Beiträge von WKronthaler

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

    Zitat

    Original von meister123

    Ich habe jetzt das Problem, dass ich natürlich auch mal gerne gänseblümchenpflückend durch die Gegend fahre und dabei natürlich nicht unbedingt den weichsten Gummi brauchen würde. Des Weiteren bin ich überzeugter Warmduscher und fahre nur bei schönem Wetter und in einem Temperaturbereich von 15-30° C.

    Du willst aber sicher, dass Dir der Reifen Reserve bietet.

    Mein Metzeler M3 ist jetzt nach ca. 5000 km vorne und hinten fertig, schöne Kilometerleistung. Und damit war ich auch auf der Rennstrecke, toller Grip.

    Klar ist mein Reifen der Beste, - aber ich will damit nur sagen, dass Du Dir jetzt nicht grad einen Tourenreifen holen solltest.

    Als ich am Salzburgring war, hab ich auch ein paar mal mal ganz ohne Kupplung hochgeschalten. Gurz Gas weg und rein. ABER - bei hohen Drehzahlen, wenn man kurz Gas wegnimmt und danach wieder voll am Kabel zieht, gibt das so einen heftigen Schnalzer, dass ich dann wieder gaaanz leicht die Kupplung gezogen hab. So gings dann besser.

    Zitat

    Original von sunny70 MRA Tourenscheibe. Denn die nimmt doch einiges an Druck weg.

    Wie gross bist du? Bei meinen 187 cm hat die Tourenscheibe die "Windkante" mitten in den Helm verlegt. Da dann lieber den ganzen Kopf in der Luft.

    Federkraft = Weg x Federrate (=Konstante in N/mm). Wenn nun die Feder in Ruhestellung schon ein wenig mehr zusammengedrückt ist, erhöht man dadurch die notwendige Kraft, um die Feder aus der Ruhestellung weiter zusammenzudrücken. Auf Deutsch: die Feder wirkt härter. Gleichzeitig wird natürlich auch der nutzbare Federweg kleiner. Einfach mal mit einer beliebigen Druckfeder (z.B. Kugelschreiber) rumspielen, dann weiss jeder was gemeint ist. Das Kraft-Weg Diagramm zeigt bei einer "normalen" Feder eine gerade Steigung.

    Die Dämpfer verringern nur die Geschwindigkeit, mit der sich die Feder zusammendrücken lässt. Dadurch werden auch natürlich die kinetischen Energien minimiert, welche die Unruhen ins Moped bringen. Umso mehr Dämpfung, desto langsamer arbeitet die Feder. Hier gilt's nun einen Mittelweg zu finden, zuviel Dämpfung lässt die Feder nicht mehr federn. Und das ist ja Ihr Job.

    Zitat

    Original von Cennay
    Meine Empfehlung:
    bevor man am Fahrwerk rumstellt und alle möglichen Set-ups und Tipps der anderen User ausprobiert, - erstmal beide Reifen erneuern (viele alte Reifen fahren sich auch mit genügend gesetzlichem Restprofil mangelhaft..) und dann regelmäßig, d.h. mind. alle 14 Tage den Luftdruck bei kaltem Reifen prüfen!

    Gruß
    Bernd

    Meine Angaben kann er ruhig umsetzen. Ist genau das was er gegen Heckaufschaukeln braucht.

    Mein Metztler Sportec M3 hat sich schon gleichmässig vorne und hinten abgenützt. Hat sich auch auf der Rennstrecke bewährt. Der nächste Reifen bei mir ist spätestens nächste Saison der M5.

    Wenn Du mehr technisches Wissen über die ZRX willst, kauf Dir das Handbuch. Sehr zu empfehlen.

    Ich hab einen hinteren Montageständer aus ebay mit Rollen am Drehpunkt. Am Anfang habe ich mich angeschi**en damit und habe Familienmitglieder um Hilfe gefragt. Hatte Angst, die ZRX fällt mir um.

    Inzwischen halte ich mit der linken Hand die ZRX am Heck in der senkrechten und mit der rechten bocke ich den Hobel auf. Easy.

    Also alles eine Sache der Übung :daumen:

    Mein Beileid. Um die Jahreszeit das Gerät in der Werkstatt :heulen: , ist mir auch mal so gegangen. Die haben damals für eine Behelfsreparatur 6 Wochen gebraucht (Zeit ca. 45 min). Jeder Tag der 6 Wochen war schöner als der andere, als ich die ZRX zurückbekam war das Wetter scheisse für den Rest des Sommers.

    Wenn die solange brauchen und die Kosten sooo hoch veranschlagt sind, würde ich mir einen Tauschmotor suchen.

    Ich hab meine Hepco Gepäckbrücke mit den Träger der Kappa Top-Case Trägerplatte und dem SW-Motech Seitenträgern verschweisst. Ist alles nur mehr 1 Teil :) Mir ging das "Stangelwerk" beim zusammenschrauben derart auf den Wecker...

    Jetzt brauch ich nur noch die Griffe runternehmen und das "Ganze" an den 4 Punkten anschrauben. Fertig.

    Mit Topcase alleine fahr ich bei der ZRX ohnehin nicht, daher passt mir das so.

    Versandkosten USA, Zoll 20% usw.

    Da gefällt mir die Variante mit dem Fazer Schalter schon besser. Falls erhältlich.

    Ansonsten wär ich auch bei einer Sammelbestellung dabei.


    Edit: Nix Sammelbestellung ;) Hab gerade eine Fazer Armatur auf ebay gekauft. € 40,-- mit Gratisversand.

    Danke für den Tip, das Forum ist klasse :ddaumen:

    Zitat

    Original von ovid
    Bei mir waren ab Werk alle CO-Schrauben unterschiedlich eingestellt. Nach Einbau von K&N, grösseren Hauptdüsen und Katfreien Krümmer mussten diese natürlich auch nach Gehör und Fahrversuchen eingestellt werden.
    @Redflash: mit Lambdasonde gehts natürlich am besten, aber mit nur einer am Sammler kann man doch nicht jeden Vergaser einzeln abstimmen, oder?

    Er hat vier Gewindemuffen drangeschweisst und einzeln nacheinander die Lambdasonde eingesetzt. Gefällt mir :)