Beiträge von DerElfer

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 8.11. DU-Friemersheim & 6.12. Duisburg

    nahe der Kante kleinere Wellen im Reifen

    da würde ich eher mal die Fahrwerkseinstellung korrigieren.

    nach einer halben Std Autobahn fahrt bei höchstens 150 km/h hatte ich auf der gesammten Lauffläche teilweiße Risse und teilweiße kleine Würstchen auf dem Reifen

    dazu müßte ich den Reifen sehen um eine Beurteilung abgeben zu können.

    Beide meinten der Reifen sei überhitzt gewesen

    das wurde nach einer eingehenden Analyse festgestellt, also Frage nach Fahrwerkseinstellung, Luftdruck, Fahrbahn, .... ??
    oder einfach mal so in den Raum gestellt ....

    Einerseits sage ich mir reicht ein Reifen wie der Angle GT locker vorallem da sie ja momentan gedrosselt ist

    falsch. die Reifenhaftung hast du in Schräglage und die kannst du auch ohne PS fahren.

    aber noch einmal in aller Deutlichkeit: jeder Reifentyp hat ein Temperaturfenster in dem er optimal arbeitet!
    ein Angel GT liegt da eher im zivilen Bereich, funktioniert also in 95 % der Fälle auf der Straße sehr gut, wird aber nach einigen schnellen Runden auf der Rennstrecke aus diesem Temperaturbereich nach oben heraus fallen und nicht mehr gut arbeiten.
    beim Diablo Rosso II ist es umgekehrt, der braucht richtig viel Temperatur um ordentlich zu funktionieren und diese Temperatur bringst du (und deine Freunde und hinz und kunz) auf der Straße normalerweise nicht zusammen, da hast du Gegenverkehr, Tempolimits, Hauseinfahrten, Schnarchnasen .... und jeder der sagt, sein Rosso II pickt auf der Straße super fährt ihn nicht annähernd am Limit und hätte dieses "super" genauso mit dem Angel.
    oder anders gesagt: fahr eine - für dich - schnelle Runde am Hausberg und greif deinen Reifen gleich danach mit der blosen Hand an. wenn du dir keine Brandblase holst, ist der Rosso II nichst für dich.
    (natürlich nur, wenn das Fahrwerk deiner Z ordentlich eingestellt ist und der Reifen den richtigen Luftdruck hat)


    Battlax S20 EVO

    ich hab diesen Typ - noch - nicht selbst erFAHRen

    wenn ich aber die Infos zu diesem Reifen zusammen trag und mit den Erfahrungen mit dem BT 016 PRO vergleiche, dann kann der S20 nicht viel mehr als sein Vorgänger, kostet aber deutlich mehr und verschleißt zudem auch noch schneller.

    Diablo Roso 2

    siehe oben. noch schlechter funktionieren auf der Straße von Pirelli dann nur mehr die Corsa

    (ich bin die Pirellis alle gefahren)

    Der Michelin ist für mich eigentlich von Anfang an aus dem Rennen gewesen

    warum? weil aus .. ->

    Testberichten nur gutes bzw überwiegend gutes gehört habe

    wenn du den S20 auch nur aus Testberichten kennst, kannst du doch gleich den Testsieger nehmen, oder?

    ich bin den Power3 auf einer 1000er Yamaha (nicht meine) gefahren und er gefällt mir gut. funktioniert von der ersten Kurve an prima (frühmorgens, bei 15°C) und hält auch nachmittags nach kilometerlangen nonstop Kurvenorgien bei 35°C im Schatten ordentlich.
    gleiches trifft auch auf den BT 016 PRO zu, den ich seit einiger Zeit auf meiner 1100er fahre :good3: (nur ist der ein gutes Stück günstiger ... :whistling: )


    naja, meine Standpunkte hab ich jetzt dargelegt und wiederholt, was du dann letztlich machst ist deine Sache.

    nur: wenn du dir den Rosso II zulegst und damit nicht zufrieden bist, dann denk bitte nicht, du würdest den Supersportreifen ÜBERfordern und du bräuchtest einen Corsa ... das ist der falsche Weg.


