Danke schon mal für´s feedback ![]()
Allerdings passt ein Werner Ständer nicht.
ups, da muß ich wohl nochmal nachmessen gehen, hab auch den "Werner" (unter anderem)
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 8.11. DU-Friemersheim & 6.12. Duisburg
Danke schon mal für´s feedback ![]()
Allerdings passt ein Werner Ständer nicht.
ups, da muß ich wohl nochmal nachmessen gehen, hab auch den "Werner" (unter anderem)
mhm ... ich hab mir die hier mal gemerkt ... leider spießt sich da der Transport nach Österreich
Hergestellt für DEMA Motorradhebebühne 450kg hydraulisch: Amazon.de: Baumarkt
hat dieses Teil schon jemand in Natura begutachtet? ![]()
von Würth gibt´s auch eine recht interessante ... nur der Typ hier in der lokalen Vertretung ist ziemlich ahnungslos, was genauen Preis und Lieferbedingungen angeht (Fachverkäufer halt ...
)
also es ist bitte Folgendes: ich komm ja jetzt langsam in ein Alter, wo man nicht mehr so gerne auf den Knien in der Werkstatt herum rutscht bzw über dem Motorrad buckelt und die Idee mir eine Hebebühne zu gönnen geistert schon länger herum .... ![]()
nur: welche ist stabil und praktisch, von den Abmessungen her ausreichend und qualitativ ansprechend ohne gleich Urlaubs- und Weihnachtsgeld gleichzeitig aufzubrauchen?
welcher Selberschrauber hat eine Bühne daheim und mag darüber kurz eine Zusammenfassung schreiben, also + und - ; Hersteller, Bezugsquelle, Preis![]()
oh please ... ![]()
Hey!
wenn du das Spiel beim Gasgriff nicht mit der Einstellschraube am Drehgriff minimieren kannst ... in der Mitte der Züge sind ebenfalls Einstellschrauben.
ein wenig Spiel muß aber sein, damit die Leerlaufdrehzahl beim Lenkerschwenk nicht ansteigt.
eventuell ist ein Gaszug doch nicht ganz korrekt montiert, daher vielleicht das "Klemmen" der Drehhülse. oder die neuen Griffe zwicken wo ...
viel Glück bei der Suche.
Fazit nach ca 200 Km
Der Reifen kommt relativ schnell auf Temperatur.
Finde den Slickbereich an den Reifenflanken top bei argen Schräglagen.
Bei Regen Naja lässt sich schön fahren aber wie man es nicht anders erwarten kann von einem Sportreifen es gibt Bessere bei Regen.
bis zur kante BEI GLEICHER SCHRÄGLAGE PIRELLI ca 1cm
ich als Fahranfänger
na da hast du ja viel erlebt ... auf deiner 200 km Herbstfahrt ....
![]()
Weihnachts - Stammtisch
BOAH! wie kannst du mich nur so deprimieren ... Weihnacht ... im September ...
ich komm nicht ![]()
SO!
nach dem Werbe-blabla der letzten Filmchen gibt es heute quasi die Bestätigung:
die Ninja H2 wird einen Turbomotor haben ... den gibt es ja schon seit der Tokio-Motorshow 2013 ...
wie teuer darf das Vergaser reinigen und synchronisieren eigendlich kosten?
Hallo!
das Synchronisieren ist nicht der große Aufwand, (meistens) Tank runter, Meßuhren anstecken, prüfen/einstellen und Tank wieder rauf. mehr als eine halbe Stunde sollte da keine Werkstatt verrechnen.
eine Vergaserreinigung ist natürlich zeitintensiv: Tank runter, Vergaser ausbauen, zerlegen, ultraschallreinigen, zusammenbauen (mit einem neuen Dichtsatz), einbauen (geht mit den alten Vergasergummis meist nicht, also Neue kaufen), Grundeinstellung + Synchro, Tank drauf ....
1. empfehle ich da einen Vergaserspezialisten damit zu beauftragen (0815-Werkstätten sind da schnell mal überfordert) und 2. einen Pauschalpreis aushandeln. wird aber nicht billig sein, 300 € sind da gleich über den Tisch geschoben.
grundsätzlich prüf einmal deine Maschine: wie schauen die Zündkerzen aus (weiß, braun, ölig-schwarz?), wieviel Spannung bekommt die Batterie bei Motorlauf (Voltmeter, sollte zwischen 12 u. 14V liegen), saugt der Motor Falschluft (bei laufendem Motor z.B. Starthilfespray oder Bremsenreiniger (wenig) Richtung Vergaser sprühen, die Drehzahl darf sich da nicht ändern), stimmt das Ventilspiel (!) - eher ein Fall für die Werkstatt, da du schreibst, daß du technisch ein Anfänger bist; funktioniert die Chokebetätigung einwandfrei (ganz auf, ganz zu), und zu guter Letzt: stimmt die Vergasereinstellung (Leerlaufgemisch, Schwimmerstand, ....) --> eher wieder Werkstatt.
so würde ich einmal anfangen, den Fehler zu suchen ...
allerdings: manchmal hilft Alles nichts, meine GPZ selig ist bei Temperaturen unter +5°C so gut wie gar nicht angesprungen ...
Über welchen
NeuauflageImport eines Kult-Typs werden oder würden wir uns am meisten freuen?
ZRX-DAEG ![]()
Das Problem werden nicht die Simmerringe von Louis sein, sondern die Schrauber, die sie einbauen.
