zweite RX und behalte die eine als Teileträger.

    die Kette ist übrigens die Lichtmaschinenkette.

    ich seh mir nur den versifften Hauptständer an und kann mir schon vorstellen, wie nachlässig das Teil wohl die letzten Jahre (nicht) gepflegt wurde ...
    dazu kommen vermutlich unsachgemäße Pfuschereien (statt echter Reparaturen), da kannst du schon darauf warten, welches Teil als nächstes kaputt wird ...

    ich hab mir mal eine ZX10 eingetreten, die war äußerlich auch top, nur bei jedem Handgriff zur Wartung kamen immer mehr Pfuschereien zu Tage. irgendwann macht das dann keinen Spaß mehr und wird auch teuer.


    sorry. :pardon:

    absolutes Vertrauen bis zur Fußraste und fährt sich sehr harmonisch

    das kann ich voll unterschreiben.
    ich hab seit Kurzem den T30evo auf meiner Triumph montiert. wenn der jetzt noch ein paar Kilometer Laufleistung schafft, werde ich auf der ZRX vom BT016pro auch auf den T30 evo wechseln, der 016er ist halt doch schon nach etwas mehr als 3500 km fertig mit seinem Profil ... :whistling:

    also HALLO erstmal .... :rolleyes:


    zur Sache: wenn sie komplett ausgeht, also auch nicht auf einem Zylinder weiterruckelt, tippe ich auf die Spritzufuhr.
    Tanksieb zugelgt, Benzinhahn öffnet nicht ganz, Tankentlüftung dicht, .... Benzinleitung zu, .... solche Sachen halt.
    ist ja schon ein älteres Ding, so eine VN, da braucht es vielleicht mal ein paar neue Kleinigkeiten, Dichtungen, Schläuche ...

    Auch in Österreich benötigen Anhänger ohne Bremse eine Sicherungsverbindung (z. B. Reißleine oder Sicherungskette). Allerdings reicht es im Allgemeinen aus, die Reißleine bzw. Sicherungskette über die Anhängerkupplung zu legen.

    das stimmt so nicht: gebremste Anhänger müssen eine Reißleine haben, welche die Bremse anzieht, sollte sich der Hänger vom Zugfahrzeug lösen.
    ungebremste Anhänger benötigen zwei gekreuzte Ketten, auf welche die Deichsel d´rauf fällt und sich nicht in den Asphalt bohren kann.

    theoretisch.

    Hallo!

    Bremsenquietschen kann verschiedene Ursachen haben und ohne deine Schrauberqualifikation zu kennen kann ich nur raten, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.


    ICH würde einmal die Bremszange reinigen, damit sie nicht irgendwo klemmt.
    neue Originalbeläge würde ich bei diesem Abnützungsgrad und wenn sie eh schon ausgebaut sind auch nehmen. kosten nicht die Welt.
    beim Einbau Kupferpaste vorsichtig und dünn auf die RÜCKseite der Klötze auftragen.
    die neuen Klötze vorsichtig einbremsen (hier wird gerne viel falsch gemacht! einfach "normal" fahren und sportliche Bremsmanöver auf den ersten 150 km unterlassen.)
    den Zustand der Scheibe kann ich auf dem unscharfen Foto nicht erkennen. wichtig wäre hier sicherzustellen, dass die Oberfläche der Scheibe nicht verglast ist ... da sind wir wieder bei der Schrauberqualifikation.

    deine Anlage könnte z.B. nach der Winterstandzeit verstaubt und mit Flugrost angesetzt gewesen sein und dann nicht erstmal vorsichtig freigebremst worden sein, sondern gleich ordentlich heiß gefahren worden sein. ?

    für alles andere --> siehe ersten Absatz
    ;)