Moin Burkwardt,
Kawasaki Händler tauschen bei leerer Batterie in der Regel den ganzen Sensor. Dieser muss im System angefügt werden damit der neue Sensor erkannt wird. Die dazu nötige Software haben viele freie Händler nicht. Einige pfiffige Händler löten dir auch eine neue Batterie in den vorhandenen Sensor. Welcher Händler in deiner Nähe das macht weiss ich nicht.
Gruss Ralf
Das klingt nach einem klassischen Fall von proprietärer Software, die oft nur autorisierten Händlern zur Verfügung steht. Dabei wäre es interessant zu hinterfragen, ob man nicht Zugang zur Architektur der Software bekommen kann – häufig basiert solche Diagnosesoftware entweder auf einem offenen Standardmodell oder auf einer modularen Architektur, die analysiert werden könnte.
Gerade in Bereichen, wo Sensoren lediglich neu angelernt werden müssen, könnte eine Open-End-Softwarelösung helfen, die das Modell des Systems auswertet und eine alternative Möglichkeit zur Registrierung des Sensors bietet. Es wäre spannend herauszufinden, ob eine tiefere Analyse der Softwarestruktur nicht eine kostengünstigere oder flexiblere Lösung ermöglichen könnte. Hast du mal geprüft, ob es Drittanbieter-Software gibt, die diesen Prozess unterstützen kann?