![]()
da hast du wohl auch recht ...
Hey!
ich hab meine Simmeringe bei Kawasaki als Originalersatzteil gekauft ... keine Probleme damit ![]()
habe das schon mal gemacht
ok, dann kann ich dir eher nicht mehr weiterhelfen ... ![]()
die Vergaser der ZZR passen echt unter den ZRX-Rahmen? was hast du mit dem RamAir gemacht? warst du am Prüfstand damit und wenn ja, mit welchem Ergebnis?
das interessiert doch die Leser hier ![]()
ich kenn wie gesagt nur, die INNEREIEN der ZZR in die ZRX zu implantieren, max. mit Mikuni RS36 Flachschiebern ... ![]()
eventuell findest du die Antwort auf deine Frage bei ZRXOA Home Page ... die Jungs haben wohl noch nichts nicht umgebaut ![]()
ja Hallo ...
vorne weg: ich hab´s selbst noch nicht gemacht.
ich kenn nur die Variante, daß die Nockenwellen getauscht werden (+ Ventilfedern !, dazu verstellbare Stirnräder, Kolben von der ZZR wegen der Verdichtung, ...)
das bringt oben raus mehr Leistung und verliert untenrum an Drehmoment.
der ganze Kopf von der ZZR könnte Platzprobleme mit den Vergasern nach sich ziehen! oder?
der Kopf von der GPZ 1100/Mod 1995 paßt, die hat 130PS Serie. oder der ganze Motor, dann hast du das 6-Gang-Getriebe auch dabei ...
noch wer Vorschläge ... ? ![]()
Reifen sind BT021 in 180/55/17 und 120/70/17 verbaut,die auch noch sehr gut ausschauen
Ne Höherlegung ist verbaut "ZRX10/12" steht drauf,ich schätze mal 30 mm
Hey!
du wirst ja die oberen Beiträge aufmerksam gelesen haben, da wiederhol ich mich jetzt nicht. (Fahrwerkseinstellung, 180er auf Originalfelge und so ...)
Heckhöherlegung bei einem ohnehin handlichen Motorrad kann durchaus zuviel des Guten sein ... bau sie probehalber aus und mach eine Testfahrt.
und schau nach, ob nicht auch noch zusätzlich der Excenter verdreht ist.
die BT021 ... naja ... aus welchem Produktionsjahr sind die, nicht daß sich die etwa gar nicht mehr abfahren, weil schon hart? haben sie schon eine störende Kante zwischen Mitte und Rand, also mittig etwas platt gefahren?
Luftdruck paßt?
oder ist es wirklich so gewöhnungsbedürftig
nein, ist es nicht.
das Fahrwerk meiner ZRX ist ordentlich eingestellt, alle Komponenten funktionieren einwandfrei und die Reifen sind 1A .... da kippelt nichts, auch nicht in ganz tiefen Schräglagen.
(der einzige Reifen, der in großer Schräglage gern mal weiter nach innen gekippt ist, war der Pilot Road2 .. aber das ist schon lange Vergangenheit)
mein Tipp: stell dein Fahrwerk ein, bau die Höherlegung (probehalber) aus, prüf die Teile auf einwandfreie Funktion (Schwingenlager?!) und wenn die BT021 nicht mehr sooo toll beisammen sind: investier in einen Satz neuer Reifen.
und ein Fahrbericht dazu ... zu MX ![]()
ok, Filmchen 2 ist ein soundfile ... klingt nach 4-Zylinder Turbo ... das Zirpen des Blow-off-Ventils kenn ich noch von meinem Rennwagen ![]()
Ich denke mal die hässliche ZZR 1400 bekommt ihre Ablösung.
gut möglich.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Pressetext:
Spitzenleistung steht als eines der
Kernelemente der weltweiten Kawasaki DNA. So wird Kawasaki am 30.
September auf der Intermot in Köln ein weiteres, bahnbrechendes Motorrad
präsentieren. Ein Motorrad, das über das Vorstellbare hinausgeht.
Das [color=#69be28 !important]„Ninja H2“[/color]
getaufte Projekt vereint die Fähigkeiten und Erfahrungen von Experten
aus dem Motorradbau, der Luftfahrttechnik, Gasturbinen und weiteren
High-Tech-Bereichen von Kawasaki und wird international für Furore
sorgen. Die Zusammenführung der Kräfte des Kawasaki Konzerns führt zu
einer kollektiven Stärke, welche die „Ninja H2“ repräsentiert.
Die
legendären Modelle wie Mach IV H2 (750 ccm), H1 Dreizylinder (500 ccm)
sowie die herausragende Z1 Super Four (903 ccm) verkörpern alle
Kawasaki’s Image für Leistung. Das Projekt „Ninja H2“ hat das Ziel diese
Liste um einen weiteren Modellnamen zu erweitern und die
Motorradlandschaft für immer zu verändern.
>>>>>>>>>>>>>
also Entmündigung des Fahrers durch viieeel Elektronik ?? eine weitere Steigerung bei "das häßlichste Motorrad"?? (obwohl: die Hayabusa schlägt wohl keiner
)
:confused:
na SO einfach is das auch wieder nicht .... Kawasaki wird auf der intermot 2014 kaum ein 43 Jahre altes Motorrad als NEUheit vorstellen ![]()
bei der Geheimniskrämerei ahne ich nichts Gutes (mir liegt noch die NEW-Z1000 im Magen ...)
naja, in einem Monat werden wir mehr wissen