Einen Motor öffnen und da mal so rein zu gucken . Sorry aber da fehlt mir als alter Mechaniker der Sinn.
Beiträge von Kawahaudegen
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
-
-
Fakt ist das kein gelernter Mechaniker einen Motor ausbaut und ihn komplett zerlegt um ein Geräusch zu finden. Das wäre wenn überhaupt die letzte Option. Eine Steuerkette wäre ohne weiteres nur nach Abnahme des VD zu wechseln gewesen.
-
Wie gesagt, von der Schrauberseite her der so ein Ding jeden zweiten Tag schraubt, ist die ZRX nur Mittelklasse. Zündkerzen und Batterie ist da nicht viel.
-
Also die ZRX ist von der Schrauberfreundlichkeit so in der Mittelklasse. Das Ventilspiel justieren lässt sich ganz gut bewerkstelligen, der Brückenrahmen stört aber schon etwas.
Aber irgendetwas ist ja immer. Wer in seinem Leben soviele verschiedene Mopeds geschraubt hat wie ich hat da seine persönlichen Favoriten ( Markenübergreifend ).Grüüüüße
Ralf
-
Schon am Anfang des Videos ist zu erkennen das die Scheibe die über der Ölfilterfeder und somit unter dem Ölfilter verbaut ist fehlt. Sie klebet gerne am Ölfilter und wurde wahrscheinlich irgendwann mal mit entsorgt.
Die ganzen 45 min den Film zu gucken ist mir aber dann doch zu lang.
Gruß
Ralf
-
Ach ja, wenn du schon soweit bist kannst du auch gleich die Vergaserheizung und das SLS rausschmeißen.
Macht aber beides im Alltag wenig Probleme. Spart höchstens Gewicht und ohne Sekundärluftsystem hat man etwas mehr Platz. Allerdings werden die Abgaswerte etwas schlechter, ist also nicht so doll für die Umwelt.
-
Ach du Sch.....................
-
Das Problem ist meiner Meinung nach nicht die Qualität sondern diese total komischen Gummifarben. Das beisst sich total mit dem Kawasaki Racing Green.
-
Ihr kommt langsam näher
-
Ja, das sieht meiner Meinung nach nach Billig Tuning aus.
-
Das nächste Video und dann die Montage-Schritte des Blockes werden sicherlich spannend und aufschlussreich! Erspart mir das Zerlegen aus Neugier und vielleicht ein bisschen das WHB-Studium
Meine W650 macht im heissen Zustand auch laute Klackergeräusche, wenn ich vor die Garage fahre nach dem Ritt. Ventileinstellen änderte nichts daran. Ich fahre sie nun, bis es richtig kracht. Vielleicht liegt es an den grossen Toleranzen eines luftgekühlten Motors. Gilt so leider nicht für ZRX.
So viel anders sind die Toleranzen nicht. Das Ventilspiel ist vom Spiel her sogar gleich. Die W ist für einen Luftkühler sogar recht modern. Klackern ist absolut nich typisch für eine W.
-
Fest heisst einfach dicht. Dicht ist die Sache schon mit wenig Handkraft.
-
Das Werkzeug 57001-1269 habe ich mir nach Abnutzung des Original Kawasaki Spezialwerkzeugs selbst gebaut. Man nehme einen Imbusschlüssel und längt ihn ab. Dann besorgt man sich ein passendes Stahlröhrchen, schweisst ein T-Stück an und befestigt den Imbus im Rohr - fertig.
-
Zu fahren bis es kracht ist sicherlich nicht die richtige Vorgehensweise. Motorgeräusche entstehen selten durch falsch eingestellte Ventile.
-
Das Material der Schraube ist in der Tat so weich damit man das Gewinde in der Schwimmerkammer nicht beschädigt. Ich muss allerdings dazu sagen das die Schrauben, auch wenn das Material weich ist, wenn mit ordentlichem Werkzeug gelöst und nur handfest angezogen ein Vergaserleben halten. Die Schrauben sind kein oft verkauftes Ersatzteil bei Kawa.
Irgendjemand hat diese Schraube also mal falsch behandelt. Viele Dinge sind Userprobleme und liessen sich vermeiden.
Gruß
Ralf
-
Ein WHB gehört aber auf jeden Fall dazu❗️
-
Nun, das Wort Revision wird da verschieden gedeutet. Du willst wahrscheinlich nur die Ursache des Klapperns beheben. Für Arbeiten am Motor braucht man eigentlich mehr wie ein besseres Amateurlevel ?.
Gruss Ralf
-
Moin Alex, herzlich Willkommen. Eine Motorrevision an einer ZRX1100 ?. Wundert mich sehr, die meisten ZRX Motoren brauchen auch beim doppelten Kilometerstand noch keine Revision. Was ist passiert?
Gruss Ralf
-
…. und jeder Fachmann in einer Motorradwerkstatt rät dir zu was anderem .
-
Ein Torxkopf anlöten ist nicht nötig. Jedes Jahr auf und zu und nicht zu fest andrehen reicht.