    EDIT: hab gerade deinen Eintrag oberhalb gelesen ... :serledigt:

    meine Glaskugel sagt: der D214 rutscht nicht weil er überfordert ist, sondern UNTERfordert!!

    der Erstausrüsterdunlop auf der Z800 braucht richtig viel fahrerischen DRuck um auf Temperatur zu kommen, das geht auf der Straße so gut wie gar nicht. :fie:

    und wenn du mit dem D214 Probleme hast, dann brauchst du dir den Pirelli Diablo Rosso II auch nicht antun, das ist auf der Straße das Selbe. ;gassighen;


    ich behaupte jetzt einfach einmal: nimm z.B. den Pirelli Angel GT und du wirst überrascht sein, wie gut und sicher du dich auf einmal in hoher Schräglage fühlst. ;)
    (und ich mein jetzt wirklich ordentliche Schräglage)

    und wenn es für dein Kopfgefühl unbedingt ein Sportreifen sein MUSS, dann nimm den Bridgestone BT 016 Pro oder den Michelin Pilot Power 3. :thumbup: beides sind Reifen, die auf der Straße sehr viel Spaß machen und dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen in den Grip schenken und zwar unter allen Bedingungen. nur die Laufleistung ist halt ein wenig niedriger, als bei z.B. dem Angel GT.


    vertrau mir :D sprach der alte Hase

    fahrst du viele Tage auf der Rennstrecke??
    dann ist der Diablo Rosso ganz OK.
    auf der Straße ist der allerdings eine Fehlbesetzung. meine Meinung.

    den S20 kenn ich (noch) nicht.

    aber den BT 016 PRO und der ist für den schnellen Straßeneinsatz echt toll. meine Meinung.
    und das Preis- Leisutngsverhältnis ist auch voll in Ordnung.


    PS: wenn du einen sportlichen Straßenreifen suchst, ist auch der (teure) Michelin Pilot Power 3 eine gute Möglichkeit.


    Sportreifen Test 2014

    Motorrad Reifentest 2012 - Sportreifen 120/70 ZR 17 und 180/55 ZR 17 - Motorradreifen - MOTORRAD

    Sportreifentest 2011 - neun Reifen im Vergleichstest - Motorradreifen - MOTORRAD

    Hallo!

    also ohne das Teil selbst gesehen zu haben (und Ferndiagnosen haben einen ähnlichen Stellenwert wie Glaskugelvorhersagen) vermute ich "Standschäden".
    d.h., Tank innen rostig -> der Dreck verstopft die Vergaser
    altes Benzin in den Vergasern -> Ablagerungen verstopfen die Vergaser.
    alte, poröse Dichtungen -> bei Wiederinbetriebnahme werden diese undicht und Öl sabbert raus.
    poröse Ansauggummis -> der Motor zieht Falschluft -> keine Abstimmung möglich.
    u.s.w ....

    vermutlich ist diese wunderbare, alte GPZ ein Fall für eine Komplettrevision, was sich für Liebhaber dieses Modells auch immer auszahlt, ABER jemand ohne technische Grundkenntnisse sollte lieber die Finger davon lassen, sonst wird das ein Faß ohne Boden!

    nur mal eben so zum Laufen bringen ist in diesem Fall wohl nicht und bringt mehr Verdruß als Genuß.

    Ratgeber: Standschäden und was sie kosten - Motorradteile - MOTORRAD (nur mal so schnell als Beispiel ...)


    PS: jetzt hab ich gerade das Foto bei deiner Verkaufsanzeige gesehen: Komplettrenovierung! :pardon:

    ´n Abend!

    ich kann mich nur wiederholen, Lenkkopf- und Schwingenlager überprüfen.
    die Flucht der beiden Räder prüfen.
    den Lenker bewußt locker halten. (wobei bei 150km/h zuckt meine ZRX nicht mal mit der Wimper - ganz zu schweigen von pendeln)
    die ordentliche Funktion von Gabel und Federbeinen prüfen (lassen). bei deinem Kampfgewicht kann es auch Sinn machen, die Federn hinten gegen stärkere tauschen zu lassen. :pardon:
    wie man ein Fahrwerk einstellt, haben wir hier auch schon besprochen, in der Suchfunktion findest du sicher den passenden Beitrag. bei Winnie Scheibe gibt es auch eine Anleitung zur Grundeinstellung.
    (ich schau gleich mal, ob ich den link finde)

    Gruß,

    PS: Motorrad-Tipps "Fahrwerk abstimmen" von Winni Scheibe

    nicht mehr als ca 3800€


    da wirds mit der 1000er schon knapp ...

    weil: gepflegtes Motorrad suchen (Z1000 kaum unter 3.500€), dann Drosselkit + Gutachten kaufen, in einer Fachwerkstatt einbauen und bestätigen lassen und zu guter Letzt in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen kostet schnell mal 250€

    da schau lieber bei den Z750ern nach einem ordentlichen Exemplar. :thumbup:


    oder schau dir mal die Yamaha MT03 an oder die FZ6 oder von Suzuki die Bandit 650 ;undwech;

    wie gefällt dir die Kawasaki ER-6?

    Wäre da nicht eine gebrauchte Z800e die bessere Alternative?

    Du darfst nämlich mit einer gedrosselten Z1000 nicht in jedes Ausland einfahren, denn z.B. in den Niederlanden darfst Du nicht mehr wie 50% der Leistung drosseln.

    Die Z800e ist genau für den europäischen Kram homologiert worden und auf dem neuesten technischen Stand.


    das ist richtig, in Österreich geht eine A2-Drosselung der beiden auch nicht, denn die 750er hat ungedrosselt auch mehr als doppelt so viel Leistung.

    möglich aber, dass die 800e noch zu teuer ist ...

    Hallo,

    Hallo!

    bei welcher von beiden Maschinen hab ich nach der Drosselung im Endeffekt mehr Leistung?

    beide haben nach der Drosselung eine Leistung von 48 PS.

    welche besser "fahrbar" ist, hängt wohl von der Art der Drosselung ab (Ansaugblende oder Gasanschlag, z.B.)
    da beide Modelle ungefähr gleich schwer sind, mußt du wohl ausprobieren, ob die gedrosselte 1000er einen Drehmomentvorteil ausspielen kann ...

    wie hoch sind jeweils die Unterhaltskosten bzw. wie groß ist der Unterschied?

    da stellt sich die Frage, ob du bei einem 10 Jahre alten Motorrad die erforderlichen Servicearbeiten in der Werkstatt machen läßt oder in Eigenregie.
    ein Ölwechsel wird bei einer Kawasaki nicht mehr oder weniger kosten, als bei einer Honda ...
    ein großes Service mit Ventilspielkontrolle kostet aber durchaus mal 500 € beim Händler (wobei Honda auch nicht weniger nimmt)
    ob 750er oder 1000er ist egal.
    der größte Kostenfaktor sind beim Motorrad jedoch die Reifen!

    wie hoch ist der Spritverbrauch der beiden?

    k.A., je nach Gashand.

    gibt es irgendwelche Probleme mit den oben genannten Baujahren?

    ja, die Vorbesitzer!
    da wird viel herum gebastelt, Teile drann geschraubt, die bei der ersten Kontrolle gerne mal eine Kennzeichenabnahme nach sich ziehen und dergl.
    also je weniger Vorbesitzer, je ganauer die Servicenachweise und je originaler das Fahrzeug ist, umso problemloser wird es.
    "typische" Schwachstellen gibt es weder bei der 750er noch bei der 1000er (Letztere hat manchmal Roststellen beim Lenkkopf und gelegentlich Vibrationsrisse an den Plastiks)

    bei der Besichtigung also die normale Liste abarbeiten (Lenkkopflager, Antriebssatz, Radlager, ....)

    und nicht vergessen: nur net hudeln - ist es nicht die, dann ist es eine andere ... die Auswahl ist doch ganz brauchbar (besonders bei der 750er)